neues Komplettfahrwerk 156 Sportwagon

  • Ciao Alfisti!
    Bin neu hier. Und zwar gehts um Folgendes (leidiges) Thema. Bei meinem 156er Sportwagon aus dem Jahr 05/2000 (mit dem Werks-Sportfahrwerk) müssen hinten die Stoßdämpfer getauscht werden, Da diese ja aber viel zu teuer sin 8-( (mit Nivomat), möchte ich lieber ein komplettes, neues Sportfahrwerk einbauen. Habe zwar schon ein paar Threads durchsucht, aber leider nicht das gefunden, wonach ich gesucht habe^^.

    Kann man hier jedes beliebige Sportfahrwerk einbauen, oder gibts spezielle Fahrwerke nur für die Versionen mit Niveauregulierung? Die, die hier im Mercato angeboten weden sin (bis auf die Gewindefahrwerke) ja alle mit dem Zusatz "ohne Nivomat" angegeben.

    Ich könnte folgendes Fahrwerk günstig bekommen von Sachs mit deren Artikelnummer 118 341
    Weiß jemand von euch, ob das mit reinpasst?Oder hat jemand gar schon Erfahrung damit?

    Vielen Dank für eure Hilfe

    PS: Ihr habt ja tolle Smileys hier !thatsit!

  • Du brauchst noch eine paar Kleinteile zu umrüsten, Domalger,Federteller usw. wenn ich nicht irre.....
    Es wurde hier schon mal irgendwo aufgelistet, wenn du dich ein bisschen Durchsuchts wirst dus schon finden.

    Markus

  • ich weiß nicht wie es bei sachs-fahrwerken aussieht, kann mir aber gut vorstellen das sich diverse hersteller nicht viel unterscheiden was an teilen getauscht werden muss.

    ich hab bei mir ein komplettes eibach fahrwerk verbaut.
    dämpfer + federn
    alles was nicht an komponenten mitgeliefert wurde, konnte vom orignalen übernommen werden. außer den dämpfern und federn war eigentlich nichts dabei.

    ich hatte davor auch nivomatdämpfer und hab dafür keinen umrüstsatz gebraucht oder so

    kurz gesagt kannst du alle fahrwerke für den 156er (je nach achslast) verbauen solange du die nivomatdämpfer ausbaust. wenn du nur tieferlegungsfedern verbauen möchtest und die dämpfer drin bleiben sollen, gibt es wohl spezielle federn.

    grüße

  • die antwort würde mich jetzt aber auch interessieren :)

    Hintergrund:

    bei mir ist hinten der nivomat kaputt.

    was ich aber nicht will, ist ein monstermässig hartes tiefes fahrwerk - mir reichts eigentlich so wie das sportfahrwerk ist.

    was auch nicht sein muß ist ein gewindefahrwerk, ich bin auf der suche nach einem ganz normalen sportwfahrwerk, das sich am seriensportfahrwerk orientiert.

    das seriensportfahrwerk ist gegenüber dem normalfahrwerk 25 mm tiefer, oder?

  • Hi, ich habe ein ähnliches Problem daher kommt mir der Thread hier gerade recht: Bei mir sind die vordern Stoßdämpfer nieder - die hinteren (hab nicht nachgeschaut aber es ist wohl zwangsweise Nivomat da Werks-Sportfahrwerk !gruebel!) sind noch in Ordnung.

    Ich will kein härteres Fahrwerk (Ich fahre mittlerweile viel Autobahn), es muss auch nicht tiefer sein.
    Mir geht aber das Stuckern der Vorderachse schon seit dem ersten Tag auf den Keks (habe jeden Tage eine Autobahnstelle zu durchfahren bei der ich mir bei dem Gehopse wie ein Idiot vorkomme), daher bin ich am überlegen, keine Werks-Sportfahrwerk-Dämpfer vorn einbauen zu lassen sondern etwas besseres. Ich liebäugele mit einem Bilstein-Fahrwerk.

    Welche Optionen habe ich angesichts obiger Bedingungen?
    - Bilstein Komplettfahrwerk - welches? B14 PSS aus dem Alfisti.net Shop?
    - Bilstein nur vorn, hinten so lassen - müßte billiger sein wenn das geht? Welche Dämpfer/Feder-Kombination müßte das sein?

    Ich habe auf der Bilstein-Seite zu dem B14 gelesen: "BILSTEIN-Setting mit “Komfort & Sport“" - was muss ich mir darunter vorstellen? Wählt man beim Einbau aus, ob man eher ein komfort- oder ein sportbetontes Setting möchte?

    !smilewink Danke schonmal für die Antworten!

    Disclaimer: Ja, ich habe zu dem Thema hier im Forum schon rumgesucht. Sogar mehrmals über mehrere Monate. Man findet viel Informationen zu dem Thema aber irgendwie nichts, was mir die Entscheidung einfacher machen würde.

    Fun is not a straight line.


  • bei mir ist hinten der nivomat kaputt.
    was ich aber nicht will, ist ein monstermässig hartes tiefes fahrwerk - mir reichts eigentlich so wie das sportfahrwerk ist.
    was auch nicht sein muß ist ein gewindefahrwerk, ich bin auf der suche nach einem ganz normalen sportwfahrwerk, das sich am seriensportfahrwerk orientiert.
    das seriensportfahrwerk ist gegenüber dem normalfahrwerk 25 mm tiefer, oder?

    dann schmeisst du den nivomaten raus und kaufst für hinten normale dämpfer und die serienfedern (passend zu den vorderen).
    oder du nimmst einen kompletten satz federn (z.B. ProKit von Eibach) und 4 ordentliche dämpfer (durchsuche einfach mal das forum, es gibt dazu etliche threads)


    - Bilstein Komplettfahrwerk - welches? B14 PSS aus dem Alfisti.net Shop?
    - Bilstein nur vorn, hinten so lassen - müßte billiger sein wenn das geht? Welche Dämpfer/Feder-Kombination müßte das sein?
    Ich habe auf der Bilstein-Seite zu dem B14 gelesen: "BILSTEIN-Setting mit “Komfort & Sport“" - was muss ich mir darunter vorstellen? Wählt man beim Einbau aus, ob man eher ein komfort- oder ein sportbetontes Setting möchte?

    Man findet viel Informationen zu dem Thema aber irgendwie nichts, was mir die Entscheidung einfacher machen würde.


    Das B14 ist ein Gewindefahrwerk. das brauchst du nur dann, wenn du die höhe individuell einstellen willst.
    alternativ wäre das B12 (ohne höheneinstellung) bzw. Eibach ProKit + Bilstein B8 (das sind die komponenten des B12, nur deutlich preiswerter).

    auf sportdämpfer an nur eine achse umzustellen ist nicht ideal, funktionieren würde es aber. (also z.B. B8 mit dem Eibach ProKit an der vorderachse). wie gut sich das fahren lässt, kann ich dir aus mangel an erfahrung nicht sagen.

    “Komfort & Sport“ ist keine auswahlmöglichkeit. damit wollten die marketingleute ausdrücken, dass es sich dabei um ein sportfahrwerk handelt, dass auch noch einen ordentlichen restkomfort bietet.

    je nachdem was dein 156 auf der uhr hat, macht es ggf. sinn gleich das komplette fahrwerk zu tauschen. die nivomaten halten i.d.r. 80 -120 TKM, hast du z.b. 100TKM schon voll und fährst 20TKM pro jahr, lohnt es sich mal über ein komplettes fahrwerk nachzudenken.

    wahrscheinlich hilft dir das jetzt alles nicht weiter, denn das habe ich bereits mehrfach im forum geschrieben und die existierenden beiträge waren ja nicht hilfreich ;)

    .
    andré

  • Also so zusammengefaßt war das sehr hilfreich :).
    Ich habe über 150.000km auf dem Tacho und werde aufgrund Deines Tips wohl gleich die hinteren mittauschen.

    Muss man hinsichtlich Achslast oder Zuladung etwas beachten?

    Fun is not a straight line.

  • hab mich jetzt mal durchs forum gewurschdlt....:-D

    Nur - so wirklich eine Antwort auf meine Frage hab ich in den ganzen Freds nicht gefunden.

    Bei mir sieht es zur Zeit so aus:

    Alfa 156 SW
    2.4 jtd
    Bj 2002 (FL)
    Sportfahrwerk mit Nivomat.
    die 16" Felgen mit den 5 großen Löchern (keine Ahnung wie die heißen, ihr wisst aber welche ich meine, oder? :)
    Der hintere linke Nivomat ist kaputt, d.h. ich werde den ersetzen müssen.
    Nur: der Satz hinten kostet eigentlich so viel wie ein neues Fahrwerk. Und das Fahrzeug hängt merklich hinten rechts runter.

    Was ich möchte:
    ein sportliches Fahrwerk, das aber nicht zu straff ist.
    Irgendwelche Feder-Dämpfer-Zusammenstellungen möchte ich weniger, wenn dann schon Feder/Dämpfer aus einer Hand (ich weiß, ist teurer, mag ich aber nunmal so) ;) Gewinde-FW scheiden aus.
    Jetzt habe ich mal etlich Threads gelesen - nur so wirklich die Antwort habe ich nicht gefunden. Allerdings scheint das Bilstein B12 mir am ehesten entgegen zu kommen denke ich.

    Hat jemand damit Erfahrungen mit genau jenem diesen B12?

    Wo ich mir nicht sicher bin: wieviel mm ist das Sportfahrwerk des 156er tiefer als das SerienFW? 20mm? 30mm?

    Wäre super wenn mir das jemand sagen könnte :)

    Danke vorab schonmal,

    viele Grüße,
    Ralf

  • Muss man hinsichtlich Achslast oder Zuladung etwas beachten?

    ja, aber beim kauf brauchst du normalerweise nur deine fahrzeugdaten (motorisierung) anzugeben.

    ein sportliches Fahrwerk, das aber nicht zu straff ist.

    dann würde ich bilstein nehmen

    Zitat

    Hat jemand damit Erfahrungen mit genau jenem diesen B12?

    schaust du im forum nach "Eibach ProKit und Bilstein B8", das ist z.B. beim 156 / 147 und GT ein B12. wenn du es als B12 für mehr geld kaufen willst, dann mach mal (das bekommst du übrigens auch im alfisti.net Shop, auch wenn es nicht online ist). Bilstein ist ein dämpferhersteller und kauft alle federn zu.

    Zitat

    wieviel mm ist das Sportfahrwerk des 156er tiefer als das SerienFW? 20mm? 30mm?

    das hängt vom verwendeten fahrwerk ab. das b12 für den 156 ist ungefähr 35mm tiefer als die serie ohne sportfahrwerk.

    .
    andré

  • das hängt vom verwendeten fahrwerk ab. das b12 für den 156 ist ungefähr 35mm tiefer als die serie ohne sportfahrwerk.

    Ist das Werks-Spochtfahrwerk nicht schon 30mm tiefer? Das wäre dann ja kaum tiefer als ich jetzt habe und genau das, was ich suche!

    Übrigens sagt mir gerade jemand, ich hätte keinen Nivomaten. Irgendwo hier im Forum habe ich aber gelesen daß Werkssportfahrwerk immer mit Nivomat ausgerüstet ist. Wer hat nun recht :)?

    Edit: Es gibt bei dem Eibach-Federnsatz im Shop hier zwei Varianten - mit und ohne Nivomat:
    - warum ist die Nivomat-Variante billiger? Sind die Federn da kleiner?
    - Im Zusammenhang mit den Bilstein B8 Sprint kommt hier wohl eh nur die Nicht-Nivomat-Variante in Frage, oder?
    - muss ich den Federnsatz überhaupt nehmen oder kann ich nicht einfach die vorhandenen Federn (vom Werks-Spochtfahrwerk) weiterverwenden?

    Fun is not a straight line.

  • Ist das Werks-Spochtfahrwerk nicht schon 30mm tiefer?

    das sind ca. 20mm

    Zitat

    Übrigens sagt mir gerade jemand, ich hätte keinen Nivomaten. Irgendwo hier im Forum habe ich aber gelesen daß Werkssportfahrwerk immer mit Nivomat ausgerüstet ist. Wer hat nun recht :)?

    das wäre mir neu, bin aber kein alfa verkäufer und kein 156SW käufer.

    Zitat

    - warum ist die Nivomat-Variante billiger? Sind die Federn da kleiner?

    nein, es sind nur die vorderen federn da hinten keine anderen federn verbaut werden können sofern der nivomat drin bleiben soll. eine tieferlegung des nivomaten funktioniert nicht.

    Zitat

    - Im Zusammenhang mit den Bilstein B8 Sprint kommt hier wohl eh nur die Nicht-Nivomat-Variante in Frage, oder?

    wenn der nivomat raus soll, hast du keinen nivomaten mehr und brauchst somit die 4 federn version für fahrzeuge ohne nivomat. soll der nivomat bestehen bleiben, wird ja nur die vorderachse gemacht und somit brauchst du nur 2 dämpfer und ei federn für vorne (nivomat version)

    Zitat

    - muss ich den Federnsatz überhaupt nehmen oder kann ich nicht einfach die vorhandenen Federn (vom Werks-Spochtfahrwerk) weiterverwenden?

    wenn du nur vorne wechseln willst, kannst du auch B6 dämpfer und serienfedern nehmen.
    die hinteren nivomat-federn können nicht weiterwendet werden, daher braucht man bei einer umrüstung hinten auch federn (also die variante für fahrzeuge ohne nivomat! denn der nivomat, der die federn beinhaltet, soll ja raus und ist dann nicht mehr vorhanden)

    .
    andré

  • Ich lasse jetzt erstmal nur die vorderen Dämpfer wechseln: B6 Sport (Werkstatt bestellt hier im Shop :) ). Dazu noch diverse Kleinteile im Zusammenhang mit dem Domen und den Alu-Schutz hier aus dem Shop.

    Besten Dank für die Infos!

    Fun is not a straight line.

  • Ich habe ein Deja-Vu... ;)

    Hatte gerade letzte Woche auch den Shop damit genervt, obwohl es schon so ist, daß alle Infos im Forum stehen.
    Bei mir (156 V6 mit Nivomat, 60000km) ist alles in Ordnung, aber es ist mir zu weich (hatte im alten 156 Koni gelb).

    Nach meiner Entscheidung für B8 und Eibach bin ich gestern einen 156 2,4 mit Novitec Gewinde Variante 3 gefahren. So soll das sein :)

    Ich denke mal, mit keinem der Fahrwerke aus dem Shop wird man einen Fehler machen. Es ist eine Preisfrage und eine Frage des persönlichen Anspruchs.

    M. E. lohnt sich ein anderes, besseres Fahrwerk immer. Es ist, als fahre man ein anderes Auto.

    Gruß
    Daniel

  • So, hab das B12 von Bilstein drin und wollte mal kurz ein paar worte dazu loswerden:

    fahre nen 156 sw
    2.4 jtd
    bj2002 (facelift)

    niveaumat war kaputt.
    habs mir dann geschenkt für um die 1000€ bei alfa zwei dämpfer für hinten zu kaufen wenn ich dafür ein neues fahrwerk bekomme - in etwa.

    was ich nicht wollte war irgendwelche feder-dämpfer-zusammenstellungen sondern ich wollte das sozusagen "aus einer hand"

    habe mich für das Bilstein B12 entschieden:

    sportlich straff - aber nicht zu hart
    kurze bodenwellen werden sehr straff durchgefedert
    längere bodenwellen werden gut weggefedert.

    bischen nervöseres fahrverhalten - allerdings kann man das auch als "sehr viel direkteres ansprechverhalten" bezeichnen, insgesamt erscheint mir der wagen sehr viel handlicher und direkter anzusprechen als mit dem serien-sportfahrwerk.

    dazu habe ich noch vorne eine wiechers domstrebe verbaut, diese ist aber schon länger drin

    bereifung ist die serienmässige 205/55/16 bereifung auf den 7x16er felgen mit den 4 großen löchern :)


    ich kann es jedem empfehlen der ein sportliches fahrwerk sucht - aber kein bockelhartes brett will.

    wer mehr auf komfort wert legt - da denke ich ist es vielleicht nen tick zu straff.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!