Alfa 156, Motor geht beim Fahren aus

  • Hallo Leute,

    also ich fahre heute morgen zur Arbeit, wollte in eine scharfe kurve einbiegen musste runterschalten in den 2ten Gang und dann habe ich gemerkt, dass das Lenkrad sich nicht mehr dreht also ganz schwer halt und dann habe ich gesehen das der Motor aus gegangen ist (habe es nicht gehört wegen Musik).

    Auf alle Fälle, war mir das erstens peinlich da es einem Bahnhof war, wo viele Leute standen und zweitens mich das voll überrascht hat, weil das ist noch nie passiert...

    Hatte ja schon mal erwähnt das er sehr starke Drehzahlschwankungen hat und es wird als schlimmer, früher ab und zu und jetzt mittlerweile andauernd. Dann zieht er nicht mehr richtig manchmal, fühlt sich so an als ob er kein Benzin kriegt dann wenn ich mehr Gas gebe geht es meistens aber manchmal spürt man das er es voll schwer hat also der Motor.

    Was könnte es den sein? Manchmal leuchtet die Kontrolllampe auf (Fehler Einspritzanlage) früher öfters, da habe ich mal V-Power getankt wo ich fast nichts im Tank hatte und habe dann mal richtig Gas gegeben beim Fahren damit es sich reinigt. Ist seit dem seltener also das die Lampe leuchtet aber mit dem zug hat er manchmal starke Probleme und wie gesagt die Drehzahl schwankt immer zwischen 1,2 und 0,2 sag ich mal die geht auf alle Fälle viel zu tief das der Motor vibriert aber ausgegangen ist er heute zum ersten mal...

    Wenn jemand einen Rat hat oder ähnliche Probleme hatte und es behoben hat, schreibt bitte.

    Ich wäre so froh und dankbar über Beiträge die helfen könnten und wenn mein Auto endlich wieder normal fahren würde.8(

    Achso ich fahre einen 156, 1.6 120 ps 16V Twin Spark, BJ 12.1999, ca. 105.000 km Laufleistung

    Gruß Andy

  • zündkabel/LMM/lambdasonde könnte ich mir denken. hatte gleiches fehlerbild.
    die leuchte "Fehler im Einspritzsystem" leuchtet zwar immer noch hin und wieder mal, aber ohne folgen wie leistungsverlust/höherer spritverbrauch/ruckeln etc

  • zündkabel/LMM/lambdasonde könnte ich mir denken. hatte gleiches fehlerbild.
    die leuchte "Fehler im Einspritzsystem" leuchtet zwar immer noch hin und wieder mal, aber ohne folgen wie leistungsverlust/höherer spritverbrauch/ruckeln etc


    Hallo Benny,
    Zündkabel und LMM letztes jahr gewechselt, aber LMM gebraucht gekauft und von einem 2,0 Liter die nummer hat aber gepasst. auf alle fälle ist das problem erst seit diesem jahr und es wird als schlimmer!

    Mehr spritverbrauch habe ich auch ca. 25 % aber das habe ich mir so erklärt das ich häufiger mehr gasgeben muss damit ich überhaupt den berg hoch komme.

    Soll ich die Lambdasonde wechsel oder kann man die irgendwie checken lassen?!! Steuergerät anschliessen zum Prüfen? Ist es dann sichtbar?!
    Aber das er ausgegangen ist macht mir angst was ist wenn ich mal bissi schneller fahre und schalten will und er geht aus und dann ist da ne kurve dann good bye!!! hab bissi schiss

    Gruß Andy

  • also mutmaßungen anzustellen, wäre hier verkehrt. ich würde den fehlerspeicher bei bosch auslesen lassen. aber wenn der LMM schon gebraucht war, dann tippe ich auf den. vllt ist er aber durch nen fehlerhaften luftfilter nur verdreckt. aber wie gesagt auslesen lassen.

  • Hallo,

    fahr doch mal zur Werkstatt und lass den Fehlerspeicher auslesen.
    Ansonsten als erste Ferndiagnose, OT- Geber, reichlich über die Suche zu finden.

    Gruß
    Carsten

  • also mutmaßungen anzustellen, wäre hier verkehrt. ich würde den fehlerspeicher bei bosch auslesen lassen. aber wenn der LMM schon gebraucht war, dann tippe ich auf den. vllt ist er aber durch nen fehlerhaften luftfilter nur verdreckt. aber wie gesagt auslesen lassen.


    Ich habe mal beim laufendem motor den stecker abgezogen und da hat sich das auto ganz anders angehört also müsste er doch ganz sein oder?

    Wieso bei bosch kann ich das nicht in jeder werkstatt anschliessen?!

    Gruß andy

  • Hallo,

    fahr doch mal zur Werkstatt und lass den Fehlerspeicher auslesen.
    Ansonsten als erste Ferndiagnose, OT- Geber, reichlich über die Suche zu finden.

    Gruß
    Carsten


    Was ist ein OT-Geber?

    Wenn man die Fehler auslesen tut, sieht man da auch ob der LMM im arsch ist?

  • ist nur mein fav. da die technik ja von bosch kommt und sie "meines erachtens" die meiste ahnung haben.

    anhand des auslesens siehst du was kaputt ist.

    Der OT-Geber (Oberer Totpunkt) teilt der Motorsteuerung mit, in welcher Stellung sich der Motor gerade befindet, damit sie daraus z.B. den Zündzeitpunkt ermitteln kann.

    Ohne OT-Geber läuft also nix! Und da liegt das Problem unseres Lieblingsautos: Der OT-Geber ist über einen Stecker angeschlossen und dieser Stecker ist bekanntermaßen "wackelig". (ähnlich wie die Stecker unter den Sitzen, die die Gurtstraffer betätigen sollen und bei Wackelkontakt eine Warnlampe leuchten lassen) Oft ist die Abhilfe gegen schlechtes Anspringen oder gar plötzliches Ausgehen: den besagten Stecker ein paar mal raus und rein zu stecken!

  • ist nur mein fav. da die technik ja von bosch kommt und sie "meines erachtens" die meiste ahnung haben.

    anhand des auslesens siehst du was kaputt ist.

    Der OT-Geber (Oberer Totpunkt) teilt der Motorsteuerung mit, in welcher Stellung sich der Motor gerade befindet, damit sie daraus z.B. den Zündzeitpunkt ermitteln kann.

    Ohne OT-Geber läuft also nix! Und da liegt das Problem unseres Lieblingsautos: Der OT-Geber ist über einen Stecker angeschlossen und dieser Stecker ist bekanntermaßen "wackelig". (ähnlich wie die Stecker unter den Sitzen, die die Gurtstraffer betätigen sollen und bei Wackelkontakt eine Warnlampe leuchten lassen) Oft ist die Abhilfe gegen schlechtes Anspringen oder gar plötzliches Ausgehen: den besagten Stecker ein paar mal raus und rein zu stecken!

    Wau !thatsit! davon habe ich echt no nie was gehört! und wo ist er?! kannst vielleicht bild machen und zu schicken ? am besten vom ganzen motor so von oben und dann das ding einfach einkreisen. wenn man den so von oben sieht... da wäre ich dir sehr dankbar. E-mail adresse Andy.2709@gmx.de

    das mit dem auslesen mach ich dann nächste woche!!!

    Hoffentlich hilft das was. thx.

  • Hi,

    ich war heute mit meinem 156 2.5 V6, 92000 km, in der Werktstatt (Arnst, HH), da ich die gleichen Probleme
    hatte. Leerlauf um die 500 (vor allem bei warmen Motor). Ging auch gerne aus (am liebsten bei eingeschlagener Lenkung.
    Klasse im Parkhaus!) Hoher Verbrauch. An der Ampel richt es irgendwie zu "fett".

    Am besten die Drosselklappe reinigen (aber nicht nur von vorne..., ) und den LMM.

    Bei mir ist außerdem die Lambdasonde hinüber. Daher resultierte der hohe
    Verbrauch. Am bestem an den Examiner anschließen, wird angezeigt.

    Obwohl der LMM bei mir fast hin ist, hat die Reinigung schon einiges gebracht.
    Lasse ich aber nächste Woche auch tauschen.

    Ein Glück, dass ich eine Garantieversicherung abgeschlossen habe die LMM und
    Lambda abdeckt.

    Viel Glück noch...

  • Ich habe mal beim laufendem motor den stecker abgezogen und da hat sich das auto ganz anders angehört also müsste er doch ganz sein oder?

    Wieso bei bosch kann ich das nicht in jeder werkstatt anschliessen?!

    Gruß andy

    Dann ist deine Lambdasonde im Eimer! Laß die mal prüfen... bei deinen Fehlern muß im Fehlerspeicher was abgelegt sein, weil es sich um Abgasrelevante Daten handelt.

    Entweder Alfa mit Examiner oder der Bosch KTS Tester können Alfas wie Deinen "lesen" so als grobe übersicht...

    aja und die DK reinigen ist auch immer gut... denn die ist fürs ausgehen beim fahren meist mit einer der Hauptübeltäter

  • Hallo Leute habe vorgestern mein Fehlerspeicher auslesen lassen und löschen lassen.

    Das stand drin:

    Steuergeräte Diagnose ALFA ROMEO Motronic M 1.5.5 Fehlerspeicher

    P0170 Lambda-Regelung
    Außer Bereich max.

    P0130 Lambdasonde
    Masseschluss

    P0340 Phasensensor
    Unterbrechung/Plusschluss

    Fehleranzahl 3

    Vom Zug habe ich jetzt eigentlich noch nichts schlimmes bemerkt aber das die Drehzahl total schwankt und glaube heute ist der Motor wieder ausgegangen aber da ich vom 4ten in den 3ten geschaltet hatte und das Auto recht schnell am fahren noch war so ca. 50 km/h und ich die Kupplung losgelassen hatte ist er ja sofort wieder angegangen so als ob man das Auto anschiebt aber hat nicht geruckelt oder so.

    Ich denke mal das es an dem Phasensensor liegt aber wo der sein soll oder was das überhaupt ist weiß ich nicht der Werkstatttyp wusste es auch nicht, meinte hat es davor noch nie gehört!

    Hat jemand Erfahrung damit und was soll ich mit der Lambda machen? Soll ich sie lassen oder wechseln?!

    Gruß

  • Na Leute was ist den los, kann keiner helfen, kann mir aber vorstellen das es schwer ist, weil selbst der Typ hat gemeint das er nicht weis was das für ein Sensor ist!

    Irgenjemand hier dabei der sich sehr gut mit alfa 156 auskennt?

    gruß Andy

    danke im Voraus

  • Den Stecker vom OT Geber findest hinter der Oelkontrolle der Servo.

    auch wenn Alfa72 unlängst (anscheinend) einen defekten OT-Geber/KW-Sensor/Drehzahlsensor hatte glaube ich an sowas nicht wirklich.
    Mein Tipp wäre Nockenwellensensor (Phasensensor) gewesen, wie es nun im Fehlerspeicher abgelegt war.

    Erneuerung vom Phasensensor geht nur einher mit Zahnriemenwechsel, da sich der Sensor unter dem Antriebsrad der Auslass-Nockenwelle befindet.
    Geber selbst kostet ca € 160,-
    Total würde sich der Wechsel dieses Sensors in Vertragswerkstatt also auf ca € 700,- belaufen.

  • also ich weiss net genau ob ich dir helfen kann aber ich hatte ein ähnliches Problem.

    Wenn ich zb an der ampel stand spinnte der Drehzalmesser ab und zu und ging etwas hoch obwohl ich garnicht aufn gaspedal war egal ob gang drin oder nicht.

    Nach kurzer fahrt immer so zwischen 20-30 min. ging dann mein wagen während
    der fahrt einfach aus und ich habe ihn dann auch nicht mehr anbekommen. Manchnal hatt eich das glück das er dann nach 5-10 min wieder anging und ich konnte dan die selbe zeit weiter fahren bis er wieder ausging.

    Naja habe ihn dann zu Alfa gebracht und die haben dann festgestellt das es der
    "Drezahlsensor" der wurde erneuert und der wagen läuft jetzt wieder normal und geht nicht aus habe für alles 80,- gezahlt

    mfg burnout156

  • Hallo,
    hab das gleiche Problem bei meinem 156 2.5 bj 98.
    Leerlauf unruhig und geht beim Auskuppeln in den Keller bzw. aus.
    Sporadisch taucht die Fehlermeldung P0130 Lambda above Kat auf aber laut AlfaOBD liefert die Sonde Daten....
    Wenn ich den Fehlercode lösche also durch mehrmaliges senden des Löschbefehls hintereinander habe ich für kurze Zeit die vorgenannten Schwierigkeiten nicht.
    Kurze Zeit später fängt das ruckeln wieder an und erst nach mehreren Fahrten taucht der Fehlercode P0130 sporadisch wieder auf.

    Denke Elektronikproblemchen Kabel usw. werde weiter berichten.

    Hier ein paar Auswertungen, auf den 1. Bild kann man erkennen das die Drehzahl in Keller geht und hin und her schwankt..
    Bei der letzten Auswertung hat sich das Fahrzeug normal verhalten.

    [Blockierte Grafik: https://docs.google.com/file/d/0B-tRacJXmMKlM2FmY0tHd1Q3dTA/edit?usp=sharing]
    [Blockierte Grafik: https://docs.google.com/file/d/0B-tRacJXmMKlNFdmMUloQm9YN0U/edit?usp=sharing]
    [Blockierte Grafik: https://docs.google.com/file/d/0B-tRacJXmMKlenpZRVR5bUxkQ1U/edit?usp=sharing]
    [Blockierte Grafik: https://docs.google.com/file/d/0B-tRacJXmMKlSEtfTTF3NkZWZlU/edit?usp=sharing]
    [Blockierte Grafik: https://docs.google.com/file/d/0B-tRacJXmMKlajlzNC1HT054SGs/edit?usp=sharing]
    [Blockierte Grafik: https://docs.google.com/file/d/0B-tRacJXmMKlMU5zSnZ5Y2FBM3M/edit?usp=sharing]

    Meine Frage, sind die gemessenen Lambdawerte ok?

    8 Mal editiert, zuletzt von Tony73 (21. April 2013 um 15:28) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • zieh mal die stecker ab die auf der drosselklappe sitzen (steuergerät) und schau die pins an habe schon gesehen das da welche verbogen waren und kein kontakt mehr da wahr

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!