Teile für GT1300

  • Hi, ich hab erst seid sehr kurzer zeit einen GT 1300 Bj. 72
    Ich kenne mich also bei diesem Thema noch so gut wie garnicht aus.
    ein richtiger noop eben :D

    Ich suche Teile für den GT, also alles was mit dem Thema Rennsport zu tun hat. Aber eben nur original Teile.
    Kann mir da jemand weiterhelfen? Gibt es da einen Onl. Shop oder eine Händler ???

    ich bedanke mih schon mal im vorraus :)

  • Hallo,

    könntest Du ein wenig konkreter werden, was Du genau suchst? Dann kann man Dir vielleicht wertvolle Tipps geben, welche "Teile" in welcher Reihenfolge am ehesten Sinn machen.

    Wie ist denn der momentane Zustand des Wagens, was ist bisher verbaut?

    Was erhoffst Du Dir für Ergebnisse?

    Was kannst Du selber machen, was muss der Fachmann Dir an arbeiten abnehmen?

    Wie ist Dein Kostenrahmen?

    Zum anschauen gibt's hier was:

    ++++ Welcome to Stefan Goetzelmann Vintage Alfa Romeo Cars and Parts ++++

    Gruß


    Oliver

  • Ich suche Teile für den GT, also alles was mit dem Thema Rennsport zu tun hat. Aber eben nur original Teile.

    Rennsport-Originalteile von Alfa Romeo für einen viel im Rennsport eingesetzten, seit 30 Jahren nicht mehr gebauten Typ... :D
    Da wäre es billiger gewesen, gleich einen Nachbau-GTA zu nehmen. !hehe!
    Wenn überhaupt mal was angeboten wird.

    Christian F. aus FR

  • Hi; danke erstmal für eure Antworten,
    der Wagen ist Komplet im originalzustand unverbastelt aber teilrestauriert.
    Das Ergebnis sollte ein schöner Alfa im Rennsportdesigne werden mit Straßenzulassung.
    Ich will natürlich versuchen so viel es geht selbst zu machen nur arbeiten an der Karosse werde ich wohl machen lassen, dafür fehlt mir leider der geeignete platz…
    Wichtig sind mir kleine Details, wie Abschleppösen, Verbreiterungen usw. Die Optik eben :)
    Da ich vorhabe das ganze Stück für Stück zu machen ist der finanzielle Rahmen nicht so wichtig würde mal sagen so um die 4000€
    Ich suche auch ein paar gute Vorlagen, Bilder von GTAs aus der zeit.
    Gruß Yokai

  • Wäre es da nicht sinnvoller, eine Exemplar voll zu restaurieren und nach Deinem Geschmack aufzubauen, als einen weitestgehend originalen GT seiner Originalität zu berauben und mit Nachbau-Verbreiterungen, Abschleppösen, Tieferlegung etc. zu verschlimmbessern? 8(

    Christian F. aus FR

  • Naja, das geht aber schon ab dem Augenblick nicht mehr, ab dem Du Verbreiterungen dran nietest, denn die hat z.B. der GT original nie gehabt.
    Sobald Du Dich in den Bereich track-mäßig vorbereiteter GT begibst, ist es mit der Originalität vorbei, da es diese Autos original so von Alfa nicht gab.
    Du möchtest wahrscheinlich eher auf ein "zeitgenössisches" Aussehen hinaus, oder?
    Was man z.B. machen könnte, ist, sich Photos von einem ganz bestimmten Fahrzeug der sechziger Jahre zu besorgen (am besten aus den Rally-Gruppen, vorzugsweise in der gleichen Farbe wie Deiner) und dieses Fahrzeug dann mit zeitgenössischem Zubehör optisch und möglichst auch technisch nachzubauen (das wird schon teuer genug - allein die Carello- oder Cibié-Zusatzscheinwerfer kosten ein kleines Vermögen, oder entsprechende Achsen mit Sperre).
    Das Nachempfinden eines GTA-Tourenwagens würde ich vergessen; in diese Bereiche kommst Du technisch nur mit erheblichem Aufwand; mit einem Fahrzeug nach Rally-Spezifikation hast Du beim TÜV vermutlich bessere Zulassungschancen. Und bei sportlichen Veranstaltungen ohnehin...

    Christian F. aus FR

  • Ich kann mich Christians Meinung nur anschließen, zumal es Dir ja offensichtlich "nur" um die Optik geht.

    Persönlich finde ich ja ein Auto spannender, dass äußerlich weitgehend original dasteht und sich durch ein exzellentes Fahrwerk und einen dezent leistungsgesteigerten Motor auszeichnet.

    Gruß

    Oliver

  • für die kleine Leistunssteigerung und das bessere Fahrwerk wurde schon gesorgt, es wurde eine Spax Fahrwerk eingebaut, die Ansaugbrücke und der Ansaugweg geändert, vertärkte Kardernwelle und große Hinterachse.
    Ja ich möchte schon ein Zeitgenössisches Auto.
    GFK-Teile gibt es ja mehr als genuf aber sowas will ich eigentlich nicht verbauen.
    Es sollte schon dezent bleiben.

  • Persönlich finde ich ja ein Auto spannender, dass äußerlich weitgehend original dasteht und sich durch ein exzellentes Fahrwerk und einen dezent leistungsgesteigerten Motor auszeichnet.

    Genau meine Meinung! !thatsit!


    [COLOR='Red']"Sometimes it doesn't come cheap ... sometimes you get away with it."
    Mario Andretti [/COLOR]

    Christian F. aus FR

  • mit den 4 k Eur kannst Du das total vergessen.. zum einen werden die originalteile mit Gold aufgewogen - Stichwort Gleitsteinachse, Am Verbreiterungen - vor allen die dazugehärigen Felgen und die nicht mehr zu bekommenden Reifen.. da sind 1000 Eur garnichts..

    ich geb Christian da zu 100% recht..

    ciao
    Dirk

    [COLOR=DarkRed]Dieser Beitrag muss nicht mit der Meinung des Autors übereinstimmen - Der Autor distanziert sich vorsichtshalber von seinem Inhalt... [/COLOR] ;D

  • Ok ...
    ich glaub ich habs verstanden ;)
    werd es wohl besser doch lassen aber danke für euren ehrlichen raat.
    bin eben wie schon gesagt noch ein anfänger...
    aber was für händler gibt es denn alles für "normale" teile
    und was haltet ihr denn für sinnvoll, an so einem auto zu ändern ?

    gruß

  • !baby!

    Der GTV auf dem Cover stellt ziemlich genau das dar, was ich mit meinem optisch machen würde, wenn ich einen hätte.
    Die Gitter vor den Scheinwerfern fand ich schon immer g... großartig (hatte sie vor Jahrzehnten auch an meinem TR 3 ).
    Und rückrüstbar ist auch (fast) alles...
    OK, die Rallystreifen sind diskutierbar ;)

    Da ich die Autos auch auf Langstrecken nutze, käme ich mit "Tiefer-lauter-härter-breiter-Zubehör" ohnhin nicht so gut zurecht. :D

    Christian F. aus FR

  • Bei Dir doch so einen Christian..

    Wikipedia Zitat

    GTA SA

    Es gab ab 1967 auch einige wenige aufgeladene Fahrzeuge unter der Bezeichnung GTA SA mit bis zu 220 PS, die allerdings mit dem im Rennsport für Turbofahrzeuge üblichen Hubraummalus belegt wurden (Faktor 1,4), so dass in der Zwei-Liter-Klasse gestartet werden musste. Dort erwiesen sie sich als chancenlos und wurden deshalb ausnahmslos zu "normalen" GTA rückgerüstet. Auch der Verbrauch war ein Problem. Es wird berichtet, dass die GTA SA im Rennbetrieb bis zu 90 Liter/100 km benötigten. Eine seltene technische Besonderheit war der Antrieb der beiden Turbolader über den Ölkreislauf.

    :D


    und ich dachte die alten Alfas sind nicht so versoffen wie die neuen...!thatsit!

    [COLOR=DarkRed]Dieser Beitrag muss nicht mit der Meinung des Autors übereinstimmen - Der Autor distanziert sich vorsichtshalber von seinem Inhalt... [/COLOR] ;D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!