156 2.0 Kriechstrom ?!

  • Nach ca. 10 Tagen Pause und Parken im Freien machte heute morgen
    mein Anlasser noch ein paar müde Umdrehungen und dann war Schluss...

    ...Batterie fast leer...

    eine Fehlerstrommessung gerade eben hat nun 15 mA ergeben. Bißchen viel
    würde ich sagen...oder?

    Hat der 156 2.0 irgendein typisches Problem, was sowas verursachen kann ?

    Feuchtigkeit etc. ?

    Bin für jeden Tip, der mir die Suche verkürzen kann dankbar...

  • 1. ) Evtl. alte schwache Batterie und 10 Tage Alarmanlage an ? Das könnte eng werden.
    2. ) Zündkerzen alt ?
    3.) Oder evtl. Kombination von 1 + 2
    4.) Anlasser defekt (zu alt) ?

    Sicherlich gibt es noch mehr Möglichkeiten.....

  • wenn mich nicht alles teuscht, hat der alarm-kram eine eigene stromversorgung (kleine akkus in der kleinen schwarzen kravallkiste).
    da sind schon eher die kurzstrecken(<10km) des akkus tot....#-)

  • bei mir in der bedienungsanleitung steht dass ich die alarmanlage entschärfen soll, wenn er länger steht.

    logisch ! das teil reagiert auch auf spannungsabfall.....#-)
    so ist es nicht auszuschließen, daß der krachmacher einfach mal so losgeht - nur weil die restspannung im akku zusammen bricht (duch "schlamm"; zellenschluß;oder.....;.) #-) und wenn dir das im herkumftsland passiert, wird erst das auto und dann der halter standrechtlich erschossen...:-D

  • Was sind schon 15 mA? Nach 10 Tagen bedeutet das ca. 3,6 Ah Verlust. Das kann es nicht sein. Hast Du noch die erste Batterie? Wenn ja, dann ist sie sicher am Ende ihrer Lebensdauer.

    Gruß Peter :)

    Ich dachte so 1 bis 3 mA wär ok als Kriechstrom...hast schon recht, 15 mA
    sind auch nicht die Welt...

    ...Batterie ist seit Anfang 2004 drin, war dummerweise ein Baumarkt-Qualitäts-
    produkt...wäre also auch ein denkbarer Verursacher...

    Alarmanlage habe ich keine...ich denke ich wüsste davon, dann würde er doch
    die ZV mit Blinkerblinken bestätigen...tut er eben nicht...

    Kurzstrecke kanns nicht sein, 35 km einfach zur Arbeit...

    Ich dachte an eventuelle Undichtigkeiten, habe zeitweise minimalen
    Feuchtigkeitseintritt irgendwo oberhalb des Beifahrerfussraums, wenn die
    Kiste vorwärts bergab steht...wenn es dort ein Steuergerät flutet...

    kalt war es bisher auch nicht...

  • ..noch ne Anmerkung...

    verbaut ist derzeit ne 45 Ah Batterie...

    ...der Varta-Batteriefinder sucht mir eine 60 Ah Batterie heraus...

    Was gehört den nun für eine rein ?? ...oder wo stehts geschrieben ?

    2.0 mit Klima, ZV, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer...

    ohne Alarm, SD, Niveaureg., Bose, Xenon...

  • @ anderson
    Da gehört auf jeden Fall ne 60 Ah rein.
    Der 156 1,6 ohne Klima hat ne 50Ah.
    Und pass auf, dass beim Anlassen mit fast toter Batterie oder Überbrücken
    das Airbag-Steuergerät nicht abstürzt.
    Mille Saluti Jeffrey

  • @ anderson
    Da gehört auf jeden Fall ne 60 Ah rein.
    Der 156 1,6 ohne Klima hat ne 50Ah.
    Und pass auf, dass beim Anlassen mit fast toter Batterie oder Überbrücken
    das Airbag-Steuergerät nicht abstürzt.
    Mille Saluti Jeffrey

    Vielen Dank für die Infos...

    ...ich geh mal shoppen...

  • So, Problem scheint gelöst...

    Neue Batterie und die Kiste schnurrt wieder...

    ...aber...zum Thema 45Ah Batterie...

    Es war eine Adapterbodenplatte verbaut, die für die 45Ah Batterie gepasst hat,
    die 60 Ah Batterie hatte erstmal garkeinen Platz...erst nach Entfernen der
    Platte konnte man die 60Ah verbauen...

    War die 45 Ah Batterie irgendwann mal Erstausrüstung ??

    Sämtliche Literatur ergibt Werte von 58 bis 66 Ah...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!