• So,
    nachdem ich jetzt die Suchfunktion massig genutzt habe, bin ich zwar ein wenig schlauer, aber s könnte noch besser sein!gruebel!

    Also folgendes:


    1. Seit neuestem steigt die Temp auf 120 grad, man kann sie aber über die Lüftung bei höchster Stufe und Heizung auf Warm wieder auf etwa 100 Grad runterregulieren.
    Die Kühlerschläuche werden hart------> kann auch dafür das Thermostat, bzw die Wasserpumpe verantwortlich sein, weil ja die Wasserpumpe das Wasser nicht mehr weiterleitet, bzw das Thermostat nicht aufmacht? (so wie ich mir das vorstelle schon , aber ich hab halt keine Ahnung:-D ).

    Wasserverlust oder beigen Schlamm konnte ich auch nirgends sichten und Rauch steigt weder in blau nich weiss hinten auf.

    2. Was in etwa würden denn die in Frage kommenden Teile mit Arbeit in etwa kosten? Komm berufsbedingt erst in 14 tagen in die Werkstatt (keine Bange die Bella wird bis dahin nicht bewegt8-( )

    Vielen Dank schonmal

  • Bearbeite mal das Thermostatgehäuse (sanft, mit Gefühl!) mit nem leichteren Hammer. Von allen Seiten nen leichten Schlag und schwupps, vermutlich wird alles wieder normal aussehn. :-]
    Kannst ja dazu nen Beobachter hinterm Lenkrad parken, der Dir bescheidgibt, wenn die Tempanzeige wieder auf normale Werte abfällt.

    1. erfahrungsgemäss zu 90% nur ein Kontaktproblem (mangelhafte Masse beim Temp-Sensor)

    2. Schläuche sind hart, wenn der Motor läuft

    3. Schläuche sind auch heiss, wenn der Motor läuft (und wenn der Thermostat + die WaPu funktioniert)

    Gruss Matthias

  • Danke für die schnelle Antwort!
    Zu 2: richtig, die schläuche sind hart wenn der Motor läuft, wenn ich ihn ausmach kann ich sie wieder schön drücken.
    Mir wurde gesagt, dass die immer weich sein müssen. is das nicht richtig?

    mfg alex

  • Da möcht ich mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. ;)

    Vielleicht bleiben sie weich, solange die Temperatur nicht so hoch ist, dass der Thermostat öffnet.

    Aber ich sag mal - spätestens, wenns Wasser heiss wird, wird Druck im Kühlsystem aufgebaut; ab dann müssen sich die Schläuche zwangsläufig hart anfühlen.

    Gruss Matthias


  • Aber ich sag mal - spätestens, wenns Wasser heiss wird, wird Druck im Kühlsystem aufgebaut; ab dann müssen sich die Schläuche zwangsläufig hart anfühlen.

    Gruss Matthias

    Stimmt.

    Bei den beschriebenen Temperaturen müssten aber die Lüfter anspringen!:)

    Noch ein paar Ideen:
    Wenn die Lüfter nicht anlaufen, kann eine Sicherung durch sein!
    Haben die 156er noch den Doppel-Schalter zur Steuerung der Lüfter im Kühler? Das Ding dann prüfen und ggf. tauschen. Ansonsten mal die Lüfter direkt an Stromquelle anschließen und so prüfen, ob die o.k. sind.
    WaPu dürfte noch o.k. sein, sonst würde die Nummer mit der Heizung nicht funktionieren.
    Kühler dicht? Am Kühler fühlen, ob der gleichmäßig warm wird.

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.

  • Bei den beschriebenen Temperaturen müssten aber die Lüfter anspringen!:)



    Bin ja wirklich ziemlich blind, sagt mein Brillenpass - aber das Wort Lüfter (innerhalb dieses Threads) las ich grad in Deinem Beitrag das erste Mal. !gruebel!

    :)

    Gruss Matthias

  • Bin ja wirklich ziemlich blind, sagt mein Brillenpass - aber das Wort Lüfter (innerhalb dieses Threads) las ich grad in Deinem Beitrag das erste Mal. !gruebel!

    :)

    Gruss Matthias

    Lüfter sind aber eine beliebte Fehlerquelle. Deshalb habe ich mich sehr gewundert, dass die Lüfter bisher nicht angesprochen wurden.

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.

  • sodala:

    also zu den Lüftern kann ich sagen, dass die ab 90 Grad anspringen.
    beide fangen an sich lustig im Kreis zu drehen und machen dabei auch Geräusche.
    Somit sind die auszuschliessen.
    Werd nächste woche mal die Nummer mit Hämmerchen gegen Thermostat versuchen :)


  • Werd nächste woche mal die Nummer mit Hämmerchen gegen Thermostat versuchen :)

    Das würde ich bleiben lassen.
    Denn wenn die Lüfter anlaufen, dann kommt zwangsläufig auch entsprechend warmes Wasser dort an. Bei einem nicht- öffnenden Thermostat wäre das nicht der Fall.

    Also bau´ das Thermostat aus, leg es in einen Kochtopf (sag Deiner Frau nichts davon!:+) ) und schau bei steigender Wassertemeratur mal zu was dann passiert.

    Wie schon an anderer Stelle berichtet, was das Thermostat meines TB mal hin uns sprang dann von ZU auf AUF und zurück. Geregeltes langsames Öffnen fand nicht mehr statt.

    Wir warten gespannt auf Bericht.

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.

  • Naja die Antwort muss noch n bisschen auf sich warten lassen, bis ich wieder in heimatlichen Gefilden bin xD
    Aber wenns nur der/die/das Thermostat is dann is ja nicht sooooo schlimm.

    ach ja: der Kühler dürfte auch ausscheiden, da ich ja bei defektem Kühler nen Wasserverlust haben müsste oder?

  • Und was ist dann defekt, wenn es von ZU auf AUF und wieder ZU springt?

    Bei mir ist es so, das die Temperatur langsam bis auf ca. 95°C steigt, dann sackt sie schlagartig auf ca. 80°C ab. Danach steigt sie wieder an bis ca. 120°C, wenn man beschleunigt (unabhängig von der Ausentemperatur). Hält man ihn Konstant auf einer Geschwindigkeit, pändelt sie sich so bei 90°C ein.

    Ich bin total Verzweifelt, hab aber auch schon eine Vermutung. Es könnte sein, das das Vörderrad auf der Wasserpumpenwelle sehr viel schlupf hat, und die Kühlflüssigkeit nicht schnell genug durch den Motor pumpt. Ich werde sie nächste Woche mal wechseln.

    Gruß

    156 Beni

  • Das würde ich bleiben lassen.
    Denn wenn die Lüfter anlaufen, dann kommt zwangsläufig auch entsprechend warmes Wasser dort an. Bei einem nicht- öffnenden Thermostat wäre das nicht der Fall.



    Die Haue richtet sich nicht gegen den Thermostat, sondern gegen die übers Thermostatgehäuse (mit zunehmendem Alter schlecht) durchgereichte Masseverbindung des Temp-Sensors. (Weniger Masse --> höhere angezeigte Temperatur)

    Hab ich am 164 gehabt und am 166 bei erster Probefahrt zufälligerweise genauso.

    Jeweils ein Schlägchen und seitdem ist es vorbei mit den Phantasietemperaturen.

    Ist schnell gecheckt und wenns das nicht war, hat man immer noch alle Optionen für andere Fehler offen. :)

    Gruss Matthias

  • Ich bin total Verzweifelt, hab aber auch schon eine Vermutung. Es könnte sein, das das Vörderrad auf der Wasserpumpenwelle sehr viel schlupf hat, und die Kühlflüssigkeit nicht schnell genug durch den Motor pumpt. Ich werde sie nächste Woche mal wechseln.

    Gruß

    156 Beni



    Nach Deiner Beschreibung dürfte die Vermutung mit dem gelösten Pumpenrad stimmen.

    Gruss Matthias

  • Aber wenns nur der/die/das Thermostat is dann is ja nicht sooooo schlimm.

    ach ja: der Kühler dürfte auch ausscheiden, da ich ja bei defektem Kühler nen Wasserverlust haben müsste oder?

    Thermostat tauschen ist ja kein Hexenwerk!T:- !brutzel!

    Ein defekter Kühler muss nicht unbedingt Wasser verlieren. Wenn das Ding sich im Laufe der Zeit einfach zusetzt, kann nicht mehr soviel Wasser durchfliessen wie es eigntlich sein sollte.

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!