Betriebstemperatur nur in der Stadt?!

  • Hi liebe Alfisti,

    Ich bin relativ neu hier und mit Autos, naja eher minder bewandert ;)

    Ich hab einen 97-er Spider 916 (2.0 T.S.) und folgende Frage: Wenn ich in der Stadt unterwegs bin, bekommt mein Spider ca. nach 15 Minuten, vl. ein wenige schneller, das war geschätzt, 90° Wassertemperatur,... (Das übrigens bezeichne ich als optimale Betriebstemperatur, sollte sogar das falsch sein, bitte ich um Berichtigung)

    Ich war gestern 300 km auf der Autobahn unterwegs (zuvor 15km in der Stadt) und die Temperatur ging sogar zurück, auf ca. 75-80, das ist doch nicht normal oder?

    Hat dafür jemand eine Erklärung? Fahre ich überdurchschnittlich lange in der Stadt kanns schon mal sein das die Temperatur 100-110° erreicht.

    P.S.: Weiß zufällig jemand wieviel Liter Sprit die Reserve bei dem Modell beträgt?

    Naja vl. kann mir jemand helfen

    Ich danke euch im Vorraus =)

    Liebe Grüße aus Wien

  • Servus,
    ich tippe auf zwei Defekte:
    1. Thermostat. 15 min zum Warmfahren ist zu lang, abkühlen auf der Autobahn auf 70° ist nicht o.k. Sieht so aus, als wäre das Thermostat im offenen Zustand steckengeblieben.

    2. 110° in der Stadt. Sofortige Gegenfrage: laufen dann die Kühlerlüfter?
    Die sollten bei 92°C im Kühler schon anlaufen (und beim Einschalten der Klima). Machen die das? Was ist bei 110° Springen die Lüfter an?
    So wie Du schreibst, gehen bei 92° keine Lüfter an.
    Dann wäre aus meiner Sicht folgendes zu tun. Prüfen des Thermoschalters im Kühler, prüfen der Lüfter-Vor-Widerstände, prüfen der Temperaturverteilung am Kühler. Bei BJ 97 kann es sein, das alle drei Dinge zu tauschen wären. Zudem dann alles ein Aufwasch ist.

    Wir warten auf Berichte. Falls D u dazu mehr lesen möchtest, benutze doch mal die Suchfunktion.

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.


  • Ich hab einen 97-er Spider 916 (2.0 T.S.) und folgende Frage: Wenn ich in der Stadt unterwegs bin, bekommt mein Spider ca. nach 15 Minuten, vl. ein wenige schneller, das war geschätzt, 90° Wassertemperatur


    paßt!


    Ich war gestern 300 km auf der Autobahn unterwegs (zuvor 15km in der Stadt) und die Temperatur ging sogar zurück, auf ca. 75-80, das ist doch nicht normal oder?


    paßt auch...

    ist alles im grünen Bereich, macht meiner auch und ich habe ein neues Thermostat drin. Wenn das Thermostat defekt wäre, dann hättest Du auf der Autobahn keine 50°C und im Stadtverkehr/Stau würde es ewig dauern bis er auf Betriebstemperatur ist.

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • paßt!

    paßt auch...

    ist alles im grünen Bereich, macht meiner auch

    Grüße
    Michael

    ich fahre zwar einen JTS, bei dem ist es aber auch so:)

    [FONT=Comic Sans MS][COLOR=Lime]Gruppo [/COLOR][/FONT][FONT=Comic Sans MS]Quadrifoglio [COLOR=Red]Rosso[/COLOR][/FONT] - [FONT=Palatino Linotype]Sektion Nahost[/FONT]
    !casper! Älter ist wie jung, nur besser! !casper!

  • Mein 2.4 JTD fällt auch durch die eher geringe Betriebstemperatur auf. Braucht verhältnismäßig lang um warm zu werden, und über 90°C schaff ichs auch nur bei längerer Zeit >180 km/h + Klimaanlage im Sommer.

  • Ich wäre nicht beruhigt. Hatte die gleichen Phänomene, als ich einmal bei 0° C Aussentemperatur auf der Autobahn mit 120 bummeln musste, ging der Motor aus. Ich tippte auf den Thermostat, was mir die Werke anfangs nicht glaubte, nach dem Austausch war jedoch wieder alles in Butter. Mein damaliger GTV BJ 96 brauchte für die angezeigten 90° Wassertemperatur so um die 5-10 Minuten, diese blieb dann praktisch in jeder Lebenslage konstant - ausser in der Zeit des hängengebliebenen Thermostats...;-)

  • Ich wäre nicht beruhigt. Hatte die gleichen Phänomene, als ich einmal bei 0° C Aussentemperatur auf der Autobahn mit 120 bummeln musste, ging der Motor aus. Ich tippte auf den Thermostat, was mir die Werke anfangs nicht glaubte, nach dem Austausch war jedoch wieder alles in Butter. Mein damaliger GTV BJ 96 brauchte für die angezeigten 90° Wassertemperatur so um die 5-10 Minuten, diese blieb dann praktisch in jeder Lebenslage konstant - ausser in der Zeit des hängengebliebenen Thermostats...;-)

    Also bislang ist mein Motor im Winter noch nicht einfach während der Fahrt ausgegangen. !gruebel!

  • Ich wäre nicht beruhigt.


    immer diese Unruhestifter 8( ;)

    was glaubts Du, warum ich extra oben geschrieben habe, daß ich erst ein ganz neues Thermostat drinnen hab?

    Außerdem hast Du nen TB (oder damals einen TS?), der kann durchaus eine andere Thermik als der TS haben...
    Und das ausgehen hing sicherlich nicht mit dem Thermostat zusammen.

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • Da bin ich aber beruhigt =)

    Danke an alle

    Schon mal die von mir angeregten Prüfungen vorgenommen????

    110°C in der Stadt ist auf Dauer nicht gut für die Maschine.!mgrins!

    Frage an alle, die sich über geringe Betriebstemperatur auf der Autobahn freuen: liefert die Heizung warme Luft????

    Unverändert bin ich ein Freund einer konstanten Betriebstemperatur von ca 90°C in jeder Lebenslage.:-]

    Das beschriebene und von einigen als o.k. bezeichnete Verhalten führte bei meinem TB letzlich zu einem neuen Thermostat, einem neuen Kühler, neuer Thermoschalter für die Lüfter und dem Tausch der beiden Vorwiderstände der Lüfter. Seitdem ist die Betriebstemperatur nach ca 5 min erreicht und bleibt bei 90°C stehen. Egal ob AB mit 235km/h oder 120km/h oder mit Klimanlage in der Stadt bei Sonnenschein an der Ampel oder Bandito- Ausfahrt.8)

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.


  • Frage an alle, die sich über geringe Betriebstemperatur auf der Autobahn freuen: liefert die Heizung warme Luft????


    sicher; nach bereits 5min wirds warm :)


    Unverändert bin ich ein Freund einer konstanten Betriebstemperatur von ca 90°C in jeder Lebenslage.:-]


    dann darfst Du Dir aber nie einen anderen Alfa kaufen, da bei allen 105ern und z.B. auch 33er die Mittelstellung des Instruments mit 80°C beschriftet ist und kurv davor der Zeiger auch bei allen stehen bleibt :-p

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • sicher; nach bereits 5min wirds warm :)

    dann darfst Du Dir aber nie einen anderen Alfa kaufen, da bei allen 105ern und z.B. auch 33er die Mittelstellung des Instruments mit 80°C beschriftet ist und kurv davor der Zeiger auch bei allen stehen bleibt :-p

    Grüße
    Michael

    Es geht um einen 97er Spider. Da ist ca. 90°C o.k. Wenn die 105er und 33er Thermostate mit 80°C haben ist das für die Autos auch o.k.

    Immer noch unbeantwort ist die Frage, warum der 97er Spider in der Stadt 110°C erreicht.:o
    Nicht "richtig" warm werden und unter den ca 90°C bleiben ist auf Dauer jedenfalls gesünder als ständiges Anheizen auf 110°C. Können wir uns darauf einigen?#-) :+)

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.


  • Nicht "richtig" warm werden und unter den ca 90°C bleiben ist auf Dauer jedenfalls gesünder als ständiges Anheizen auf 110°C. Können wir uns darauf einigen?#-) :+)


    Nein, maximal(!) 110 Grad - und das auch nur im Stadt- bzw. Stop&Go-Verkehr - sind nicht annähernd so "schädlich" wie einen "lauwarmen" Motor permanent in den Begrenzer zu treiben ;)
    Aber 90 Grad sollten's im GTV-Mittel (unter (fast) allen Betriebsbedingungen) schon sein!

  • Nein, maximal(!) 110 Grad - und das auch nur im Stadt- bzw. Stop&Go-Verkehr - sind nicht annähernd so "schädlich" wie einen "lauwarmen" Motor permanent in den Begrenzer zu treiben ;)

    Ich hoffe mal, dass die Vertreter der "lauwarmen" Fraktion so schlau sind, den "lauwarmen" Motor nich tin den Begrenzer zu treiben.....!rolleyes2
    Ob die 110°C auf Dauer nicht schädlich sind, kann ich nicht bis ins letzte Detail beantworten. Bin kein Maschinenbau- Ingenieur.;)
    Aber die Betriebstemperatur von ca. 90°C hat mit Sicherheit gute Gründe.


    Aber 90 Grad sollten's im GTV-Mittel (unter (fast) allen Betriebsbedingungen) schon sein!

    Mein Reden!:-p

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.

  • Bin kein Maschinenbau- Ingenieur.;)
    Aber die Betriebstemperatur von ca. 90°C hat mit Sicherheit gute Gründe.


    genau da liegt der Hase begraben :-p

    Ob Du eine Betriebstemperatur von 75°C oder 90°C hast, ist komplett egal und auch solange die Siedetemperatur die Kühlwassers nicht erreicht wird, gibts keinerlei Probleme.
    Ob die Anzeige des Wassertemp.instruments so genau ist, wage ich auch mal zu bezweifeln. Gerade um solche Diskussionen zu vermeiden, haben viele Hersteller nur noch blaue, neutrale und rote Bereiche aufgedruckt.

    Auch für das angsprochene Warmfahren ist die Kühlwassertemperatur absolut nicht wichtig sondern nur die Öltemperatur, da einzig und allein die Schmierfähigkeit des Öls interessant ist.


    Aber 90 Grad sollten's im GTV-Mittel (unter (fast) allen Betriebsbedingungen) schon sein!


    wer sagt das? Du? Und wenn der permanent 80°C hat, was würde Dich daran stören? Begründung!!!

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • Die Kühlmitteltemperatur hat wohl doch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Öltemperatur, oder?
    So ein wenig habe ich bei Thermodynamik schon zugehört.

    Ab jetzt wird mir die Geschichte zu haarspalterisch. Ich steige hier aus.

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.

  • Die Kühlmitteltemperatur hat wohl doch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Öltemperatur, oder?
    So ein wenig habe ich bei Thermodynamik schon zugehört.


    Sind zwei vollkommen unabhängige Kreisläufe, es dauert lediglich etwas länger, bis die Öltemperatur erreicht wird, wenn auch die Kühlwassertemperatur länger dazu braucht;
    aber ob das Öl eine Betriebstemperatur von 75 oder 90°C hat, ist vollkommen egal und grundsätzlich gleichen sich bei durchschnittlicher Fahrweise diese beiden Temperaturen in etwa an.

    Apro pos öl temperatur,...
    Bin ich richtig der Annahme, das Öl pi mal Daumen, doppelt so lange braucht wie das Wasser, um auf Temperatur zu kommen?


    ja kommt in etwa hin, wobei man natürlich den Ölinhalt mit berücksichtigen muß...

    Um das leidige Thema mal zum Ende zu bringen:
    Betriebstemperatur zwischen 75 und 90°C ist vollkommen ok.
    Im Stadtverkehr sollte der Lüfter rechtzeitig einschalten und eine Temperatur von mehr als 110°C nicht erreicht werden.
    Wenn der Thremostat defekt ist, dauert es ewig bis die Betriebstemperatur erreicht ist (zum Teil ewig auf 50°C)

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • [quote='Alfa72','AW: Betriebstemperatur nur in der Stadt?!']Sind zwei vollkommen unabhängige Kreisläufe, es dauert lediglich etwas länger, bis die Öltemperatur erreicht wird, wenn auch die Kühlwassertemperatur länger dazu braucht;
    aber ob das Öl eine Betriebstemperatur von 75 oder 90°C hat, ist vollkommen egal und grundsätzlich gleichen sich bei durchschnittlicher Fahrweise diese beiden Temperaturen in etwa an.


    Einspruch!!! Habe in 2 Autos (audi 100 und Alfa 75 3,0) Ölthermometer mit Geber im Ölmessstab eingebaut. (Thermometer wurden mit kochendem Wasser geprüft.)
    DerAudi war einsame Spitze bei der Hitze. Nach längerer Vollgashatz ging die Öltemperatur bis auf 140 ° C, wenn man den Öleinfülldeckel abnahm, rauchte es bereits! Bei meinem Alfa 75, der von der Kühlung viel besser und ausgewogener war, ging die Öltemperatur so bis 120 °C. Und was meint ihr, war die Wasseranzeige?? Richtig, die blieb brav bei höchstens 100°. Beim Warmfahren sind die Verhältnisse natürlich umgekehrt. Rekordhalter war hier mein GTV. Bei dem habe ich den Temperaturfühler am Ölzulauf des Turboladers platziert, wenns draussen kalt war, so unter 5° C, dauerte es bis zu 20 km, bis der Normalwert erreicht wurde. Dieser war zwischen 80 und 100 °, kann natürlich nicht mit den Ölstabgebern verglichen werden. langer Rede, kurzer Sinn: Zwischen Öl-und Wassertemperatur gibt es enorme Unterschiede. Ich habe den Eindruck, dass die Hersteller ihre Kühlwasserthermometer so einbauen, dass immer alles schön im grünen Bereich ist, egal wies dem Motor geht. Ich hatte mal einen Audi 80 Quattro mit serienmässigem Wasser und Ölthermometer. Anfangs habe ich mich noch gewundert, dass Öl und Wasser immer wunderbar gleich auf 90 ° sind, bis ich mir die Sache mal angesehen habe, und siehe da :o die Kiste hatte einen Ölkühler, besser einen Wärmetauscher, in welchem der Öl- und Wasserkreislauf sich gegenseitig beeinflusste. Was glaubt, ihr wo nun die Geber waren?? Richtig, im Wärmetauscher. Natürlich wahnsinnig aussagekräftig, so eine "Messung"!hehe!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!