Innenkotflügel ausgeschliffen

  • Ich war gestern mal wieder mit 4 Personen im Auto unterwegs. Schön über die BAB mit 190 km/h. In einer Bodenwelle gibt es einen Knall und der Reifen im Radkasten vorne rechts schleift. Wagen schon kontrolliert, Federn, Fahrwerk, Dämpfer i. O, allerdings schönes Loch im Kunststoff.

    Da ich neue Reifen bekommen habe, denke ich mal das die trotz gleicher Dimensionen einen etwas größeren Durchmesser haben. Werde das nachher mal messen.

    Innenkotflügel habe ich vorhin bei AR bestellt.

    Was würdet ihr machen? Mir fallen spontan 3 Dinge ein:

    - Anderen Felgen / Reifenkombination, weil 8,5x18 mit 225/40/18 ist einfach zu groß

    - Wagen 1 cm höherlegen (Schlauch über die Federn)

    - Andere Federn ( z. B. nur 30 mm)

    Ikke bin ratlos.

  • OK sorry.

    Also 156 SW FL BJ 2004

    Fahrwerk: Vogtland Federn 40 mm + Bilstein B8
    Felgen: BBS 8,5x18 ET30 mit 225/40/18 92W vorne Kingstar K106, hinten BF Goodrich Profiler G

  • Weiss nicht obs bei dir ne alternative is, aber wieso keine Federwegsbegrenzer einklipsen?

    Dadurch (wie der Name schon sagt) Federt der Wagen einfach nicht mehr so stark ein bei nem Schlagloch und gut is...

    ______________________________
    Aerodynamik ist nur etwas für Leute die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari !driving!

  • Weiss nicht obs bei dir ne alternative is, aber wieso keine Federwegsbegrenzer einklipsen?

    Dadurch (wie der Name schon sagt) Federt der Wagen einfach nicht mehr so stark ein bei nem Schlagloch und gut is...

    Problem ist, dass der Federweg nur noch 3 cm ist. Was soll ich da noch begrenzen?

    Sinniger ist es, 2 cm höher zu legen bzw auf 17" Felgen umzusatteln.

  • Problem ist, dass der Federweg nur noch 3 cm ist. Was soll ich da noch begrenzen?


    Naja von komfortabel hat auch niemand Gesprochen :+)


    Sinniger ist es, 2 cm höher zu legen bzw auf 17" Felgen umzusatteln.


    Höher legen is wohl Sinniger, 17" Felgen wohl hingegen nicht, da der Radumfang immer der gleiche bleiben wird (muss), Mehr Felge --> Weniger Fleisch, und umgekehrt.. nimmst du nun 17"er hast du einfach mehr Gummi drauf aber die Radgröße bleibt die selbe.. nur es wird hald ein wenig "weicher"

    ______________________________
    Aerodynamik ist nur etwas für Leute die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari !driving!

  • Naja von komfortabel hat auch niemand Gesprochen :+)


    Höher legen is wohl Sinniger, 17" Felgen wohl hingegen nicht, da der Radumfang immer der gleiche bleiben wird (muss), Mehr Felge --> Weniger Fleisch, und umgekehrt.. nimmst du nun 17"er hast du einfach mehr Gummi drauf aber die Radgröße bleibt die selbe.. nur es wird hald ein wenig "weicher"


    Ergo andere Federn? Oder die Methode Federn ummanteln? Ich habe jetzt 40 mm drin, Eibach sind 30er, ergo ist es nur 1 cm. Da es auch nur vorne/rechts ist (warum auch immer) und ich weder einen Defekt am Dämpfer oder Feder feststellen kann und es 2 Jahre problemlos lief, stelle ich mir die Frage, wieso und vor allem was ist die Ursache?

  • Ich werde es erstmal mit Federwegsbegrenzern testen. Freitag fahre ich zum Händler und lasse sie clipsen, dann kommt eine Testwoche und dann baue ich das Plastikzeugs wieder ein.

  • Naja wie dir bekannt ist setzen sich die meisten Federn mit der Zeit, sprich aus 4 CM werden auch mal 5 (im extremfall auch 6), ich würde an deiner Stelle auch mal die reale Tieferlegung messen...

    ______________________________
    Aerodynamik ist nur etwas für Leute die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari !driving!

  • Mein GT ist mit Bilstein B6 + H&R Federn 35mm satte 4,6cm runter gekommen und das ganze hat sich noch weiter gesetzt. Mitlerweile dürfte es noch mehr sein... denn in knackigen Kurven schleifts schon mal.

    Da bewährt sich wieder der Filz im Radkasten...

  • Naja von komfortabel hat auch niemand Gesprochen :+)


    Höher legen is wohl Sinniger, 17" Felgen wohl hingegen nicht, da der Radumfang immer der gleiche bleiben wird (muss), Mehr Felge --> Weniger Fleisch, und umgekehrt.. nimmst du nun 17"er hast du einfach mehr Gummi drauf aber die Radgröße bleibt die selbe.. nur es wird hald ein wenig "weicher"

    hi!

    stimmt nicht ganz. guck mal auf diverse reifen-umfangrechner im netz. da wirst du feststellen, dass z.b. zwischen den zugelassenen reifengrößen in 15 und 16 zoll beim 156er (als beispiel) z.t. ca. ein zentimeter unterschied im durchmesser ist. und wenn nur noch ca. 3cm federweg übrig sind, ist das ne ganze menge.

    grüßle,

    matthias

  • Also über Komfort werde ich mich nie wieder beschweren. Bin gerade mit nem ABT AS3 von nem Kumpel ne Runde gedreht. Hammerhartes Fahrwerk.

    Mein Fehler ist auch gefunden, die Federn haben nachgegeben.
    Stehe derzeit mit Vogtland in Kontakt zwecks Austausch, da er rund 58 mm tiefer ist. Federweg ist gut 6 cm, daher werde ich auf 4 cm begrenzen und mal schauen wie es sich verhält.
    Der neue Innenkotflügel wird Samstag montiert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!