Hintergrund der Frage: Gestern wurde ich mit dem Sklavenjob betraut, das Chefmobil (A6 4.2) in der Werkstatt abzuliefern, als Ersatz gab's einen A3 Sportback mit irgendeinem TDI drin, geschätzte Leistung so um die 140, 150 PS, vielleicht auch ein bißchen mehr.
Zusammengefaßt läßt sich sagen, daß dieser Kübel auf der nach oben offenen Mistkarren-Skala locker 7,8 erreicht, fährt sich einfach grausig. Unter 2000/min kann sich der Motor so gerade am Leben erhalten, über 4000 geht er eigentlich nur mit Gewalt. Gepaart mit einer giftigen Kupplung hat Anfahren plötzlich wieder etwas aus Anfängerzeiten. Wenn der geneigte Fahrer merkt, daß er die Kupplung ein bißchen zu schnell einrückt, ist die Sache schon gelaufen, im Gegensatz zu ungefähr jedem Benziner, den ich je gefahren bin. Schnell wieder auskuppeln oder ein Gasstoß? Nix, der Motor ist etwa fünfmal schneller aus, als er auf das Gaspedal reagiert. Ist die Fuhre einmal in Bewegung, wird der Eindruck sehr zwiespältig. Auf der Autobahn ist es gar nicht übel, wenn nur die Drehzahl ständig über 2000 gehalten wird. Landstraße oder Stadt werden zunehmend nervig, weil ich mit dem ach so drehmomentstarken TDI erheblich mehr schalten MUSS als mit dem bekanntlich bei niedrigen Drehzahlen nicht übermäßig kernigen 2.5-V6 im 156. Innerorts im zweiten Gang um eine Ecke gerollt, Tritt aufs Gas, tolle Abfolge:
1.) Nichts
2.) Ein bißchen was (könnte allerdings auch Rückenwind oder die Erddrehung sein)
3.) Der Motor merkt, daß er etwas tun soll, und nimmt die Drehmomentkurve steil nach oben, mit den entsprechenden Folgen
Mit ein bißchen Gewöhnung läßt sich da sicherlich eine gewisse Verbesserung erreichen, aber das Kernproblem des gigantischen Drehmomentlochs unter 2000/min geht davon auch nicht weg. Ich halte nicht viel davon, bei 20 bis 25 km/h den ersten Gang reinzuwürgen (Synchronringe), und bis der Motor einen Stoß Zwischengas angenommen hat, habe ich einen Bart wie der "Isch cool, män"-Typ.
Die Geräuschkulisse ist grausig, das Getriebe schaltet sich nicht besonders gut, mir haben eigentlich nur die Sportsitze gefallen. Etwas mit diesem Seitenhalt und entsprechender Neigung der Sitzfläche hätte ich gerne im 156.
Vielleicht kann mir ja jemand erklären, was daran so umwerfend ist. Meines Wissens sind sich die DI-Diesel sämtlicher Hersteller da sehr ähnlich.
JK'07 aka Elkrider (im Dauerkopfschütteln begriffen)