montreal: starker blaurauch - linke zylinderbank

  • hallo ihr!

    auf dem weg ins winterquartier vorgestern, fiel mir beim monti auf, dass leichter blaurauch beim starten war. nach ein paar km hat sich das ganze ausgewachsen, so dass beim beschleunigen richtige wolken kamen und die maschine extrem geruckelt hat. also das reststück zur werkstatt geschleppt.

    Bei der Werkstatt, wo der Wagen gecheckt werden soll, habe ich nur sehen können, dass im motorraum viel öl am vorderen linken zylinderkopf verloren ging. Für kaputte Kolbenringe wäre das zuviel bläuen gewesen (außerdem trat das nicht im Schubbetrieb auf); bei def. Zylinderkopfdichtung dürfte dann eigentlich auch kein Öl im Motorraum sein...was also sonst könnte dazu führen, dass aus dem linken Endrohr so ein Qualm kommt?

    etwas ratlos...

    philip

    - on y soit qui mal y pense! -

  • dass im motorraum viel öl am vorderen linken zylinderkopf verloren ging.

    äusserlich?
    Äusserlicher Ölverlust hat nix mit bläuen zu tun.

    !gruebel!


    Zitat

    dass aus dem linken Endrohr so ein Qualm kommt?

    da er sicherlich keine komplett getrennte Abgasführung hat (zweiflutig von Krümmer bis Endrohr ? ), ist linkes Endrohr kaum auf linke Zylinderbank zurückzuführen.
    (nur mal als Impuls. Da werden andere genaue Kenntnis haben)

    !gruebel!

  • Zitat

    äusserlich?
    Äusserlicher Ölverlust hat nix mit bläuen zu tun.

    genau so isses! deswegen kann ich mir ja auch keinen reim drauf machen.
    was die getrennte führung angeht, meine ich mich zu erinnern, dass es von krümmer bis endrohr zwei stränge sind. wie gesagt, nur die linke zylinderbank war ölig und nur das linke endrohr hat gebläut.

    - on y soit qui mal y pense! -


  • da er sicherlich keine komplett getrennte Abgasführung hat (zweiflutig von Krümmer bis Endrohr ? ), ist linkes Endrohr kaum auf linke Zylinderbank zurückzuführen.
    (nur mal als Impuls. Da werden andere genaue Kenntnis haben)


    doch hat er, da ist keinerlei Verbindung zwischen den beiden Abgassträngen.

    Hallo Philip,

    hast Du schon mal die Kerzen rausgeschraubt und geschaut, ob da alle in Ordnung ist oder ob eine evtl. Ölrückstände hat? Wenn er ruckelt, müßte da was zu sehen sein.

    Grundsätzlich aber hat äußerliches Öl erst mal nix mit Ölverbrennung aus dem Auspuff zu tun.

    Grüße
    Michael

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • Servus Michael,

    zur weiteren Inpektion hats nicht gereicht, weil es schon etwas spät am Abend war und der Meister den Laden zugesperrt hat :)
    Öl im Motorraum hätte ich gesagt kann von geplatztem oder heruntergezogenem Schlauch rühren (oder von vergessenem Öldeckel!hehe! ); Qualm allerdings wie gesagt kann daher nicht rühren. Mich macht die Kombination stutzig.
    Wenn ich die Kerzen entferne und ein Zylinder hat eine ölige/geruste Kerze heißt das...?
    Wie gesagt, das ganze war beim beschleunigen extrem, bei normaler Fahrt mit ca. 60/70 km/h (2k-2500u/min)wenig bis kein Qualm.

    - on y soit qui mal y pense! -

  • Hallo Philip,

    wenn da nur eine Kerze verölt sein sollte, dann ist an dem einen Zylinder was nicht in Ordnung...
    Das sehe ich eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Riß in Kopfdichtung zwischen Ölkanal und Brennraum (glaube ich jetzt aber mal eher nicht) oder gebrochener Kolbenring.
    Ich würde als erstes eine Kompressionsdruckprüfung machen lassen, aber bei kaltem Zustand des Motors.

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • Merci Michael, ich werde das gleich nächste Woche machen.
    Das ganze Öl im Motorraum muss wahrscheinlich eine zweite
    Ursache haben - ich hoffe keine zu hässliche.

    Da hat man die Teile für die Blechrep. zusammen, da kackt einem
    die Maschine ab. Sachen gibts:+)

    - on y soit qui mal y pense! -


  • Da hat man die Teile für die Blechrep. zusammen, da kackt einem
    die Maschine ab. Sachen gibts:+)


    was hab ich Dir letztens noch geschrieben? Mach erst die Technik standfest und fahr ihn eine zeitlang, dann kommt die Karosse dran ;)

    Haste die Teile schon alle bekommen?

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • ich erinnere mich an solche worte!mgrins!
    nein, weil mir jeden tag noch neue einfallen, die ich auch gerne hätte. so aktualisiere ich die liste seit ca. 2 wochen und komme in immer witzigere
    preisregionen. ich hoffe, der gute mann bei italauto (da steht die mühle ja jetzt) kann mir sagen, ob ich die bestellung vergessen soll oder nicht.
    der mann scheint ernsthaft ahnung von den kisten zu haben, standen da doch unter anderem zwei ferrari 250 und ein alfa 6c neben den 3 montreals.

    - on y soit qui mal y pense! -

  • Theoretisch könnte da auch eines der Dichtungsklötzchen im Zylinderkopf aufgegeben haben.


    Hallo Kersten,

    daran hatte ich zuerst auch schon gedacht, aber könnte nur durch Fehlen/ Beschädigung eines solchen Klötzchens soviel Öl über die Ventilführung in den Brennraum fliessen? Ich mags nicht so recht glauben...

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • also ich hab mir das eben noch mal angeschaut... die Klötzchen liegen ja immer auf der tieferliegenden Seite des Kopfes. Ich denke, die dienen eher zur Entlastung der Ventildeckeldichtung, damit durch die Drehbewegung der Nockenwellen nicht permanent Öl auf die Dichtung gespritzt wird und diese vorzeitig undicht wird.

    Wenn jemand eine andere Theorie hat, nehme ich die natürlich gerne an...

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • Hallo Kersten,

    ich lese für Kolbenkipper folgende Beschreibung (mangels eigenen Wissens):

    Zitat

    Als Kolbenkipper bezeichnet man die Situation, daß im Umkehrpunkt (OT) der Kolben tatsächlich um die Kolbenbolzenachse herum zur anderen Seite "kippt". Dies passiert zwar nur im /10mm-Bereich, ist jedoch hörbar. Vermieden werden soll dieser Effekt eigentlich durch die Dezentrierung der Kolbenbolzenachse zum Kolbenmittelpunkt hin. Durch z.B. Schwergängigkiet des Kolbenbolzens oder erhöhten Verschleiß durch Kaltstart oder falsches Warmfahren kann im oberen Drittel der Zylinderlaufbahn ein einseitig deutlich erhöhter Verschleiß auftreten , der "Kippen" fördert.

    und

    Zitat

    Der Grund für einen Kolbenklemmer bzw. -Fresser (nicht -Kipper) ist meistens folgender:

    Besonders Motoren, welche längere Zeit mit einem Motoröl betrieben wurden, welches auf einem mineralischen Grundöl basiert, sind meistens stark (von innen) verschmutzt. Das liegt daran, dass solche Öle thermisch nicht sehr stabil sind u. einen hohen Anteil an Viskositätsindexverbessernden Additiven benötigen, damit daraus z. B. ein 10W-40 Öl wird. Mineralische Grundöle sind nämlich von Haus aus nur Einbereichs-Öle. Auch wenn man verschiedene „Sideschnitte“ miteinander mischt, benötigen diese Öle noch VI-Verbesserer von rund 10% des Gesamtvolumens!!!

    Und diese verschmutzten ebenfalls den Motor. Innermotorische Ablagerungen sind nämlich nicht (wie viele meinen) hauptsächlich Rückstände aus der Verbrennung des Kraftstoffes, sondern entstehen hauptsächlich durch das (Mit-) Verbrennen des Motoröls. Diese Ablagerungen entstehen nicht nur in den sehr wichtigen Ölbohrungen, sondern vor allem im Brennraum, an den Ventilen u. (am schlimmsten von allem) an den Ringnuten der Kolben.

    Ein verklebter (festsitzender) Kolbenring hat zur Folge (besonders wenn es sich um den ersten (obersten) handelt), das Kraftstoff ins Öl gelangt und (was noch schlimmer ist) sich der Kolben an der Außenfläche stark aufheizt (wodurch dieser sich zu stark ausdehnt) und es dadurch zu einem Kolbenklemmer (nicht "Kipper") kommen kann. Ein durch Kraftstoff verdünntes Öl fördert dieses natürlich noch zusätzlich.

    Dafür spräche 1. Ablagerungen durch langen Stand (obwohl der Wagen in letzter Zeit mehr bewegt wurde) und 2. dass der Motor trotzdem weitergelaufen ist. Welches Öl in dem Wagen ist weis ich nicht; da ich es nicht selbst eingefüllt habe sondern der Vorbesitzer. Müsste bei einem Kolbenkipper der Motor nicht auch im Stand extrem unrund laufen und nicht nur beim beschleunigen?

    - on y soit qui mal y pense! -

  • Müsste bei einem Kolbenkipper der Motor nicht auch im Stand extrem unrund laufen und nicht nur beim beschleunigen?

    Hallo Philip,

    der unrunde Lauf resultiert ja nur als Folge einer?verschmutzten Zündkerze, die nicht mehr zündet. Wir sind ja schon bei der Ursachenforschung, warum diese überhaupt verschmutzt ist ;)

    Extrem unrund bei einm 8-Zylinder? Ich glaub nicht, daß das im Stand recht auffällt...

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!