156 2,4 jtd mit powerrail 2 geht immer wieder aus

  • hallo alfistis

    ich fahre seit 2 tagen mit meinem von privater hand gekauften alfa 156 2,4 sw mit 138000km habe mir auch schon ein novitec pr2 gebraucht gekauft und dieses gleich eingebaut nach dem einbau hat aber die kleine "einspritz" warnleuchte im drehzahlmesser geleuchtet habe dann nochmal alles kontrolliert und keinen fehler gefunden nach der probefahrt konnte ich einen deutlichen leistungsanstieg feststellen, also dachte ich mir weiter nichts.

    nach ca. 150 km fahrt mit dem pr2 fing er an manchmal im stand sehr unrund zu laufen, er schwankte zwischen 500 und 1200 u/min im leerlauf also beschloss ich in die werkstatt zu fahren.
    plötzlich ging der wagen einfach unter der fahrt aus und lies sich erst nach ca. 5 sec. wieder starten als ich wieder losfahren wollte ist er bei ca. 1500 u/min wieder ausgegangen und wieder erst nach ein paar sekunden wartezeit angesprungen.
    am stand dreht er aber ohne probleme hoch aber wenn man wegfahren will geht er aus!gruebel!
    habe dann das pr2 abgesteckt, hat aber nichts gebracht!
    letztentlich habe ích mich von den gelben engel in die nächste alfa werkstatt schleppen lassen.
    laut werkstatt stehen als fehler der lmm, agr- ventil, glühstift, pumpendruck zu niedrig im steuergerät :+) der meister meint es könnte auch der ot- geber oder die rail pumpe sein. er wird jetzt mal die vom steuergerät erkannten fehler beheben und dann weiter sehen.

    hatte von euch schon mal wer sowas?
    kann es wirklich die railpumpe sein die sich mit 500€ im austausch als relativ teure reperatur erweist?

    mfg harry

  • Hallo Harry,

    [Ironie]

    ...ich sage es ja immer wieder... die Motorenbauer von Alfa und die Common Rail Hersteller wie Bosch haben alle keine Ahnung!!! Diese Pappnasen benötigen wirklich, um vom 2.4er Motor mit 150PS zum 20V Multijet-Motor mit 175PS zu kommen, einen total neuen Zylinderkopf mit 20 Ventilen, eine Common Rail Pumpe mit höherem Förderdruck, Injektoren, die pro Zündung 3-4 Einsprizungen schaffen (Multijet) und eine komplett andere Steuerelektronik...

    ...und das Ganze für nur 25PS mehr ...die sind eben einfach nicht so schlau wie der geniale Alfa-Fahrer, der sich einfach ein kleines Kästchen in die Zuleitung zur CR-Pumpe steckt ...und ganz locker aus der linken Hand die selben 25 (oder mehr) PS holt...

    [/Ironie]

    Gruß, Jörn

  • Hi Harry,

    ...bau das Ding am besten wieder aus und lebe damit, dass Du evtl. die CR-Pumpe gehimmelt hast. Während die letzen Pumpen des 10V, kurz bevor der 20V MJet kam, den höheren Druck relativ gut erzeugen können, haben speziell die Pumpen der 140PS Version und besonders die der 136PS Version doch erhebliche Probleme mit derart "Schmalspur" Tuning. Auch ist es nicht nur die CR-Pumpe, die den höheren Druck erzeugen soll, sondern auch die Injektoren älterer Versionen werden bei höherem Alter und dem durch PR erzeugten Druck schneller "inkontinent" in den Phasen, in denen sie eigentlich sicher verschließen sollen.

    Viele Grüße
    Jörn

    by the way... um nicht missverstanden zu werden ...es gibt durchaus gut gemachtes Motoren Tuning ...aber dazu gehört schon etwas mehr und der Preis ist i.d.R. ein anderer...

  • ich fahre seit 2 tagen mit meinem von privater hand gekauften alfa 156 2,4 sw (..)
    nach ca. 150 km fahrt mit dem pr2 fing er an manchmal im stand sehr unrund zu laufen, er schwankte zwischen 500 und 1200 u/min im leerlauf also beschloss ich in die werkstatt zu fahren

    Salute,

    also das ein PR die CR-Pumpe knacken kann, ist prinziepell richtig und ich bin kein Verfechter dieser Tuning-Technik. Aber es ist ja nicht so, dass sofort nachdem ich die Box eingesteckt habe, die Pumpe bricht.
    Hierzu gebraucht man schon die Last an der Pumpe.

    Bist du immer nur Volllast gefahren, nachdem du das PR eingesetzt hast ?

    Wenn nicht, würde ich mal auf einen Vorschaden der Pumpe tippen.
    Im Teillast erreichst du auch mit PR keine Drücke, die über der kritischen Grenze liegen. Das muss die Pumpe auch mit PR ab können.

    Das ganze geht für eine "typsche" Überlastung der CR-Pumpe durch PR einfach zu schnell.

    Ich würde mal nachfragen, warum der Alfa verkauft wurde...!gruebel!

    Salute Jochen

  • ich habe ihm schon ein paar mal stoff gegeben aber nicht pausenlos und auch nicht im kalten zustand. aber kann man innerhalb von 150 km eine intakte railpumpe kaputt fahren???
    mit wieviel kosten muss ich eigentlich für den einbau der pumpe in der werkstatt rechnen?

    mfg harry

  • Bei meinem Punto JTD hatte ich auch mal Probleme mit der CR.
    Bei ca. 120km/h auf der Autobahn ging er auf einmal aus, könnte gerade noch so auf die Standspur rollen.

    Diagnose CR Druck zu niedrig. CR Pumpe undicht.
    Der nette Fiat / AR Meister wollte mir auch gleiche eine Austausch CR Pumpe ordern.
    Bin dann mal beim Bosch-Dienst vorstelligt geworden.
    Die haben mir meine CR Pumpe komplett nicht gedicht und überholt.
    Preis ca. 200€

    Nur für den Fall das die CR Pumpe wirklich was abbekommen hat.

  • Als ich meinen Chip bekommen habe, legten die Verkäufer viel Wert auf sachgemäßes Einfahren. Das betonten die Mehrmals und erklärten dies mit veränderten Werten für das Steuergerät usw. Man sollte die ersten 500km sehr Piano fahren, und erst dann nach und nach Mehrleistung abfahren. Ich habe es so gemacht, und fahre bis jetzt ganz gut damit.

    Ob es wirklich sinnvol war ist dahingestellt, da ich aber meine Box bei einem sehr guten Anbieter hier gekauft habe und quasi ein VollService Paket habe, nam ich den Hinweis ernst.

  • so heute habe ich eine erfreuliche nachricht von meinem ar händler bekommen die cr pumpe ist gut es ist "nur" der injektor vom 4. zylinder kaputt kostet etwas über 300€ aber dann passt wieder alles:+)
    werde mich dann mit 136 ps zufrieden geben)-)

    mfg harry

  • so wieder ein neues problem.
    da mein 156er eine enorme anfahrschwäche und ab 3000 u/min kaum mehr leistung hatte habe ich den lmm gewechselt.
    habe diesen eingebaut und er ging unten raus wieder richtig gut doch ab 3000 u/min ruckelt er leicht und er gwählt sich richtig hoch wenn ich ihn aber dann ein paar mal auf 4000 u/min drehe geht er für ein paar minuten wieder danach ist alles wieder beim alten.

    kann das ein klemmentes VTG sein? wie prüfe ich das?

    mfg harry

  • Hallo, habe das selben Problem und folgende Fehler am Auslesegerat AGR, LMM, zu niedrieger Dieseldruck und Kupplungspositionssensor allerdings habe ich nur ein OSB Tuning das mein Vorgänger durchgeführt hat. Bei zu langem Vollgasgeben (Beschleunigen) geht der Motor aus und lässt sich erst nach ein paar sek. wieder normal starten. Das Problem hab ich jetzt schon über ein Jahr und kotzt mich echt schon an!

  • Das Problem liegt i.d.R. an einem veralteten Softwarestand.

    Ein gebrauchtes Powerrail von Anno-Tuck, kennt die neueren Motorendaten nicht! Es werden Werte weitergegeben, die nicht passend sind und daher kommt es zu Problemen (zu hoher Raildruck). Kaputtgehen kann da nichts, zumindest dann nicht, wenn man es nach dem Aufleuchten wieder ausbaut und nicht wochenlag damit herumfährt. Der Druck wird ja nur leicht angehoben (bei einem falschen Softwarestand etwas über dem, was Sinn macht aber mit Sicherhheit nicht genug um die Pumpe oder die Düsen zu zerschiessen).

    Grundsätzlich sollte man sich beim Kauf eines gebrauchten Gerätes informieren in welchem Wagen das eingebaut war (bzw. von wann der Softwarestand ist).

    Wenn die Motor-Leuchte von Anfang an leuchtet (also schon beim Starten) ist es zu 99% falsch angeschlossen (die Stecker lassen sich um 180° verdreht auch aufstecken, also einfach den Stecker von der Railleiste drehen).

    marcx
    zu niedriger Raildruck lässt eher nicht auf das Tuning schliessen. Ausserdem hätte es von Anfang an sein müssen, und Dein Vorbesitzer hätte das wohl gleich reklamiert!?

    Du kannst Dir aber von Deiner Werkstatt den Original-Softwarestand aufspielen lassen. Dann ist das OBD-Tuning zwar weg aber dann weisst Du es ganz genau.

    .
    andré

  • Hallo Andre,
    danke für deine Antwort.
    Hab mir jetzt einen "neuen" 156er ohne Software oder Chiptuning gekauft.
    Hab jetzt wieder ein Problem und zwar das die rote Einspritznadel ab ca. 3000 u/min aufleuchtet, sofern ich nicht vom Gas gehe Beschleunigt der Wagen weiter, wenn ich aber in den nächsten Gang schalte und weiter Gas gebe hab ich keine Leistung bis ich kurzzeitig das Gaspedal ganz loslasse, dann verschwindet die rote Nadel und ich kann wieder weiter Beschleunigen. Kann das Problem etwa vom LMM kommen oder evtl. vom Gaspedalpotentiometer?
    Wie kann ich den Fehler eingrenzen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!