156er 1.6TS ( Bj. 88 ) --> keine Leistung + Dieselsound

  • Guten Tag Alfisti,

    Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit meinem Alfa wenn diese Macken nicht wären:

    - Klingt wie ein Diesel
    - nimmt beim Ersten morgendlichen Starten sehr wiederwillig gas an
    - hat keine leistung ( Polo mit 54 ps hatte bedeutend mehr!!!, sogar astra cabrio mit 75ps und gleichem gewicht wie alfa ist schneller und spritziger ).

    Woran kann das liegen? habe schon etwas von lmm und phasenversteller gelesen welche beide für das problem in frage kommen würden.
    Was denkt ihr, welche erfahrungen habt ihr, wer meint zu wissen was es ist?
    kann gerne eine soundaufnahme anfügen oder anfertigen damit klar ist was ich meine ;)

    MfG Flo,
    hoffe auf baldige antwort!!

    DANKE und einen schönen tag noch ;)

  • Bj. 88?? Vielleicht liegts am frühen Baujahr?! Vor-Vor-Serien-Modell?;)
    nee gschmarrri...musste mal auf Antworten der Cracks warten :)

    PS: Die Mehrzahl von einem Alfista sind die Alfisti (ohne S) !schlau! ^^

  • hi!

    du hast dir die antworten doch schon selbst gegeben. ferndiagnose ist immer schwierig, aber dieseln weist schon mal auf phasenversteller hin (als eine mögliche ursache). und fehlende leistung kann mit lmm zusammenhängen. stöpsel doch mal den lmm ab und guck mal, ob dann wieder leistung da ist.

    grüßle,

    matthias

  • wenn du mir sagst wo man den luftmassenmesser findet ;) schadet es dem motor ohne lmm zu fahren ( nicht auf dauer ist klar, aber so 10 km zum testen)??

    danke für die schnelle antwort ;)

  • Wann wurde denn der ZR das letztemal gemacht? Vielleicht ist er ja grad fällig da kannste den Phasensteller gleich mit wechseln.
    Oder wurde der ZR erst gewechselt und dabei gepfuscht?
    Jedenfalls wird eine Werkstatt immer den ZR mit wechseln weil die nie und nimmer einen gebrauchten ZR auflegen und wenn der erst 10Tkm weg hat.

    Zur Leistung eines 1.6er TS nun ja... Schau dir das Gewicht eines 156 an... und dann nen 1.6er --> spritziges Fahrvergnügen ist was anderes 8)

  • @ belli:

    also das is net mein erster 156 :P das ist ejtzt der dritte ;) ich weiß wie ein alfa 156 "anziehen" muss ;)
    den zr weiß ich nicht wann der gewechselt worden ist ( aber scheckheftgepflegt bis vor 5 tkm ).....

    @ hanna:

    danke für den tollen link

  • @ belli:

    also das is net mein erster 156 :P das ist jetzt der dritte ;) ich weiß wie ein alfa 156 "anziehen" muss ;)
    den zr weiß ich nicht wann der gewechselt worden ist ( aber scheckheftgepflegt bis vor 5 tkm ).....

    Na wenn er Scheckheftgepflegt ist... ZR alle 60000 km oder alle 5 Jahre fällig (Nicht wie im "alten" Handbuch steht 120000!)
    Da kannst Du auf und abspringen... der Phasensteller ist hin (zumindest so wie du es beschreibst)... da kannste auch 20x den LMM reinigen etc. das "dieseln" wird bleiben. (der blaue Stecker links an der Ansaugbrücke ist aber i.O.?)
    Kann es nicht sein das beim letzten ZR Wechsel schlicht und ergreifend Mist gebaut wurde? Für mich wäre das eine logische Erklärung zu den Problemen.

  • da ich das fahrzeug erst seit april fahre und das dieseln da schon war, mir aber "normal" vorkam und e smir jetzt erst auf den geist geht, kann ich nicht nachvollziehen ob der ZR korekt gewechselt worden ist.
    ich werde aber mal den phasensteller anschauen ( lassen ^^ ) für was is der blaue stecker da?? ( <<-- will ja nicht dumm sterben und evtl. probleme nächstesmal selbst beheben ;) )

  • da ich das fahrzeug erst seit april fahre und das dieseln da schon war, mir aber "normal" vorkam und e smir jetzt erst auf den geist geht, kann ich nicht nachvollziehen ob der ZR korekt gewechselt worden ist.
    ich werde aber mal den phasensteller anschauen ( lassen ^^ ) für was is der blaue stecker da?? ( <<-- will ja nicht dumm sterben und evtl. probleme nächstesmal selbst beheben ;) )

    Der Blaue Stecker ist für den Phasensteller.
    Tja um an den Phasensteller zu kommen muß der ZR runter. Ich tippe auch drauf das, wenn der ZR im Zuge der Reparatur korrekt aufgelegt wird (Schablonen), Problem weg sein sollte.
    Die Steuerzeiten sind wahrscheinlich total falsch, deswegen auch keine Leistung.
    Der eigentliche Phasensteller kostet nicht viel, nur der neue ZR und die Arbeitszeit geht ins Geld.
    Du solltest aber mal versuchen rauszufinden wann der ZR gewechselt wurde. Wieviel KM hat Deiner runter?

  • was denkt ihr was so eine reparatur kosten würde bei ner werkstatt die net grad zu teuer is?? also alle sin allem das ich wieder normal fahren kann :P:P ??

    und der lmm putzen bringt nichts?? oder lohnt es sich des vllt doch mal zu probieren??

    Danke @ all

  • was denkt ihr was so eine reparatur kosten würde bei ner werkstatt die net grad zu teuer is?? also alle sin allem das ich wieder normal fahren kann :P:P ??

    und der lmm putzen bringt nichts?? oder lohnt es sich des vllt doch mal zu probieren??

    Danke @ all

    Die Werkstatt sollte nicht nur preiswert sein, sondern Ahnung haben sowie das entsprechende Werkzeug. Sonst kannste die Kohle auch das Klo runterspülen. Preise für Teile ca. 350€ z.zgl. Einbau... Bei Alfa so ca. 750€ insgesamt... sollten reichen. Geht natürlich auch billiger...

    laß das mal mit LMM putzen das Teil ist schneller hin als Du denken kannst... und dann legste wieder Scheine hin... und gebracht hat es nix... der dieselt weiter...
    Ob es mit dem LMM zusammenhängt kannste auch einfach prüfen indem du das Teil bei laufendem Motor mal abziehst. Das wurde hier aber schon x-mal durchgekaut.

  • danke ;) is ja doch en ganzschöner bazen geld *uffz*

    also der lmm kann ich abklemmen --> bei motor aus mal gemacht......... der nimmt kein gas mehr an und zuckelt rum..... als der lmm is meiner meinung nach in ordnung

  • danke ;) is ja doch en ganzschöner bazen geld *uffz*

    also der lmm kann ich abklemmen --> bei motor aus mal gemacht......... der nimmt kein gas mehr an und zuckelt rum..... als der lmm is meiner meinung nach in ordnung

    Bei laufendem Motor abziehen den LMM! Wenn die Karre dann ausgeht oder unfahrbar ist, dann hat Deine Lambdasonde einen Treffer. Umkehrschluß
    LMM dran --> Lambda mal abziehen....
    Wenn wie in Deinem Fall aber die Steuerzeiten im Eimer sind, dann bringt das alles nichts.
    Hast Du eigentlich mal die Relais geprüft. Bzw. das Relais der Steuerzeitenregelung? Wenn das breit ist, ist es der selbe Effekt als wenn der PHS breit ist. Relaiskasten vor der Batterie rotes Relais links oben. unten drunter sitzt das der Einspritzregelung. das kannste gleich mit checken.
    Haste schonmal nen Diagnosegerät drangemacht und auslesen lassen? Nö? dann tu das mal.
    #-) Oder suchst Du verzweifelt nach einem Fehler der billiger zu reparieren ist? !hehe!
    Wenn der PHS breit ist ist er breit. Ich persönlich würde mir niemals nen 156 kaufen der "dieselt" bzw. nur mit einem kräftigen Preisabschlag.
    Es kann ja sein das Du auch ne "Feldschmiede" findest die dir Pfuscherhaft den alten Riemen wieder drauf macht wenn Du dir die paar Tacken sparen willst. Ich mach grundsätzlich keine "gebrauchten" ZRs ein zweites mal drauf.
    Dann machts "peng" und der Motor ist hin... und der Typ steht mit Anwalt auf der Matte... nönö

  • also des bj is 98 und hier sind bilder:

    Index of /Bilder/AlfaNeu

    km bei kauf: 123 tkm.

    mit winterreifen ;) preis: 4000euronen ;)


    also ich hab die motorhaube erneut aufgemacht und gemerkt dass der luftfilterschlauch ( hinter luftmassenmesser ) einen riss hat und diesen PROFIsorisch mit isolierband zusammengeklebt ;);)
    die leistung ist jetzt einen tacken ebsser, aber das dieseln ist noch da.
    außerdem ist eine schraube vom luftfilterkasten abgebrochen und daklafft auch ein loch ( also nicht vom filter sondern vom kasten )
    kann es vllt auch daran liegen??

    danke ;)

  • Also bei Kauf 123Tkm??? Dann müsste bei 120Tkm ja der ZR gewechselt worden sein.

    Falschluft wie in deinem Fall... (das wußt ich bisher nicht) ist natürlich eine Ursache aber hat mit "dieseln" nix zu tun. Natürlich muß das Loch im Luftfilterkasten zu gemacht werden.
    Falschluft ist eine Ursache für schleichenden Motortod.
    Ist das "Dieseln" permanent vorhanden? Dann check wie gesagt erstmal das Relais bevor du dich an die teure Aufgabe des Wechsels des PHS machst.
    Genauso schadet es nichts alle Kontakte und Stecker mal mit Kontaktspray zu pflegen.
    Prüfe den gesamten Ansaugtrackt auf Undichtigkeiten... --> Bremsenreiniger großflächig bei laufendem Motor über den Ansaugbereich sprühen... wenn die Drehzahl plötzlich hochgeht, dann ist was undicht.

  • sooooo ich bin ein ganzes stück erleichterter ;);)

    motorhaube erneut auf, dem kühlwasserstand + ölstand beachtung geschenkt:

    öl unter min. und kühlwasser nur noch spärlich im behälter vorhanden, relais gecheckt und motorhaube zu, motor an --> dieseln fast weg --> beschleunigung und topspeed stimmen auch wieder für 120 ps :P:P der leistungsschub zwischen 2 und 4 tausend hab ich ganzschön vermisst ;);)

    also danke an alle ;) wenn wieder probs auftretten --> ich lass euch net in ruhe :P:P

  • Naja schön... #-) aber Öl und Kühlwasser ist irgendwie selbstverständlich das man dies regelmäßig checkt.
    Genauso sollte man am 156 wie auch bei Alfa im allgemeinen die Elektrik pflegen... die italienischen "Diva's" mögen dies nun mal... das ist wie mit den Weibern und ihren Cremchen :D
    Schön, wenn sich das "dieseln" minimiert hat... weg ist es erst mit dem Wechsel des Phasenstellers.

    Vergiss aber nicht rauszufinden wann der ZR getauscht wurde... wenn die Karre scheckheft gepflegt ist, sollte die leicht rauszufinden sein... ansonsten Vorbesitzer Fragen. Weil bei BJ 98 ist rein theoretisch nächstes Jahr ein ZR Wechsel fällig. Also alle 5 Jahre oder 60Tkm --> Das ist WICHTIG...!!! Denn sonst lesen wir bald wieder von Dir: Hilfe mein Motor ist hin oder so...:-] !gruebel!

    PS: Achte nicht nur auf die äußere "Schönheit" Deiner Bella... Was nützt die schönste Karre, wenn sie nicht rollt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!