Leerlauf beim 156'er TS 16V 2.0 unruhig

  • Hallo Alfa-Freunde,

    mein 156'er TS 16V 2.0 läuft im Leerlauf, im kalten Zustand sehr unruhig. D.h. bei einer Temperatur zwischen 50° und 70° schwank er zwischen 500 und 1.800 Umdrehungen. Bei Betriebstemperatur läuft er wieder normal.

    Was könnte die Ursache dafür sein?

    Möglicherweise ist dieses Problem bekannt und würde mich deshalb über Hinweise eurerseits freuen.

    Freundlich grüßt
    Frank

  • Vergiss die Suchfunktion. Da findest du einige, die dieses Problem auch haben aber leider keine brauchbare Hilfe. Habe alle Themen dazu schon abgeklappert.

    Ich habe EXAKT das gleiche Problem bei meinem Spider916. Motor: 2,0 TS Der Händler hat mittlerweile LMM Leerlauststeller und Lambdasonde gewechselt. Kein Erfolg. Er wollte sich nun mit dem Werk in Verbindung setzen und um Hilfe bitten. Ich warte auf seinen Rückruf.


    Leidensgrüße
    Frank

  • Ein alter Beitrag von mir, den die SUFU ausgespuckt hat:

    Nach einer Odysse durch drei AR-Fachbetriebe... 2 mal leerlaufstellmotor, Lambdasonde, zig Drosselklappengehäusereinigungen, Zündkerzen, Updates, ...

    ...wurde schließlich das Drosselklappengehaüse completto getauscht *ca 500 Euschis*.

    Fehler nie wieder aufgetaucht - seit 60.000 Kilometer. Das Prob trat immer auf, wenn mit ganz wenig Gas innerorts beispielsweise auf Ringstrassen mitgeschwommen wurde. 30% Anteil an der Lottospielerei durfte ich selbst mitabdrücken :-/

    Ich hatte dann auch zusätzlich das berüchtigte Leerlaufsägen. Die Mär vom Drehzahlauto konnte ich mir auch mehrmals anhören.

    Alles Gute!

    u.

  • Ulli, das DK-Gehäuse zu tauschen hat der AR- Händler hier bei uns am Ort auch angeregt.

    Leider ist das nicht derselbe, von dem ich den Wagen gekauft habe und meine Ansprüche muss ich bei ihm geltend machen. (Sachmängelhaftung) Mir geht die Sache auch langsam auf den Sack.....

  • Ja, ich habe auch noch keine Lösung auf diese Problem gefunden. Aber ich habe noch Gebrauchtwagengarantie und werde meine Bella einfach zum Alfa-Doc bringen. Die müssen dann solange anylisieren, bis das Problem lokalisiert und beseitigt ist. !zeitung!

    Bin schon sehr gespannt, ob es die hier typisch, beschriebenen Probleme wie das LLM, das Drosselklappengehäuse oder Lambdasonde usw. sind.

    Ich werde Euch die Diagnose auf jeden Fall mitteilen.

  • Ich habe mittlerweile folgende Teile ersetzt bekommen OHNE dass das bis 70 Grad Kühlwassertemp-Leerlaufsägen endgültig verschwunden ist:

    LMM
    Lambdasonde
    Leerlaufsteller
    Kühlwasserthermostat

    Seit dem Wechsel des KWT tritt das Problem nur noch sporadisch auf und dei Schwankungen sind auch nicht mehr so extrem. Weg ist aber nicht. Ich bin ratlos.

    Frank (Royal) Hast du mittlerweile etwas erreicht? Wird dein Kühlwasser während der Fahrt ca. 90 Grad heiß und hält diese Temp ungefähr (+- 5 Grad) ein? Wenn nicht, ist bestimmt auch bei dir der KWT defekt.
    Grüße
    Frank

  • Komisch. Das Problem, dass mein Wagen zu heiß wurde, war nicht vorhanden. Aber heute ist er tatsächlich das erste mal sehr heiß geworden. Auf weit über 90°. Als ich vorhin unterwegs war, da war wieder alles normal, zumindest mit der Temperatur. Völlig unerklärlich.

    Naja, am Montag bringe ich ihn zum Alfa-Doc. Bin auf die Analyse gespannt.

    Freundlich grüßt
    Frank

  • Weit über 90 Grad ist : zu heiß und ist gefährlich. Droht Schaden an Zylinderkopfdichtung!

    Mein Problem war zu kalt! Weit unter 90 grad.

    Beides deutet auf defekten KWT hin. Es sollten konstant um 90 Grad sein

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!