Komplettsystem vom Kabel bis zum Radio für Alfa 156 / Frontsystem vorhanden

  • Hallo zusammen,
    ich habe mir vor 2 1/2 Wochen einen Alfa Romeo 156 2,5L V6 geholt (kein SW). Baujahr ist 2000.
    Ich fahre jeden Tag min. 176 km und bin aus dem Grund min. 10 Stunden in der Woche im Auto.
    Da ich auf gute Musik stehe und es auch gerne mal laut habe, will ich nun eine Anlage in den Alfa einbauen.

    Ich höre im Prinzip alles, überwiegend aber House, Techno usw.
    Rammstein oder ähnliches höre ich mir aber auch gerne mal an.

    Als Radio habe ich im Moment ein Pioneer DEH-P7700MP. Aber ich überlege mir ein neues zu holen,
    da ich Bluetooth im radio integriert haben möchte zwecks Telefonieren.
    Außredem wäre eine Laufzeitkorrektur im Radio nicht schlecht.

    Als Frontsystem habe ich mir bereits von Pioneer was nettes besorgt
    und zwar als Hochtöner TS-T3PRS, als Mitteltöner TS-M7PRS und dazu die passende Weiche UD-N2PRS.

    Nun suche ich noch System für die hinteren Türen, Subwoofer (am liebsten zwei) dazu die passenden Verstärker, sowie Zusatz-Batterie und Kondensator.
    Ob ein weiteres Hecksystem sinnvoll ist weiß ich nicht. Auch über Tipps für Kabel und Dämmug würde ich mich freuen.

    Meine Preisvorstellung liegt insgesamt bei max. 2500 € (Boxen,Kabel, Stromversorgung, Verstärker und Dämmung). Denke damit sollte man schon was nettes hinbekommen.

    Ich hatte mir überlegt als Subwoofer 2 mal den Pioneer TS-W3001D4 zu nehmen dazu dann die Helix Dark Blue 1000.2 als Verstärker.
    Für vorne und hinten dachte ich an die Helix A4 Competition als Verstärker.
    Als Lautsprechersystem für hinten Pioneer TS-E176C und eventuell für das Heck TS-E6996.
    Als Powercap Helix Blue C und als Zusatzbatterie die Optima 815 Red Top.
    Als Headunit das Pioneer DEH-P9800BT, wobei ich dann mit 2500 nicht mehr hinkommen bei dem Radio.

    Was sagt ihr zu meiner Zusammenstellung?
    Habt Ihr andere Vorschläge für mich?

    Danke & Gruß
    Marco

  • ne das ist klar, wollte mir nur mal Ideen holen, was gut ist und dann zu den Händlern fahren und diese Komponenten Probe hören bzw. nachfragen ob diese Zusammenstellung gut ist.

  • Ok, dann würde ich gleich mal das Hecksystem aussen vor lassen bei der Auswahl. Wenn Laufzeitkorrektur, dann bietet es sich an, "nur" ein gescheites Frontsystem zu verbauen.

    Es gibt soo viele Konstellationen, die man für den Batzen Geld zusammenstellen könnte, das es eigentlich unmöglich ist, etwas Konkretes vorzuschlagen.

    Meine Auswahl wäre:
    TMT: Eton WA1-160
    HT: µP Serie 7 aka ScanSpeak D2904/6000-00
    Subs: evtl. 2x Exact PSW269 in BR oder ein JL 12W6v2 im BP
    Sub-Verstärker: Audison LRx 1.1k
    FS-Verstärker: Audison LRx 4.5 oder Steg Kompetition K4
    dazu Audison Connection Zubehör (Kabel, Verteiler, Caps) und Fortissimo Kapseln für die Hochtöner und Stahl-Basis-und Zierring für den TMT sowie Alubutyl und Dämmmatten für die Tür.

    Ansonsten sind die Sachen von Hertz richig gut, natürlich auch Andrian Audio, Exact Audio, ... ach, gibt so viele Sachen. Dein Händler wird Dich da schon gut beraten.

  • Wenn einem diese Komponenten gefallen, ist dem nicht mehr viel hinzuzufügen! Wirklich eine SEHR gute Auswahl an Komponenten !thatsit!
    SpawnMC: Bitte nicht böse sein, aber da liegen so viele Welten zwischen deinen Vorschlägen und so einer Kombi ...

    Ich würde mir allerdings als Cap das Brax IPC besorgen, schneller wie von denen bekommst (um einen bezahlbaren Preis) keinen Strom :-] (und beim Sub würde ich mich für den JL entscheiden)

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • ne warum böse sein, dachte halt Pioneer wäre ne gute Marke.
    und weil ich aber nicht sicher bin was besser sein könnte frage ich ja nach ;)
    also gibts kein Grund fürs böse sein, ich danke eher fürs aufklären!

    Aber sind die Pioneer sachen wirklich so schlecht?

  • Sagen wir es mal so: Pioneer kann sehr gute Radios bauen!

    Anbei, nicht dass es falsch verstanden wird: renelambers Vorschlag ist nicht nur im Vergleich zu Pioneer sehr empfehlenswert - die Komponenten können sich mit sehr sehr viel anderen messen (bzw. diese auch in den Schatten stellen)!

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Ich habe nur meine derzeitigen oder ehemals verbauten Komponenten aufgezählt, mit denen ich eigentlich ganz zufrieden bin. Zum Thema Caps gibt es einen ganz interessanten Test von profi-hifi, die sämtliche von Usern eingeschickten Caps auf ihre Kapazität hin getestet haben. Meine vier Mundorf 1F-Caps (sicher auch keine schlechten) haben ebenso wenig die aufgedruckte Kapazität erreicht, wie namhafte andere Herstellercaps auch. Soweit ich mich erinnere, waren die SilverCaps Testsieger, waren aber auch noch ein paar andere "billige" ganz oben mit dabei. Ich denke, wenn man das Elektronikgeraffel abmacht, tun alle ihren Job, mehr oder weniger identisch gut. Und ich höre ganz sicher keinen Unterschied zwischen 0,7F und 1F an Kapazität.

    Das Zubehör von audison connection finde ich richtig gut durchdacht und ordentlich verarbeitet. Gibt keinen Grund, das nicht zu kaufen.

    Den 12W6v2 habe ich derzeit in 35l geschlossen und da gefällt er mir ganz gut. Bandpass war bei mir aufgrund des gewollt versteckten Einbaus nicht mehr realisierbar. Die PSW269 sind richtig geile Woofer! Hatte früher einen mit der alten 2-Ohm-Schwingspule an einer Hifonics Atlas VIII (also knapp 1KW analoge Power) und der hat das ohne mit der Schwingspule zu zucken mitgemacht. Es haben sich viele Leute gewundert, was für ein kleines Bässchen da hinten so einen Rabbatz macht.

    SpawnMC
    Bei dem Auftragsvolumen würde ich auch keine Kosten und Mühen schauen, zu den wirklich guten Händlern/Einbauern zu fahren. Beispielsweise sei hier der CarHifi-Store von Frank Miketta in Celle genannt, oder Fortissimo in der Nähe von Stuttgart, ... es gibt doch einige. Wenn Du einen Händler in der Nähe hast, der eine große Auswahl hat (nicht MediaMarkt oder so, nicht unbedingt jeder ACR), umso besser.

    Solltest du handwerklich geschickt genug sein, um einen Selbstbau zu wagen, kannst Du natürlich jederzeit hier Fragen stellen.

  • mit denen ich eigentlich ganz zufrieden bin.


    Das glaube ich dir gerne.


    Und ich höre ganz sicher keinen Unterschied zwischen 0,7F und 1F an Kapazität.


    Da hast du mich falsch verstanden. Du wirst einen Unterschied merken zwischen einem 1F Cap mit einem Innenwiderstand von <0,9 mOhm im Vergleich zu einem 2F Cap mit einem Innenwiderstand von <2 mOhm -> das 2F Cap wird sicher rausfliegen. !mgrins!


    Das Zubehör von audison connection finde ich richtig gut durchdacht und ordentlich verarbeitet. Gibt keinen Grund, das nicht zu kaufen.


    Bin absolut deiner Meinung - habe es auch verbaut/verlegt bei mir !thatsit!

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Solltest du handwerklich geschickt genug sein, um einen Selbstbau zu wagen, kannst Du natürlich jederzeit hier Fragen stellen.

    Einbau kriege ich denke ich selber hin, wird wohl nicht schwierige sein, als das komplette Motorrad auseinander zu nehmen und umzubauen
    Höchstens zum Einstellen brauche ich dann hilfe

    danke für eure Tips!

    Irgendwie weiß ich jetzt gar nicht mehr was ich holen soll. Außer das ich wohl besser keine Pioneer LS verbaue.
    Im Prinzip ist es so, dass jeder den ich gefragt habe, mir was anderes vorgeschlagen hat :)

    Auch jeder Car Hifi Laden schlägt was anderes vor, wie soll ich dann rausfinden was am besten ist für mein Geld?!

  • Einbau kriege ich denke ich selber hin, wird wohl nicht schwierige sein, als das komplette Motorrad auseinander zu nehmen und umzubauen


    Es ist schon ein etwas anderes Arbeiten, aber vielleicht kriegst Du es ja hin. Ich habe schnell gemerkt, daß einem die fahrzeugspezifischen Tips, Tricks und Kniffe fehlen bei dem Einbau und war froh, daß ich professionelle Hilfe hatte. Heute würde ich vieles anders machen. Ich habe z.B. 5 AIV Colorado Mono Cinchkabel quer durch das Auto (Mittelkonsole) gelegt; die sind nicht gerade klein die Teile. Also Sitze raus, Mittelkonsole raus (da war mein 156 gerade 2 Jahre alt), etc... tierisch viel Arbeit. Aber: Nix pfeift, nix stört. Heute würde ich einfach einen Prozessor dazu kaufen und ein optisches Kabel nach hinten legen, und von da aus mit kurzen Cinch auf die Endstufen. Arbeit gespart. Auch wenn ich dafür mein geliebtes Alpine 7878R hätte tauschen müssen.


    Auch jeder Car Hifi Laden schlägt was anderes vor, wie soll ich dann rausfinden was am besten ist für mein Geld?!


    Probehören! Natürlich kannst Du nicht alle Konstellationen ausprobieren, aber eine gewisse Tendenz lässt sich schon feststellen. Am Besten auf einem CarHifi-Treffen verschiedene Autos anhören und dann Geschmack herausfinden. Beim Händler sind die meisten Sachen in der Vorführwand, so daß ein realistisches Probehören nicht möglich ist.

    Edit: Es gibt ja gar keine PN-Funktion hier, oder ich finde sie nicht. Hier der Link: http://www.fortissimo.magix.net/

  • renelambers

    Hi Ho!
    Hab in dem Link mal die einzelnen Projekte von DIr angeschaut und war interessiert an dem 156 - v.a. wie du dort den HT plaziert hast.
    Darf man fragen wie genau du das gemacht hast? Inkl. Befestigung etc. .
    Sieht mir nach Alu-Kugel aus?


    Grüße

    Atlas

  • Das sind nicht meine Projekte. Ich habe lediglich das Fotoalbum von Fortissimo verlinkt. Es ist auch nicht mein Alfa 156 in der Galerie.

    Meiner hat aber sehr ähnliche Komponenten :D Und zufällig sind die Hochtöner die gleichen. Das sind µP (MicroPrecision) Serie 7 in Fortissimos Alu-Kapseln. Die werden bei dem Alfa in der Galerie an die A-Säule geschraubt. Die Hochtöner haben schon ein eigenes Gehäuse (spielen in ein vorbestimmtes Volumen) und werden dann in die Kapseln gesteckt/verklebt. Schau mal in seinen Online-Shop, da gibt es die zu kaufen. Kosten so 70-80€.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!