Zusatzbatterie Ja Oder Nein?

  • Hallo leute,

    also habe deutlich bemerkt das ohne musikanlage weder die originale noch eine nachgebaute das auto sich besser fährt.
    Vermute mal das die batterie so besser/mehr strom liefern kann an den elektrischen aggregaten/bauteile.

    Da ich neue kabeln verlegen möchte für meine musikanlage im auto mit 2 endstufen usw. weiss nicht ob es besser wäre eine zusatzbatterie zu reinpflanzen wobei ich das problem habe mit den plus stromkabel um zweite parallel anschliessen an der ersten batt. nicht weiss wo lang ich es ziehen soll da kein platz herscht.
    Würde aber gerne nach dem einbau der anlage genauso so viel strom haben wie wenn ich ohne anlage fahren würde.

    zusatzbatterie ja oder nein?nötig?
    habe ca.900wattrms 2farad kondensator.

    der unterschied momentan ist da das merke ich 100%.

    Beispiel mit anlage wenn ich im leerlauf gehen will habe schwankungen motor will fast absaufen so das die batt leuchte im instrumententafel anzeigt ohne anlage nichts wenn ich in leerlauf gehe bleibt drehzahl konstant auf ca.500-700 umdrehung ungefähr.

    mfg bellaitalia

  • Hi,

    habe auch ca. 1KW RMS (ein bisschen drüber) im Auto und brauche nicht annähernd eine Zusatzbatterie. Ich drehe aber auch selten voll auf, will ja keinen Gehörschaden davon tragen.

    Grüße

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • bellaitalia:
    Habe 830 W/RMS und keine zusätzliche Batterie, die ist bei solchen Leistungen noch nicht nötig.Darüber kann man nachdenken wenn man einen DLS A6 Ultimate Monoblock im 1 Ohm Betrieb mit 1,2 KW fährt.
    Da bist du Meilenweit von entfernt.
    Ich würde bei dir eher auf eine zu schwache Hauptbatterie tippen, hau da mal ne anständige rein mit mehr als 63Ah.
    Kannst auch hingehen dir so eine spezial Car Hifi Batterie kaufen mit der Leistung und die anstatt der Originalen einbauen.
    Nur lass dir gesagt sein, dass die Teile mit so einer großen Leistung ein Schweinegeld kosten (~280€).

  • Hi selespeeddriver,

    ja kann sein die batterie ist zwar 1 anhalb jahre alt aber hab auch einiges im stand gehört.
    Diese carhifi batt. sind sehr teuer!
    Die batt die ich momentan drinn habe ist auch eine etwas grössere als die originale die mal drinn war.Glaube um die 70ampere.

    Mal sehen wenn alles soweit fertig ist und die anlage wieder läuft wie sich das auto wieder fährt da momentan sehr gut.
    Stimmt auch das ich meilen entfernt :) bin für eine zusatzbatterie.

    Mal schauen...trotzdem danke der antwort!

    PS: die dls ca 12 kommt in paar tagen :) hab sie für 179 euro bekommen also dazu gezahlt da ich nen tausch gemacht hab gegen paar hochtöner die zu meine anlage nicht passen die ich mal auf nen shop gekauft hatte also als umtausch hab ich die endstufe bekommen.

    mfg

  • Hallo,

    selespeeddriver schau dir mal diese chinchleitung an:

    Streetwires zn250 (2kanal) kosten ca. 22 euro.

    was sagst du dazu dachte mir diese hier zulegen,ich weiss sind auf deutsch gesagt arsch teuer.welche empfehlst du?

    mfg

  • Wenn Du viel im Stand hörst, wie oben beschrieben, solltest Du evtl. über eine Zusatzbatterie nachdenken. Ich habe mir z.B. eine eingebaut, weil die Beleuchtung leicht im Basstakt mitgespielt hat, trotz größerer Diesel-Originalbatterie. Seit dem Einbau der Zusatzbatterie und 4x1F Caps vor die beiden Endstufen ist das Flackern weg. Schaden tuts sicher keinem, wenn Du eine Batterie einbaust (ausser deinem Geldbeutel vielleicht). Probier es einfach aus. Du wirst schnell merken, ob Dein Stromkreis stabil genug ist bei laufender Anlage und ob die Kapazität Deiner jetzigen Batterie für das Im-Stand-Hören ausreicht.

    Grüße,
    René.

  • ja mal sehen werde es erstmal testen ohne zusatz batt. und dann eventuell mit batt. wobei weiss nicht wo lang der kabel soll da ich kaum platz habe löcher um durch ziehen.und wie soll sie angeschlossen werden parallel an der ersten über ein relais?
    wenn ja wie sieht so ein relais aus?

    mfg

  • Hallo,

    selespeeddriver schau dir mal diese chinchleitung an:

    Streetwires zn250 (2kanal) kosten ca. 22 euro.

    was sagst du dazu dachte mir diese hier zulegen,ich weiss sind auf deutsch gesagt arsch teuer.welche empfehlst du?

    mfg

    Na da gibts aber teurere Kabel;-)
    Was an denen nicht so doll ist, die sind nicht geschirmt, sondern nur verdrillt.
    Am besten wäre doppelt geschirmt und verdrillt.
    gibts von alfatec z.B. für um die 25 Eur/stk.

  • soll nen 35mm²werden von der batt bis verteiler dann 20mm² weil da auch mehr nicht geht zu der 4kanal hifonics und mal sehen die dls sub endstufe was da ein querschitt rauf geht wenn dann 25mm²
    habe das 35mm² gefunden für ca 7 euro das meter

    oder dieses hier:was sagt ihr zu diesen kabel?

    auch 35mm² querschnitt höchste OFC-Qualität (99% sauerstofffrei), hochflexibel durch feine 0,15 mm Einzellitzen. Geflochten und ineinander verseilt. Öl- und Benzinresistent. Mit äußerem Geflecht.

    mfg

    wie sind diese chinchleitungen

    -dietz rome 5m dreifach geschirmt
    -high end rca symetrisch vedrillt doppelt geschirmt 5,10 m

  • dann 20mm² weil da auch mehr nicht geht zu der 4kanal hifonics und mal sehen die dls sub endstufe was da ein querschitt rauf geht wenn dann 25mm²

    Ist bei kurzen Stücken (vom Verteiler bzw. Cab zur Endstufe) absolut ausreichend bzw. in deinem Fall auch bei längeren Wegen (von Batterie zur Endstufe) sicher kein Problem!

    -dietz rome 5m dreifach geschirmt

    Mit Kabeln von Dietz kannst nicht viel falsch machen. Guten Preis/Leisungsverhältnis und Quali sicher in Ordnung!!

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • hallo sepsn,

    hab gerade gemessen die chich die ich vorher hatte und sind eins 5,10m und das andere 5.20m

    stromkabel von batterie das 20mm² ist 4,65m also 5m wären genug für den 35mm²

    chichleitung glaube ich komme nicht drumm rum welche zu nehmen die mindestens 5,10m sind für den 4kanal.
    5m werden nicht reichen.
    Für die sub endstufe wird bisschen eng es sei ich besorge mir die 6m leitung.

    hab diese gefunden:

    soundstream rca 17 (5,10m) und soundstream rca 20 (6m) 2x5,1 auf 4kanal und 1x auf sub endstufe wie sind diese chich?


    mfg

  • Hi,

    ich würde mir beim Stromkabel gleich 6 Meter runter schneiden lassen (sicher ist sicher, nicht dass du dann um 5 cm zu wening hast ...).
    Die Chinch von Soundstream sind sicher nicht schlecht (ich bin sowieso einer, der nicht glaubt einen Unterschied zwischen 100 EUR und 30 EUR Kabel in einer "mittelklasse Anlage" zu hören!) Von Audison Connectioin gibts z.B. auch ein 6m Chinch aus der Best Serie um ca. 20 EUR. Das Kabel habe ich verlegt - passt alles!

    Grüße

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Der hohe Querschnitt der Zuleitung wegen "Leistung" ist Unsinn !

    Wieviel mV fällt bei max. Leistung am Kabel ab ?
    Rechnet mal !

    Für den Klag ist es zu besseren Entkopplung der HF-Störer besser bis zu den Fahrrädern ein dünneres Kabel zu verwenden !
    In meine High End -Bastelzeiten habe ich z. B. bei Vorverstärkern 1 Ohm als Filter vorgeschaltet.

    Die Störungen beeinträchtigen das Signal viel stärker !

    Im Übrigen werden eure RMS nie hörbar erreicht.
    Bei einer Lautstärke von >> 90 dB hört man eh kein HIFI.

    Zu Hause höre ich mit << 1 W rms !!!!!!! :-]
    Die Leistung wird nur benötigt wenn z. B. ein Signal von 100 Hz mit einem Signal von 1000 Hz un einem Signal von 10.000 Hz ... überlagert wird.
    wenn alle Spannungsspitzen addiert werden kann es Eng werden - die Maximalleistung wird aber von der Endstufe nie lange (> 1 ms) abgegeben und lange nicht angefordert (die Leistungsspitzen sind aus dem Kondensor da der Strom gar nicht so schnell ansteigen kann).

    Wenn Ihr immer noch nicht überzeugt seit: messen !!!!
    1. Stromverbrauch der Anlage
    2. Spannung mit Oszi

    Oder schaut euch mal die Sicherung der Anlage an.

  • Einen "hohen" Querschnitt der Leitung ist Unsinn ???

    Soweit ich mich erinnere hat der Junge ca. 1000W RMS und will ein 35mm² verlegen.
    Die "DIN 57100 Teil 523" sagt glaub ich, dass für 1KW Maximalleistung ein 20er Kabel verwendet werden kann/darf. Wenn ich jetzt zu 1KW RMS noch die von dir angesprochenen Spitzen dazurechne (und dann erst meine Maximalleistung haben werde) sind wir ca. beim 35er Kabel, oder?
    RMS werden hörbar nicht erreicht? Gemessen bei ca. 800W höre ich einen schönen Bums den mein Sub abgibt - was soll da nicht hörbar sein???
    Außerdem was soll die Geschichte mit den RMS - ist im Prinzip ja nur reiner Richtwert und kann nicht für die genaue Dimensionierung der Kabel herangezogen werden! Oder nimmst du für eine 1KW RMS Class D Endstufe das gleiche Kabel wie für eine 1KW RMS Class A Endstufe :o Da war ja noch was wie Verlustleistung, oder dass bei einer Class A immer ca. 50% anliegen, egal ob Musik oder nicht :-]

    Das mit dem kleiner 1W lass ich einfach mal so da stehen !thatsit!

    Übrigens, meine 700W RMS Endstufe liefert durchaus (in Spitzen) einiges über 800W -> das heißt für mich: messen bringt mich ja noch weiter weg von deiner Theorie!
    Und was soll ich mit der Sicherung der Anlage? Habe in Summe 100A auf beiden Verstärkern (60 Endstufe Sub + 40 Endstufe FS). Wenn ich jetzt wieder an die DIN Norm denke, sagt mir diese, dass ich für 100A ein 35er Kabel verwenden muss! (Seltsam)

    Oder habe ich einfach was falsch verstanden - hatte sehr anstrengenden Tag.

    Grüße

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • habe die DLS CA 12 endstufe bekommen.
    was ist das denn für ein anschluss vom plus und minus und die anderen auch speaker usw mit so ner komischen schraube drüber.wie soll ich da nen dicken kabel klemmen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!