Benötige Hilfe bzgl. Problem mit Tieferlegung meines 73er 2000 bertone gtv

  • hallo leute, heute wäre es fast so weit gewesen: nach 4 jahren vollrestauration wollte ich nun endlich zum tüv gehen und mir den segen holen. just in dem moment meinte der restaurationscheffe (mein vater, kfz-mechaniker) das der wagen aber vorne extrem tief hängt. wie der zufall es so will ist mir das am vortag auch schon (beängstigend) aufgefallen. nun ja, macht aber nix (dachte ich im ersten moment), denn ich hab die federn ja damals extra mit tüv-gutachten gekauft...welches ich nun nicht mehr finde.

    frage nr. 1:
    kann mir einer mit einem gutachten (kopie, o.ä). aushelfen?

    und frage nr. 2:
    ich habe mal nachgemessen: der wagen ist links (in fahrtrichtung betrachtet) 1,5 cm (!!) tiefer als rechts (62,5 cm vs. 64cm, vom boden bis unterkante radlauf, siehe bilder). hat von euch jemand ahnung woher das kommen könnte (hab gelesen es gibt wohl unterschiedliche federteller...)?

    ich bin zudem fest der meinung das der wagen mit den originalfedern und ausgebautem motor auf der fahrerseite höher lag als auf der beifahrerseite. kann mich jedoch nicht mehr genau erinnern da schon ca. 2 jahre her als der wagen so da stand.

    hat jemand einen tipp wie ich den wagen fahrerseitig etwas höher bekomme? wäre es sinnvoll 2 alu-distanzrigen mit je 8mm höhe in die fahrerseite zwischen feder und federteller zu verbauen (siehe bild 7411)? spricht was dagegen (fahrsicherheit, komfort, ...).

    wer hat allgemein erfahrungen mit alten alfas und tiferlegungen in bezug auf tüv als auch auf fahrbarkeit.
    meine größte sorge ist das durch den rel. geringen abstand rad zu kotflügel dieser aufsetzen könnte und beschädigt wird.

    für eure hilfe bedanke ich mich bereits herzlich vorab.

    gruss mahuthma

  • Ich sehe selten einen Bertone, der auf der Fahrerseite nicht ein wenig "hängt".
    Batterie, Fahrer, Tank - alles auf der linken Seite.

    Wenn Du die Federteller richtig verbaut hast (falls nicht, müsste der Unterschied wesentlich deutlicher ausfallen), dann würde ich in meine Fehlersuche auch die rechte (hintere) Seite einbeziehen.
    Sitzen die Federn richtig in den Federtellern? Auch hinten?

    Hast Du nur neue Federn verbaut (welche)? Oder auch andere Dämpfer?
    Vernünftige Dämpfer und Federn vorausgesetzt, sollte die Felge auf dem Bild eigentlich nicht am Kotflügel schleifen (müsste eine 6" Felge sein, oder?)

    Was hast Du bei der Restauration am Fahrwerk alles gemacht? Stabi-Buchsen erneuert? Schubstreben frisch gebuchst? Reaktionsdreieck überholt?

    Paar mehr Infos wären nicht schlecht, sonst raten alle "ins Blaue".

    Gruß

    Oliver

  • hallo,

    da ich ja schon den ein oder anderen hinweis auf unterschiedlich hohe federteller hatte und ja "gaaaanz" zufällig noch ein schlacht-bertone bei meinem vater im hof steht haben wir da mal geschaut und: mist, tatsächlich falsch rum verbaut.

    also, gewindestangen und muttern wieder ausgepackt und ran an die arbeit. steht jetzt bis auf 5 mm unterschied wieder akzeptabel da!

    ein paar pics zur besseren verdeutlichung in der anlage:

    danke für die tipps, mahuthma

    p.s. kann mir noch jemand mit dem gutachten wg. tieferlegung dienen?

  • Diskussion ist ja schon etwas älter. Mein Problem -Bertone hinten zu tief- habe ich gelöst. Vorne leicht gekürzte Originalfedern (damit nicht bei jeder Gelegenheit aufgesetzt wird). Hinten,da die käuflich zu erwerbenden Federn regelhaft zu kurz sind (43 cm) und mit teuren Distanzringen probiert werden muß, den Hintern anzuheben, durch eine Firma leicht verstärkte Federn mit 45,5cm li,45cm rechts anfertigen lassen. Hatte mich zunächst hinsichtlich der erforderlichen Federnlänge ganz schön verschätzt (49;48,5), danach wurden sie gepreßt.160 Euro plus ein,aus,einbauen. Die Dinger sind bestimmt von besserer Qualität als die übliche Händlerware, die doch zur Müdigkeit neigt. Im nachhinein würde ich die Verstärkung bei dieser Sonderanfertigung nicht für nötig halten. Falls Interesse besteht, bin ich bereit, mein Fahrzeug mit Zollstock zu nachzumessen. Hinten,glaube ich 66,5cm bis Kotflügelkante, steht gerade(leer) mit "leichter hintenhöhertendenz". Sieht aus wie auf alten Fotos und ich setze auf Garagenwippe nicht mehr mit Auspuff auf. Ist natürlich von Alfa zu Alfa verschieden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!