Durchhänger bei 5000 u/min in jedem Gang

  • Hallo zusammen!

    Hat jemand von euch schon einmal das gleich "Schadensbild " wie ich gehabt?
    Bei ca. 5000 u/min stockt der motor kurz und geht dann bzw. dreht dann ganz
    normal weiter. Ist bei jedem Gang, wobei er natürlich im 6. Gang richtig hängt
    kam gestern nicht über 220 km/h. Fahre übrigens einen 3,0 L V6 und hatte bei
    ca.33.000 km einen neuen Zahnriemen ( aktuell 43.000 km ) bekommen. Ursache kann natürlich viel sein ( KAT ), Kerzen/Stecker, Zahnriemen ein halben Zahn versetzt, dadurch andere Steuerzeiten und und. Vielleicht hat ja
    jemand schon das gleich Problem gehabt und man kann es eingrenzen?

  • ich tippe mal auf den versetzten zahn am steuerriemen.

    steuerzeiten kontrollieren (lassen) dürfte nicht so schwierig sein ehe du alles mögliche neu kaufst und durchtauscht.

    cya

    dd
    _______________

    alles was du hast - hat irgendwann dich !

  • Hallo, vielen Dank für deine Antwort, werde in BS ( Maring) , wo der Zahnriemen vor einem Jahr gewechselt worden ist ( für " nur" 1004 € ) die Steuerzeiten kontrollieren lassen in der Hoffnung das es das ist. Gruß Andreas

  • Tja, billig isser nicht, an sich aber machen die Schrauber gute Arbeit. Es gibt in BS aber auch noch einen "freien" sehr guten Alfaschrauber in der Weststadt, falls du ihn kennst. Sonst hast du ja wenig Möglichkeiten im Wolfsburger Raum !mgrins! .

    ________________________
    [COLOR=green]Gruppo[/COLOR] [COLOR=black]Quadrifoglio[/COLOR] [COLOR=red]Rosso[/COLOR] ]:-) [Sektion Wildwest]

  • stop mal ;)

    das ist ziemlich sicher der LMM. waren bei mir exakt die gleichen probleme, bei 5000 kurzer ruck und dann gings nur noch lahm voran. nach dem LMM wechsel fängt bei 5000 der spass erst an...

    LMM kann man übrigens ganz leicht selbst wechseln.

  • stop mal ;)

    das ist ziemlich sicher der LMM. waren bei mir exakt die gleichen probleme, bei 5000 kurzer ruck und dann gings nur noch lahm voran. nach dem LMM wechsel fängt bei 5000 der spass erst an...

    LMM kann man übrigens ganz leicht selbst wechseln.


    Würd ich auch drauf tippen, war bei meinem 166er genauso. Beim "Freundlichen" einfach mal von einem durch einen anderen evtl. gebrauchten ersetzen lassen. Dauert keine fünf Minuten.

    Übrigens, ist der Verbrauch seit er sich komisch verhält, hochgegangen?

    mfg


    Josefini1

  • Vielen Dank Markus, wie es der Zufall will, Michael Groth kenne ich persönlich,
    war früher bei Fiat (BS Beyerlein)


    Tja, die Welt ist eben doch ein Dorf.:-D
    Dann lass dich am besten mal durch seine Hallen führen. Auf seiner HP sieht man ja schon, was da so für Pretiosen rumstehen.

    ________________________
    [COLOR=green]Gruppo[/COLOR] [COLOR=black]Quadrifoglio[/COLOR] [COLOR=red]Rosso[/COLOR] ]:-) [Sektion Wildwest]

  • stop mal ;)

    das ist ziemlich sicher der LMM. waren bei mir exakt die gleichen probleme, bei 5000 kurzer ruck und dann gings nur noch lahm voran. nach dem LMM wechsel fängt bei 5000 der spass erst an...

    LMM kann man übrigens ganz leicht selbst wechseln.


    Schließe mich auch an. Es wird mit Sicherheit der LMM sein.
    Gruß

  • hallo,

    ich fahre einen 166er 2,5 V6 und habe das gleiche problem! aber auch wenn ich das gespedal im ersten oder 2,3 gang bei 2-3-4 tUmin durchtrette passiert das, das er überhaupt nicht zueht!!

    kerzen, Lambda, Mittel Endtopf, alles schon machen lasses.

    habe oft hir gelesen das es der LMM sein kann! probiert habe ich es noch nicht. ich habe aber eine "adresse" gefunden (England) wo man einen LMM um 47 Pfund kaufen kann (werde noch die HP bekanntgeben - hab den link in der firma)

    da der alfa aber jetzt 98000 Km drauf hat, habe taucht bei mir die frage auf ob es auch der zahnrimmen sein kann!?(denn muss ich ehh bald machen, ist mir ehh klar).

    ....weiß jemand warum beim langsamen betättigen des gaspedal das bremslicht nicht angeht und beim schnellen gehts an (oder ist es angegangen), kannst der "schalter" am bremspedal sein!?!?

    danke!!

  • Also, es wird wahrscheinlich der LMM sein, muß mal heute abend das Teil
    ausbauen, in der Regel sind es ja Bosch LMM und wenn die Teilenummer paßt identisch mit den LMM von bzw. für VW, die sind aber wiederum Schei..., es gab hier schon etliche Rückrufe usw. bez. der Haltbarkeit usw.
    Hat jemand hier im Forum vielleicht schon die LMM von der Fa. Pierburg im
    Alfa verbaut, am besten wäre es natürlich auch wie in meinem Fall im 3,0 L/V6
    da könnte ich mir die Suche über die Teilehändler sparen. Die Pierburg sollen
    aufgrund der höheren Kennlinie besser sein und wesentlich haltbarer.
    Übrigens zu der Frage erhöhter Kraftstoffverbrauch seitdem : nein, verbraucht
    eh ziemlich wenig 8,5 auf BAB ( 140 km/h) ansonsten um die 10 L.
    Gruß Andreas

  • Airflow Meters - www.airflowmeters.co.uk

    schau dir mal diese seite an! für den 2,5 v6 kostet der LMM "nu" 47 Pfund.


    also meiner (mit dieem Fehler) verbraucht in der stadt ca 14l/100km und auf der autobahn ca 10-11l --- ein golf mit 150ps ist aber um einiges schneller wie ich!!..verdammmttee schhh......!!!


    schreib dir die org. Nr von deinem LMM auf und geh zum "OPEL" der gleiche (auch vom Bosch) ist im omega 2,5 V6 eingebaut und dort kostet der lt anderen "nur" ca. 110€..

  • ich hab mir so einen billig LMM via ebay gekauft und hab das ding nach dem einbau umgehend zurückgeschickt. motor lief unrund, ruckeln beim beschleunigen usw.

    ich hab mir dann einen orig. bosch geholt den ich bei nem internet händler für 204,- kaufen konnte. (alfa + bosch dienst wollten um die 280,-) seitdem ist ruhe. meiner war übrigens auch bei ca. 50.000km bj. '98 schon futschi. außerdem äußert sich ein defekt oftmals mit schleichendem leistungsverlust... der LMM ist bei gebrauchtwagen z.b. der häufigste grund für zu wenig leistung (sind ja auch andere marken betroffen). nach einer gewissen zeit wechseln macht also sinn.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!