Alfa 166 Hecklautsprecher, Kontaktproblem

  • Saluti an Alle,

    ich wende mich hier an Diejenigen die mir weiterhelfen können mit den bestimmt nicht nur mich betreffenden Problem:

    habe beim Ausbau meiner Hecklautsprecher festgestellt dass von den 2 Kontakten an der Membran jeweils eine losgerissen ist. Ursache ist wahrscheinlich die ungenügend durchdachte Befestigung der Steckverbindung auf dem Lautsprecher. Diese ist auf einem Bajonettsockel aufgesteckt, beide ware aber lose und haben bein Erschütterungen den Kontakt losgerissen.

    Ist es möglich diesen Kontakt selbst zu reparieren und wenn ja wie?

    Sniper

  • Hallo,

    wenn Du das wirklich reparieren willst, würde ich einfach Zweikomponentenkleber nehmen und zusammenkleben.
    Meine hängen (im 164) bzw. hingen (im 155) auch unmotiviert herum - die Lautsprecher haben aber trotzdem immer funktioniert.

    EDIT: Habe nochmal nachgelesen - Dir sind die Kontakte an der Membran schon abgerissen. Da gibt es eigentlich keine dauerhafte Reperaturmöglichkeit. Ich hatte zuerst gedacht (Asche auf mein Haupt) Dir gehe es um den baumelnden Stecker ...

    Gruß,
    Biber1999

  • Haste noch aussagekräftigere Fotos, z.B. von der Verkabelung der Membran?

    Vorm Wegschmeissen würde ich versuchen, das in die Lautsprecherspule gehende Ende zu finden, dies ganz vorsichtig (hat ja nur paar hundertstel mm) mit nem frischen Cuttermesser blank zu kratzen und zu verzinnen. Dito beim baumelnden Ende.

    Dann das baumelnde Ende mit geeignetem Kleber wieder an der Membran befestigen und mit feiner Lötspitze ein Stückchen (hauch)dünnen Draht z.B. aus aufgedrieselter Litze z.B. IDE-Kabel dürfte schon 1. von Haus aus verzinnt und 2. aus mehreren nur verdrillten Drähtchen aufgebaut sein, wenn ich mich recht entsinne) zwischen die beiden Enden zu löten. Dann dieses Drahtstück "vergiessen"/überlackieren. Nicht zu viel Masse auftragen und thermische Belastung vermeiden, damit die Spulenlage nicht verändert wird.

    Versuch isses wert. :)

    Gruss Matthias

    Edit: Streich Cuttermesser und setze dafür Schleifpapier ein - ich nehm für solch feine Schleifungen übrigens immer die Reibefläche einer Streichholzschachtel.

  • Hallo und Danke,

    mir stellt sich da aber ein Problem: Brauche ich dann ein Mikroskop, ein paar hundertstel dürften schwer zu finden sein.

    Wird beim zusammenlöten die Membran nicht zerstört?

    Sniper

  • kann mir nicht vorstellen dass der Abriss des Kontaktes unreparierbar ist. Alles ist reparierbar, die Frage ist nur wie.


    Das Problem ist die dauerhafte Reparatur. Wie Matthias schon schrieb, kann man sich das Ende suchen und den Kontakt wieder anlöten. Nur habe ich noch Niemanden gesehen dessen Versuch hierbei auf Dauer erfolgreich war.

    Gruß,
    biber1999

  • Hallo,

    hab mir jetzt nach den Feedbacks die Geschichte nochmals genauer angeschaut. Scheint wohl so zu sein, die Reparatur wird schwierig und wahrscheinlich auf Dauer nicht halten. Die Platzverhältnisse in dem Bereich sind schwierig.

    Sniper

  • Hallo und Danke,

    mir stellt sich da aber ein Problem: Brauche ich dann ein Mikroskop, ein paar hundertstel dürften schwer zu finden sein.

    Wird beim zusammenlöten die Membran nicht zerstört?



    Den Draht oder zumindestens seinen Verlauf dürfte man eigentlich sehen, nach meinen Erfahrungen geht der üblicherweise frontseitig vom Rand des Zentrums (= Oberkante der Spule) zu nem Lötpunkt, welcher durch die Membran zur Rückseite geht, wo dann der flexible, dicke Draht zum Steckverbinder angelötet ist.

    Membran zerstören? Nö, wenn man schnell, nicht zu heiss und vor allem nur kurzzeitig lötet.

    Das Problem ist die dauerhafte Reparatur. Wie Matthias schon schrieb, kann man sich das Ende suchen und den Kontakt wieder anlöten. Nur habe ich noch Niemanden gesehen dessen Versuch hierbei auf Dauer erfolgreich war.



    Den Draht direkt (mit Zusatzmaterial) zu flicken sollte eigentlich halten, wenn man danach alles versiegelt (Lack oder Kleber oder so).

    Problematisch wirds, wenn ein Stück der Membran rausgerissen ist, was bei Sniper der Fall ist, wenn ich ihn richtig verstanden habe.

    Gruss Matthias

  • Hi Matthias,

    die Membran ist intakt, am flexiblen Draht ist am Ende lediglich ein wenig Filzstoff von der Rückseite. Ich werde versuchen die Geschichte in Angriff zu nehmen, muss aber jemand ausfindig machen der mir die Lötarbeit übernimmt.

    Sniper

  • Kannste ein Foto von der Vorderseite der Membran ins Forum zaubern? :)

    Da die Membran ok ist (ich dachte, der schwarze Fleck ist ein Stück rausgerissene Membran), sähe mein Plan so aus:

    1. auf keinen Fall den Filzrest vom Kabelende entfernen!

    2. bei der hoffentlich vorhandenen (sonst kannste es echt vergessen, wenn der dünnen Draht zur Spule auf der Rückseite verläuft) Durchkontaktierung mit einer dünnen Nadel vorsichtig ein Loch durch die Membran stechen

    3. langen, dünnen Draht durch das Loch nach hinten durchstecken

    4. das Ende dieses Drahtes am Ende des dicken Drahtes anlöten

    5. des Filzrest mit geeignetem Kleber tränken

    6. jetzt mit Hilfe des dünnen Drahtes den Filzrest gegen die Membran ziehn und z.B. mit nem Ohrreinigungsstäbchen (o.ä.) den klebrigen Filzrest an die Membran andrücken

    7. vorn den dünnen Draht mit der Durchkontaktierung verlöten

    8. eventuell noch mit Lack o.ä. alles wieder fixieren

    9. trocknen lassen!

    Gruss Matthais

  • Hi sniper,

    anstatt auf meinen Beiträgen rumzuhacken und mir zu unterstellen, ich hätte mich doppelt angemeldet (selbst wenn, darf man das nicht ? - aber das habe ich definitiv nicht !!)...

    ...solltest Du mal ein paar Euro in eine gescheite Digi kam investieren.

    wenn Du nicht etwas zittrige Hände hast, sollte die Reparatur für einen solchen
    Fachmann, der Du ja angeblich bist, kein Problem sein.

  • schau mal in der Bucht nach.

    da gibt es einen Händler, der Dir bestimmt günstige LS verkaufen kann.

    Der heißt ....parts24-de

    man darf ja wohl keine kompletten Händlernamen nennen.

    ersetze die 4 Punkte durch den Markennamen unserer Autos. ( ohne Romeo)

  • Matthias,

    was meinst Du mit Durchkontaktierung?

    Sniper



    Ich kenn es so, dass die Drähte zur Spule auf der Vorderseite der Membran bis zu jeweils einer Durchkontaktierung (Lötpunkt in der Membran) geführt werden, an welche auf der Rückseite das flexible Kabel angelötet ist.

    Beim Tippseln meines vorigen Beitrags war mir selbiger leider abhanden kommen und beim Neutippseln hab ich dann die Erklärung mit der Durchkontaktierung vergessen gehabt.

    Auf dem Foto kann ich leider keine Durchkontaktierung finden.

    Das bedeutet mit rund 80-prozentiger (wegen der verdeckten und abgeschatteten Bereiche) Wahrscheinlichkeit, dass es auch keine Durchkontaktierung gibt.

    Bei diesem Lautsprecher sind dann vermutlich die Drähte zur Spule auf der Rückseite der Membran aufgebracht und somit sieht es mit einer Reparatur tatsächlich echt duster aus.

    Gruss Matthias

    Edit: Hab das erste Foto grad mal in den Photoshop geholt - vergiss die Rep. :(

    Auf dem schwarzen Flecken (Rest Membranrückseite) sieht man den dünnen Draht, der dürfte fast direkt an der Spule abgerissen sein, wenn man sieht, wie dicht der zweite Anschluss an der LS-Mitte sitzt.

  • sniper:
    Lass die Finger von dem Flicken, das hält nicht lange.
    durch die Vibrationen löst sich die Lötstelle ganz ganz schnell, glaubs mir, ich habe schon mal versucht einen Speaker mit genau so einem Fehler zu flicken.
    Wenn das die original alfa Speaker von hinten sind, kann ich dir helfen.
    Ich habe ja alle Speaker bei mir ausgetauscht und habe meine Alfa Rear Speaker noch und könnte sie dir gegen eine kleinen Betrag + Versand vermachen, kein Problem.
    Bei mir liegen die ja eh nur im Karton rum.
    Melde dich einfach, wir werden uns schon einig.

    Edit:
    Sehe garade das es sich um nen 166er handelt, hat der auch 16er Speaker falls ja passen auch die vom 156er.

  • Hatte auch das Problem, Rep. kann man vergessen da Membran säuberlichst getrennt werden muss. Darunter eine ca 0,5 mm Litze(die sehr kurz)und an diese sollst du das Kabel der Klemme(die Klebstoffspuren hat) löten. Wenns klappt, brummst im Sprecher.....habe neuen bestellt kostet incl. Märchensteuer 65,-€ . Dafür lohnt der ganze Aufwand nicht und der Klang ist wieder sauber!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!