AGR-Ventil klemmt bei 2,4JTD oder was anderes?

  • Hi,

    Ich habe seit Freitag meinen SW 2,4 JDT 140PS (112tkm und BJ02/02) und langsam merke ich deutlich, daß er ein Problem hat.
    Vor allem wenn er warm ist hat er unter 2000RPM teilweise überhaupt keine Leistung. Manchmal ist es so schlimm, daß ich im ersten Gang Vollgas gebe und ganz mühsahm beschleunige, bis dann bei 2000-2500 der Tritt ins Kreuz kommt.
    Dreht man bei getretener Kupplung den Motor kurz auf über 3000 geht es meistens. Dann steht auch bei 1500 ordentlich Bums an. Auch wenn man z.B. den 3. Gang ordentlich aufdreht, geht es direkt danach im 5. deutlich unter 2000RPM so nach vorne wie es sein soll.
    Am Turbo liegt es wohl kaum, da der Effekt auch bei niedrigen Drehzahlen auftritt, wo der Turbo noch nicht viel ausmacht.
    Es ist auch nicht immer gleich schlimm und wenn er kalt ist kaum zu merken (vielleicht auch weil ich ihn dann auch nicht so fordere).

    Gehe ich recht in der Annahme, daß das wohl das AGR-Ventil ist, das in der offenen Position hakt?
    Das wäre meine bescheidene Meinung nach Forumssuche und intensiver Googelei.
    Wenn das nicht so verbaut wäre, hätte ich das wohl schon aufgemacht aber wenn ich sehe was ich da alles abbauen müsste um überhaupt an das Ding ranzukommen...

    Also was tun?
    Bin für jeden Tipp dankbar!

    Gruß,
    Norbert

  • Hi,

    Schade, daß noch keiner was zu meiner Vermutung sagen konnte.

    Ich bin nun etwas verwirrt. Auf der Werkstatt-CD von Alfa (hab sie jetzt endlich zum Laufen gebracht) ist das AGR-System total anders als es bei mir zu sein scheint.
    Da sitzt angeblich ein elektrisch betätigtes Unterdruckventil an der Spritzwand, welches es bei mir nicht gibt. Dies betätigt dann per Unterdruck das eigentliche AGR-Ventil, welches am Krümmer sitzt. Von dort geht die AGR-Leitung direkt zum Ansaugkrümmer.
    Bei mir scheint die AGR-Leitung direkt am Krümmer abzugehen, geht dann durch den Wärmetauscher (AGR-Kühlung, das Ding hatte ich zuerst für das Ventil gehalten) und dann an etwas beim Ansaugkrümmer, was das rein elektrische AGR-Ventil zu sein scheint. Da käme man prima ran denn das ist direkt unter der Motorabdeckung (hinter dem Kopf bei dem Dieselfilter).

    Die Werkstatt-CD kennt offensichtlich die EURO3-Version (also meine, 140PS) aber bei der AGR wird nicht zwischen EURO3 oder nicht unterschieden. Bei mir sieht das aber komplett anders aus als auf der CD, dort ist auch weit und breit kein Wärmetauscher zu sehen, den ich aber definitiv habe.

    Noch zu den Symptomen:
    Wenn er kalt ist zeigt sich nichts, zieht von unten wie es sein soll. Wie ich nun gelesen habe, bleibt die AGR bei kaltem Motor immer zu. Würde also passen.
    Er ruckelt allerdings nie, kein Stück, hat eben nur einfach keine Leistung, die dann irgendwann zwischen 1800 und 2500RPM plötzlich wieder einsetzt.

    Es wäre schön, wenn einer der Experten hier mal was dazu sagen könnte.

    Gruß,
    Norbert

  • Ich würde trotzdem auf einen langsam dahinscheidenden LMM tippen. Die Luftschläuche vom Turbo über LLK zur Ansaugbrücke genau auf Risse zu prüfen kann auch nicht schaden.

    Hängende AGR-Ventile gabs öfter mal bei den Euro2 Maschinen, wo das Ventil direkt auf dem Auspuffkrümmer saß. Bei den Euro3 Maschinen ist das eleganter gelöst und mir ist diesbezüglich nix bekannt bei den neueren Motoren. Aber möglich ist alles...

  • Hi,

    Ich habe schon alles Mögliche auf Risse oder so untersucht - nichts.

    Aha, dann ist das auf der Werkstatt-CD also ein Euro2 Motor.
    Bei meinem ist das wie Du schreibst direkt am Ansaugtrakt und rein elektrisch.

    Alles was ich bisher von Problemen mit LMM gelesen habe, war mit Leistungslöchern, unsauberem Lauf usw. verbunden.
    Ich habe aber eben nur im warmen Zustand im unteren Bereich keine Leistung.

    Weil ich immer noch keine Möglichkeit hatte das AGR-Ventil zu zerlegen, habe ich heute auf der Heimfahrt einfach mal den Stecker abgezogen.
    Ich hatte gelesen, daß nur bei EURO4 (und OBD) man die AGR nicht so einfach lahmlegen kann. Meist wird das mit abziehen eines Unterdruckschlauches gemacht (wie viell. beim 2,4JDT EURO2).
    EURO3 und rein ein elektrisch betätigt scheint eher ungewöhnlich zu sein. Klar, Spulen und heisse Abgase, das verträgt sich nicht gut.
    Hier ist aber ja noch der AGR-Kühler davor.
    Der Stecker hat allerdings 6 Pole, also erwartete ich eine Warnmeldung oder schlechten Lauf oder auch keinen Mucks mehr.
    Aber der Heizölferrari wurde seinem Namen wieder gerecht!
    Alles super, die Kiste rennt jetzt auch bei 1500 aus jeder Situation wieder los wie es gehört.
    Es ist also definitiv das AGR-Ventil, welches nicht mehr richtig schliesst, wenn es mal geöffnet wurde.

    Morgen werde ich es mal versuchen zu reinigen. Hoffentlich ist es auch wirklich nur verdreckt.
    Je nach dem wie das aufgebaut ist und funktioniert, kann es natürlich auch ne gebrochene Feder oder sonstwas sein.

    Einfach den Stecker abgezogen lassen ist mir nicht so geheuer. Vor allem wegen der 6 Pole, da steckt also mehr dahinter, was ich nicht verstehe.

    Gruß,
    Norbert

  • Hallo,

    ich hatte diese bzw. ähnliche Symptome bei meinem 20V Euro3 zweimal:

    beim ersten Mal was es das AGR-Ventil
    beim zweiten mal Risse in einem Steuerschlauch vom VTG

    Symptome waren:
    Null Leistung bis 2000/2500 upm, dann normale Leistung
    beim AGR hat irgendwann das Steuergerät "Wind" bekommen und eine Fehlermeldung ausgespuckt - auf die erstmal der LMM getauscht wurde :(

    Gruß
    Bernd

  • Hi,

    endlich mal ne Antwort, die mich bestätigt!
    Nicht daß ich keine Widerrede dulde ;)
    Aber ich hatte mich gewundert, daß das sonst noch niemand gehabt haben soll.

    Da er jetzt ja mit abgezogenem Stecker prima läuft, gehe ich mal zu 100% vom AGR-Ventil aus. Frage ist nur, was damit los ist.
    Hatten sie das bei Dir gereinigt oder war er kaputt? Oder einfach getauscht und nicht weiter geprüft?

    Gruß,
    Norbert

  • Hi,

    Das hatte ich befürchtet. Was damit nun genau war weißt Du dann vermutlich auch nicht?

    Naja, erstmal läuft er ohne AGR auch prima und wenn ich Zeit finde nehme ich das mal auseinander.

    Allerdings bin ich mit Google, Forensuche und reinem Nachdenken drauf gekommen, daß es das AGR-Ventil sein muss.
    Wenn ma sich da auf den freundlichen verlassen muss, ist man da wohl manchmal verlassen.

    Gruß,
    Norbert

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!