in meinem motor von nem 145er läuft kühlflüssigkeit, jedoch sind keine wasserflecken am und den behälter. anscheinend läuft es zurück in dem motor, doch hier entstehen keine weißen abgase oder dampf im motorraum. was könnte es sein?
145er kühlflüssigkeit
-
-
in meinem motor von nem 145er läuft kühlflüssigkeit, jedoch sind keine wasserflecken am und den behälter. anscheinend läuft es zurück in dem motor, doch hier entstehen keine weißen abgase oder dampf im motorraum. was könnte es sein?
Diese Fehlerbeschreibung ist einfach zu präzise. Auch im Motor meiens TB läuft Wasser. Und zwar im Kühlkreislauf!(o)
Der Smiley ist jetzt der richtige:
!umleitungNicht falsch verstehen: wir alle würden gern helfen, aber mit dieser Beschreibung....
-
Nicht falsch verstehen
da gibt es nix falsch zu verstehen!
Wer sich nicht die Mühe macht bestmöglich und umfachreich zu beschreiben,
zudem in Textform, dass das Ganze halbwegs verständlich ist,
der braucht kaum erwarten, dass sich jemand die Mühe macht bestmöglich und umfachreich zu antworten, zudem womöglich noch in Textform, dass das Ganze halbwegs verständlich ist.:-]
-
also dem fasti trifft keine schuld..er hat für mich nach kurzer "am telefon-beschreibung" zitiert.
also seit einer woche verliere ich kühlflüssigkeit. nach dem nachfüllen, verlor ich sie wieder, jedoch nur bis minimum und ab da blieb sie konstant!
die werkstatt meinte, es würde zurück zum motor laufen, aber sinnvoller weise, würde es doch dann qualmen bzw aus dem auspuff nebeln...
bin mir eben nicht ganz sicher,ob die analyse von der werkstatt stimmt. hoff die beschreibung reicht.... -
Also wenn undicht, dann immer undicht! Und nicht nur bis Minimalstand...
Wohl eher Luft im System gewesen... Also in den Motor läufts gewiß nicht, denn sonst hättest Du entweder ne Milchige Emulsion als Motorenöl oder du ziehst ne Nebelwand hinter dir her. Das sind echt aussagen einer Fachwerkstatt.
Auffüllen und beobachten... -
Hi,
Das sind echt aussagen einer Fachwerkstatt.
Ob die Aussage der Fachwerkstatt exakt diese war, wage ich einfach mal angesichts der Postings von fasti_156 und keensch zu bezweifeln
...
Thomi
-
es war wirklich die aussage der werkstatt! er meinte dass es die zylinderkopfdichtung sei,aber ich bin da ins grübeln geraten.deshalb frag ich lieber erfahrene leute hier !thatsit!
-
Wieviel Wasser hat er "verbraucht" in den letzten Tagen?!mgrins!
-
beim ersten nachfüllen waren es ca. 1 liter...beim zweiten ma nur noch ungefähr 200ml...
-
beim ersten nachfüllen waren es ca. 1 liter...beim zweiten ma nur noch ungefähr 200ml...
...was den Verdacht auf automatische Entlüftung nahe legt...
Zitat von keensch
es war wirklich die aussage der werkstatt!Wenn ich aber folgendes gegenüberstelle, erkenne ich schon einen gewissen Unterschied in der Qualität der Aussagen:
er meinte dass es die zylinderkopfdichtung sei
und
die werkstatt meinte, es würde zurück zum motor laufenErsteres kann die Aussage einer Werkstatt sein - und ist auch nicht weiter unrealistisch, wenn man erstmal berücksichtigt, dass die Werkstatt nicht weiß, wieviel Wasser auf wieviel Kilometern verschwunden ist und man weiß, dass bei geringer Undichtigkeit der ZKD nicht gleich eine riesige Wolke hinterhergezogen wird
...
Thomi
-
beim ersten nachfüllen waren es ca. 1 liter...beim zweiten ma nur noch ungefähr 200ml...
Und welchen "Verbrauch" an Wasser ergibt das? 200ml auf wieviel km in welcher Zeit?
Die Vermutung von 33-146 in Richtung einer undichten ZKD könnte dann zutreffen.
Angenehmer wäre natürlich die automatische Entlüftung. -
Die Vermutung von 33-146 in Richtung einer undichten ZKD könnte dann zutreffen.
Angenehmer wäre natürlich die automatische Entlüftung.Das war nicht meine Vermutung sondern scheinbar die der Werkstatt, die aber wohl auch noch nicht wusste, wieviel Wasser in welcher Zeit verloren ging.
Meine Vermutung war eher die der automatischen Entlüftung.
Dafür müsste man aber noch wissen, ob das System in letzter Zeit offen war und ob die Fahrleistung für den 1l-Verlust ähnlich war wie für den 0,2l-Verlust.
Und dann noch, ob weiter Wasser verloren geht...Thomi
-
also nach dem ersten nachfüllen waren es ca. 200km...beim zweiten mal bis jetzt um um die 75 und es ist konstant!
-
also nach dem ersten nachfüllen waren es ca. 200km...beim zweiten mal bis jetzt um um die 75 und es ist konstant!
Was ist konstant?
Der Verlust, die Kilometeranzahl, der Wasserverbrauch oder der Ölstand?
Eigentlich ist bei den bisher bekannten Infos nichts davon konstant - also was meinst Du, soll "konstant" sein? !gruebel! ...
Thomi
-
der wasserverbrauch ist konstat,aber manchma hör ich noch so ein schwebbern vorne drin.so als wäre zu wenig drin..kann man schlecht beschreiben!
-
Ist nun der Wasserstand bzw. Füllstand konstant, oder der Wasserverbrauch? Ist nämlich ein klitzekleiner Unterschied.!rolleyes2
-
Naja - er schreibt "Wasserverbrauch ist konstant".
Wenn ich aber die bisher geposteten 1l auf 200km den 0.2l auf 75km gegenüberstelle, kann ich da noch keine Konstanz erkennen
...
Ich habe jetzt keine Lust mehr, weiter alles aus seiner Nase ziehen zu müssen, bis man mal ein klares Bild vom Ganzen bekommen kann 8( ...
Thomi
-
Ja, schrieb er, ich vermute aber er meint es anders. Na ja, irgendwie sinnlos der Thread; scheint nicht wirklich Hilfe zu brauchen der Bursche.
-
möglichkeit wäre noch : mal teppich im fussraum unter mittelkonsole nachsehen ob es drunter nass ist.
hatte ich mal bei 155, ständig wasserverlust ( im kleinen rahmen ). regelventil heizung war undicht. wasser lief fröhlich unter die teppiche. gemerkt hab ich es erst als leck so gross war das schuh nass wurde. tepppiche und dämmmmatten ( geiles wort
) waren total durchgeweicht - aber eben nur drunter.
cya
-
wasser lief fröhlich unter die teppiche.
Mal 'ne Frage zwischendurch:
Woran erkennt man eigentlich, dass Wasser fröhlich ist? !gruebel! ...
Thomi
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!