Erfahrung mit Squadra-Chip?

  • Hallo Leutz,
    hat jemand von euch zufällig einen Chip im 155 1,8 8V oder 2,0 8V von
    der holländischen Firma Squadra-Racing verbaut?
    Die Daten versprechen für den 1,8 die Werte des 2 Liter.
    Knapp 180 Nm Drehmoment und gut 140 PS.
    Der Drehzahlbegrenzer wird von 6500 auf 6800 gesetzt.
    Nachteil: Tanken von Super Plus.
    Das Ding kostet 230,- Eur für die Motronic 1.7.
    Fragende Grüße Jeffrey

  • Hallo,
    gieb mal "Squadra Tuning" in die Suche ein, da solltes du was finden...
    Es scheint aber schlechtere "Standartchip's" zu geben als die von Squarda;-)

    MfG
    jud

    ________________________________________________________________________________

    Alle Sagten, Das Geht Nicht! Dann Kam Einer, Der Wusste Das Nicht - Und Hats Gemacht! !gruebel! ;)

  • Moin,

    lies mal den Text und schau dir dann die Kurven an.
    Alfa 147 2.0 16v
    Und das soll sich lohnen?
    Um richtig wirklich was zu spühren muß (!) die Steigerung der Leistung um mindestens 10% erfolgen. alles drunter ist pillepalle.
    oder nordschleife.
    t.


  • lies mal den Text und schau dir dann die Kurven an.
    Alfa 147 2.0 16v


    Joa, weil er ja auch nach sowas fragte. Es geht hier um Nord-Motor, nicht um den Fiat-Klumpen - aber egal.

    Ich hatte das Teil in einem meiner 75 TS. Habe ich nicht selber verbaut, sondern war schon drin. Kurzum: Es war einer der gut gehenden 75, jedoch geht mein jetziger keinen Deut schlechter. In Originalausführung, ohne Chip. Das ist zwar nicht unbedingt vergleichbar, da es reichlich Streuung gibt, zeigt aber, dass man ganz sicher nicht erwarten sollte, ein vollends neues Auto zu erhalten. Mit seinem Preis von dann wohl 230,- Euro liegt er ja noch an der unteren Fahnenstange, so dass man das wohl durchaus mal versuchen kann.

    Mit der Anhebung der Drehzahlbegrenzung kann ich persönlich nix anfangen...

    Gruß
    Jan

  • @ Jan
    Mit der Anhebung des Begrenzers kann ich schon was anfangen.
    Der Wagen geht jetzt auf der Autobahn im 5.Gang bei Tacho 207 in
    den Begrenzer. Mit 6800 U/min erst bei 216 km/h.
    Das sind genau die 9 km/h , die fehlen, damit man nicht auf der Autobahn
    vom Gas muss. Der kurzhubige solide 1,8 8V sollte die Drehzahl wohl verkraften.
    Macht man ja nicht immer.
    Dass es bei den Twin-Spark-Motoren nicht soviel bringt, ist mir auch klar.
    Da wird ein neues Mapping draufgemacht.
    Mille Saluti Jeffrey


  • Mit der Anhebung des Begrenzers kann ich schon was anfangen.
    Der Wagen geht jetzt auf der Autobahn im 5.Gang bei Tacho 207 in
    den Begrenzer. Mit 6800 U/min erst bei 216 km/h.
    Das sind genau die 9 km/h , die fehlen, damit man nicht auf der Autobahn
    vom Gas muss.


    Das mit dem Nicht-vom-Gas leuchtet mir nicht wirklich ein aber ok, wenn das für Dich von Belang ist, dann solltest Du wohl erstrecht zuschlagen. Mir ginge es eher um den Drehmomentzuwachs, der beim 8V doch recht deutlich auszufallen scheint.

    Gruß
    Jan

  • Kannst Du da was machen?

    Da ich meinen 1.8er auf der Rennstrecke bewege waere eine 'Drehzahlbegrenzeranhebung' fuer mich auch interessant ...

    Darf ich Dir da auch 'ne Mail schreiben?

    Gruss,
    biber1999

    Ja klar, schreib mal...

    Ich habe an meinem 8V den Drehzahlbegrenzer auf ca. 7200 u/min angehoben,
    mehr geht nicht ohne einen Wahnsinnsaufwand...

    Geht aber nur bei Codelosen Stg. mit der Endung 536 od. 537

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Moin Stephan,
    meiner ist Anfang 94 , hat ne nachgerüstete Wegfahrsperre.
    Wo finde ich denn den Code vom Steuergerät?
    Machst du den Begrenzer ganz weg oder auf beliebige Werte?
    Stehen denn Kennfeld-Daten im Steuergerät für Drehzahlen jenseits von
    6500 U/min?
    Sach mal die Daten für das EEPROM. Das kann ich auch beschaffen.
    Mille Saluti Jeffrey
    P.S. Weisst du zufällig, welches das Benzinpumpen-Relais ist im Träger
    hinter der Batterie? Da sitzen 4 Stück. Auf zweien kann man das Schaltbild entziffern: eins mit einer Diode vor der Relaisspule, eins mit parallel-geschalteter
    Kontakt 87.
    Milli Gratie

  • Daten sind bis 7000 u/min vorhanden. und ab 7000u/min wird linear interpoliert.
    Ganz wegmachen kann man den Begrenzer nicht, da es noch einen anderen
    gibt dessen Wert aber auch von anderen Funktionen verwendet wird.

    7200 oder 7300 u/min sind max. Mehr ist auch nicht sinnvoll da das Zündkennfeld
    nicht weiterinterpoliert sondern bei 7500 (iirc) endet und es dann einfach keinen
    funken mehr gibt.

    EPROM besorgen ist kein Problem,
    das grössere Problem ist das ich wenig Zeit habe und meinen EPROM
    ausm 155er nochmal auslesen müsste da ich mich nichtmehr genau
    an die Details erinnere ;)

    Das mit der Diode sollte das Motronic Relais sein.
    Das von der Benzinpumpe sollte eine 15er Sicherung direkt angeschlossen haben iirc.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • 7200 oder 7300 u/min sind max. Mehr ist auch nicht sinnvoll da das Zündkennfeld
    nicht weiterinterpoliert sondern bei 7500 (iirc) endet und es dann einfach keinen
    funken mehr gibt.

    Ciao,

    wenn das Kennfeld nur bis 7500 rpm appliziert ist und du drehst höher, wird der letzte Wert im Kennfeld genommen. Also wirst du den Zündwinkel von 7500rpm bekommen, wenn der Drehzahlbegrenzer höher gesetzt wird und der Motor entsprechend über 7500rpm gedreht wird.

    Diese Stützstellen kannst du bei Bedarf aber ebenfalls verändern.
    Nur musst die den Zündwinkel für z.B. 8000 rpm berechnen und eintragen.
    Die Werte zwischen Stützstellen werden dann linear interpoliert

    Salute Jochen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!