Stossdämpfer hinten 166er kontrollieren!

  • Durch schwammiges Fahrverhalten bei langezogenen Kurven nun hintere Stossdämpfer ausgebaut. Schweinearbeit alles muss hinten raus u. Hinterachse abgesenkt werden. Ergebnis: Federteller (Aufnahme) war vollständig weggebröselt, so schlimm das alles lose war! Das nach 6 Jahren...
    Fazit: Bevor andere auf dem Dach liegen, unbedingt kontrollieren.

  • Moin,

    Hab grad keine Vorstellung, wies da hinten generell aussieht - kann man dies auch kontrollieren, wenn noch alles eingebaut ist?

    Gruss Matthias


    PS: Ich les hier immer wieder "Achse" - gibts da je nach Baujahr (166) Unterschiede?
    Denn irgendwie konnt ich bei meinem nix erkennen, was meiner laienhaften Vorstellung einer Achse (also irgendeine Verbindung zwischen beiden Rädern) entspricht. So wie es für mich aussah, sind die Räder physikalisch komplett voneinander getrennt (bis auf die alles verbindende "Karrosserie", klaro).

  • Ich war letztens mit meinem bei der Dekra, die bieten hier bei uns einen kostenlosen Stoßdämpfertest an...

    Mir war der Wagen nämlich auch etwas zu schwammig, habe das auf die neuen Reifen geschoben, wollte es aber zur Sicherheit nochmal kontrolliert haben.

    Ergebnis trotz 120.000= TOP Werte - der von der Dekra war positiv überrascht, diese Werte hätte er bei der Laufleistung nicht erwartet..

  • Ich war letztens mit meinem bei der Dekra, die bieten hier bei uns einen kostenlosen Stoßdämpfertest an...

    Mir war der Wagen nämlich auch etwas zu schwammig, habe das auf die neuen Reifen geschoben, wollte es aber zur Sicherheit nochmal kontrolliert haben.

    Ergebnis trotz 120.000= TOP Werte - der von der Dekra war positiv überrascht, diese Werte hätte er bei der Laufleistung nicht erwartet..


    ...wenn der 166 schwammig wird, liegt es selten an den dämpfer.
    schau dir mal das wirwar von stabis, lenkern und trägern an !!
    es ist viel häufiger so, daß sich die gummilager von diesen teilen auflösen
    und dann nutzen dir die super däpfer garnichts.....:,(
    und diese gummibüchsen sind nach 120tkm so gut wie tot, wenn sie nicht schon erneuert wurden.


  • Hallo Matthias,

    soweit richtig, beide Seiten sind aber mit einem Aluträger verbunden der mit 4 M8er Schrauben mit der Karosserie verbunden ist.
    Die zitierte Schweinearbeit ist aber nicht das Abesnken der Achskonstruktion, sondern vielmehr das notwendige fast Komplettausräumen des hinteren Innenraumes.

    ciao

    Alexander



  • Ahhh, danke für die Aufklärung. #-) !thatsit!

    Gruss Matthias

  • Die Bezeichnung Achse fällt mehr oder weniger unter "althergebracht". Es wird ja auch immer noch von Vorderachsen gesprochen, obwohl sich da von Ausnahmen abgesehen längst Einzelradaufhängungen durchgesetzt haben.


    JK'07 aka Elkrider

  • Also: sämtliche Gummis u. Stabis an der Achsaufhängung sind noch wie neu. Es liegt def. an den durchgegammelten Teller u. der ist recht schwer im eingebauten Zustand zu kontrollieren. Na ja, bei gut 150.000 will ich nicht meckern.... Das hinten u. innen alles raus muss....blöd....aber wohl Standart...jedenfalls hat man die Möglichkeit endlich die lang ersehnte Sonnenjalousie einzubauen...

  • Hallo Zusammen,

    ich habe letztes Jahr an meinem 166er (EZ 2000) die Stoßdämpfer und Federn gewechselt, weil das Fahrverhalten sehr schwammig war. Bei der Demontage ist mir folgendes aufgefallen:

    Die Feder vorne/rechts war im unteren Bereich offensichtlich rostbedingt gebrochen.

    Vom Zustand der oberen Federteller an der Hinterachse war ich auch entsetzt. Auch bei meinem waren die Federteller in Auflösung, wobei noch nichts locker war.

    Die vier Schrauben, mit welchen der Hinterachsträger an der Karosserie verschraubt ist, waren oberflächlich auch angerostet. Da ich auf die schnelle keine neuen Schrauben zur Hand hatte, habe ich sie mit dem Schleifpapier entrostet und mit einer dicken Fettschicht versehen wieder eingebaut. Würde mich nicht wundern, wenn in ein paar Jahren einige 166er die Hinterachse verlieren!!!

    Ich habe die Stoßdämpfer nach dem Ausbau geprüft und für nicht mehr gut befunden.

    Mit den neuen Dämpfern/Federn liegt er jetzt wie ein Brett auf der Straße. Auf der Autobahn und guten Bundesstraßen macht das Fahrwerk so am meisten Spass - bei schlechten Ortsstraßen ist es für mein Empfinden etwas zu stossig (H&R-Federn 30mm tiefer mit Bielstein-Dämpfern).

    Ciao

    Christian

  • !gruebel! ....mal `ne frage: wieso um alles in der welt löst ein mensch die hinterachse um die dämpfer raus zu holen ???
    ich habe vor kurzem meinen 166 hinten etwas höher gelegt und dafür die dämpfer rausgeholt. außer die schrauben direkt an den dämpfern habe ich noch 2 schrauben an den achsschenkeln gelöst und draußen war er. #-)
    wenn man die teile im innenraum freigelegt hat, 10min für raus und 10min für rein.....pro dämpfer !thatsit!

  • Also Hut ab, da bist du dann schneller als die Profis....die haben den Ausbau nach Rep.- CD gemacht...was aus meiner Sicht ja auch so gemacht werden sollte..der Innenausbau sorgfältig und nicht mal eben nur ein rausreissen...hat dann doch deutlich länger gedauert...so ne gute Stunde, bis 2!

  • Also Hut ab, da bist du dann schneller als die Profis....die haben den Ausbau nach Rep.- CD gemacht...was aus meiner Sicht ja auch so gemacht werden sollte..der Innenausbau sorgfältig und nicht mal eben nur ein rausreissen...hat dann doch deutlich länger gedauert...so ne gute Stunde, bis 2!

    wenn deine werke nicht schneller ist als die cd-zeiten, ist sie bald pleite ! !gruebel! !gruebel!

    ...rausgerissen wird bei mir nichts, und wer lesen kann ist schwer im vorteil !;D
    nur, ich werde auch in zukunft nicht die hinrterachse ausbauen um die dämpfer raus zu holen!!? und wenns 10x so vorgegeben ist....:-P die zeit ist mir zu schade ;)

  • wenn deine werke nicht schneller ist als die cd-zeiten, ist sie bald pleite ! !gruebel! !gruebel!

    ...rausgerissen wird bei mir nichts, und wer lesen kann ist schwer im vorteil !;D
    nur, ich werde auch in zukunft nicht die hinrterachse ausbauen um die dämpfer raus zu holen!!? und wenns 10x so vorgegeben ist....:-P die zeit ist mir zu schade ;)


    Es geht hier nicht um den Ausbau der Achse, um einen Stoßdämpfer herauszunehmen. Die Achse muß gelöst werden und dann mittels Hydraulikheber abgelassen abgelassen werden. Ist keine große Sache (4 Schrauben lösen), aber notwendig weil man den Dämpfer sonst nicht vom Achsschenkel schieben kann.

    Gruß

  • Es geht hier nicht um den Ausbau der Achse, um einen Stoßdämpfer herauszunehmen. Die Achse muß gelöst werden und dann mittels Hydraulikheber abgelassen abgelassen werden. Ist keine große Sache (4 Schrauben lösen), aber notwendig weil man den Dämpfer sonst nicht vom Achsschenkel schieben kann.

    Gruß


    !! DLÖDSINN !! man braucht die achse nicht zu lösen !
    .......deine werkstatt hat wohl z.zt. nicht viel zu tun ?? :D
    in zwei / drei wochen lager ich die schwingen neu, und es kommt noch ein neuer federteller rein........ich lad dich ein, dann kannst du zugucken #-)

  • !! DLÖDSINN !! man braucht die achse nicht zu lösen !
    .......deine werkstatt hat wohl z.zt. nicht viel zu tun ?? :D
    in zwei / drei wochen lager ich die schwingen neu, und es kommt noch ein neuer federteller rein........ich lad dich ein, dann kannst du zugucken #-)


    Bevor das Niveau weiter unter die DLÖDSINN Marke abrutscht folgendes. Wechsel deine Stoßdämpfer, wie immer du willst und werde glücklich damit.

    Gruß

  • Bevor das Niveau weiter unter die DLÖDSINN Marke abrutscht folgendes. Wechsel deine Stoßdämpfer, wie immer du willst und werde glücklich damit.

    Gruß


    ....genau ! zahl du weiter was dir die werke auf den zettel schreibt !gruebel! und ich mache meinen kram weiter selbst (so schnell wie nötig :-] )

  • hallo,
    der 166er...ich hab damals 2008, einen 2000er baujahr gekauft, mit 70tkm. bei 140tkm kam dann die schwammige hinterachse. das auto hatte bis dato eine phänomenale strassenlage, unglaublich bei so einem batzen wagen !thatsit!
    und dann die schwammige hinterachse....auch ein einknicken hinten war zu spüren. das ganze war ein teurer spass, bekam den aber nie mehr richtig hin. der mittelträger (ich glaube so hiess der) wurde sogar getauscht. ich bin leider kein schrauber, aber diese reparaturen verschlangen insgesamt glaube ich lcoker 4.000euronen. tja, die gute strassenlage fand sich halt in verschiedenen ausgleichshebeln wieder. ich wüsste heute nicht, wo anfangen. könnte es sein dass hier die gesamte hinterradaufhängung gewechselt werden hätte sollen, inklusive dieser ominösen federteller? einen federbruch hinten hatte ich auch mal. haben die 166er fahrer im forum auch diese probleme?
    rein interessenshalber, ich hab ihn ja nimmer :-]
    lg Peter

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!