Umbau Fernbedienung für Kofferraumklappe beim 166

  • Hallo Alfisti,

    habe vor einiger Zeit meinen 166 3.0 auf der Autobahn geschrottet. Darauf hin habe ich mir gleich wieder einen geholt.!hehe!
    Mein alter wahr Bj. 2000 und hatte einen Klappschlüssel mit zweiten Knopf für den Kofferraumdeckel. Der jetzige ist Bj. 1999 und hat keinen Klappschlüssel. Auch ist kein knopf zur Entriegelung des Kofferraums vorhanden. Mit der Zeit verkratzt man sich den Lack um das Alfaemblem beim Öffnen per Schlüssel und das nervt total.:-(
    Nun zu meiner Frage: was muss ich aus dem alten Wagen in den neuen umbauen, um den Kofferraum per Fernbedienung entriegeln zu können.
    Kann ich den Schlüssel auf den Klappschlussel umbauen oder irgendwie anlernen. Zur Not würde ich den kompletten Schlüssel des alten als Schlüsselanhänger mitführen, wenn es nicht anders geht.???

    Ich hoffe, einer von Euch kann mir da raten.
    Vielen Dank im Voraus.

    El Cigarro

  • Hi EC,

    ist doch ganz einfach. Die Verschraubungen A13 bis N28 an beiden Fahrzeugen lösen und dann die 2000er Karosserie auf die 99er setzen. :D

    Ok, noch n Scherzchen: spendest Du ICS und NAVI-Rechner incl. der Verkabelung für die Forschung? ;)

    Nun mal ernsthaft: ich schau morgen rum, ob ich paar für Dich brauchbare Informationen zusammenbekomme. :)

    Gruss,
    Matthias

  • So, hier paar zusammengekratzte "Info-Fetzen" von einer 166-Version mit elektrischem Kofferraumschloss:

    "[FONT=Arial]

    Beschreibung


    [/FONT][FONT=Arial]

    Die Alarmanlage bietet Schutz durch Bewegungsmelder und Türschalter.


    [/FONT][FONT=Arial]

    Die Alarmelektronik hat folgende Funktionen:


    [/font]
    [FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]

    Überprüfung des Zustands der Türen und Hauben durch Schalter in den Schlössern
    (Ausenüberwachung),
    Prüfung von beweglichen Gegenständen im Innenraum durch die Bewegungsmelder
    (Innenraumüberwachung)
    Prüfung der Verkabelung (von der Batterie und "über Zündschlüssel");
    Prüfung der Versorgungskabel des Notschalters auf Mängelfreiheit;
    Prüfung der Betätigung des Zündschlosses.
    Die Steuerung besitzt eine Eigendiagnosefunktion, die Fehler und Störungen der
    Systembauteile feststellt und speichert und die Mängelfreiheit der Anschlusskabel prüft.
    Die Elektronik speichert auch die Zahl der Aktivierungen und Auslösungen der
    Alarmanlage.
    Der Betrieb der Steuerung kann so angepasst werden, dass die Gesetze über die
    Verwendung von Alarmanlagen der verschiedenen Märkte eingehalten werden.
    Die elektronische Steuerung, die auch eine Sirene enthält, sitzt vorne rechts im
    Kofferraum (nicht sichtbar) und ist über eine entsprechende Klappe in der Verkleidung
    zugänglich.
    [COLOR=red]Der elektronische Empfänger erfasst das Sendersignal. Er sitzt in der Hutablage unter[/COLOR]
    [COLOR=red]der Abdeckung der "dritten Bremsleuchte".[/COLOR]


    [/FONT][FONT=Arial]

    [COLOR=red]Er ist über einen seriellen Anschluss mit der Steuerung verbunden und steuert[/COLOR]
    [COLOR=red]direkt die folgenden Funktionen:[/COLOR]


    [/FONT][FONT=Arial]

    [COLOR=red]Er empfängt, decodiert und steuert die Signale der Fernbedienung[/COLOR]
    [COLOR=red]Er ver- und entriegelt die Türen[/COLOR]
    speichert die angemeldeten FB-Codes.
    Auch der Empfänger hat eine Selbstdiagnosefunktion zur Erfassung und Speicherung
    von Fehlern am Empfänger selbst, an den Bauteilen und an der Verkabelung und sie
    prüft die Mängelfreiheit der Anschlusskabel.
    Die Vorrichtung zur Abschaltung des Systems über einen entsprechenden Notschalter
    sitzt an der Steuerung selbst und ist durch eine Kappe geschützt. Sie ermöglicht das
    Abschalten des Systems zum Beispiel im Falle von Reparaturarbeiten.
    Zur Kontrolle der Türen und Hauben werden die gleichen Schalter wie für die
    Türverriegelung verwendet. Ein entsprechender Schalter liegt am Türschloss der
    Motorhaube.
    Die Bewegungsmelder kontrollieren, dass niemand in das Fahrzeug eindringt. Sie liegen
    an den Seiten der Deckenleuchte vorne. Beide sind "Doppel"-Fühler, d.h. sie besitzen
    jeweils einen Sender und einen Empfänger: Die Welle des einen Senders muss den
    Empfänger des anderen erreichen und umgekehrt: Andernfalls wird ein Alarmsignal zur
    Steuerung gesendet.
    Die Warn-LED sitzt in der Mitte des Armaturenbretts über der Belüftungsdüse und zeigt
    den Systemstatus (eingeschaltet, ausgeschaltet, usw.) und mögliche Störungen an.
    Für weitere Einzelheiten siehe

    [/FONT]

    [FONT=Arial]siehe BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSFÄHIGKEIT:
    5580E Diebstahlschutz [/font]
    [FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial].
    Die Steuerung des Alarmsystems wird direkt und über den Zündschalter mit Strom
    versorgt und durch drei Sicherungen im Verteiler abgesichert."

    "[FONT=Arial]
    Funktionale Beschreibung
    [/font][/font]

    [FONT=Arial][FONT=Arial]
    [/FONT][FONT=Arial]

    Das Alarmsystem wird von der Alarmelektronik

    [/FONT]

    [FONT=Arial]M30 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]gesteuert, in die eine Sirene
    integriert ist.
    Die Steuerung wird direkt von der Batterie an Pin 3 des Steckers A des Stromkreises der
    Sicherung [/FONT][FONT=Arial]F17 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]und an Pin 7 des Steckers B {Stromversorgung Fahrtrichtungsleuchten}
    des Stromkreises der Sicherung [/FONT][FONT=Arial]F8 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]versorgt. beide Sicherungen liegen im Verteiler [/FONT][FONT=Arial]B1[/font][FONT=Arial][/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial].
    Die Stromversorgung über den Zündschalter {INT} liegt an Pin 12 des Steckers B der
    Steuerung [/FONT][FONT=Arial]M30 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]und die Leitung der Sicherung [/FONT][FONT=Arial]F1 [/font][FONT=Arial][/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]des Verteilers [/FONT][FONT=Arial]B1 [/font][FONT=Arial][/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]an.
    Pin 9 des Steckers A liegt an Masse {[/FONT][FONT=Arial]C31[/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]}
    Die Steuerung [/FONT][FONT=Arial]M30 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]kontrolliert das Schliesen der Türen über die Schalter [/FONT][FONT=Arial]N50, N55, N51[/font]

    [FONT=Arial]
    [/font]
    [FONT=Arial][/font]
    [FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]

    und

    [/FONT]

    [FONT=Arial]N56[/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial], die bei offener Tür eine Massesignal entsprechend an die Pins 8, 15, 9 und 16
    des Steckers B anlegen {die gleichen Schalter schalten auch die LEDs zur Anzeige der
    offenen Türen ein {siehe E2510 - DECKENLEUCHTEN}.
    Der Schalter [/FONT][FONT=Arial]N50 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]wird auch fü das Sicherheitssignal der Verwaltung des
    Automatikgetriebes genutzt {siehe E7050}.
    Die Schalter [/FONT][FONT=Arial]N50, N55, N51 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]und [/FONT][FONT=Arial]N56 [/font][FONT=Arial][/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]werden auch vom Türverriegelungssystem genutzt
    {siehe E3040}.
    Die Motorhaube wird durch den Schalter [/FONT][FONT=Arial]I10 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]kontrolliert, der an Pin 18 des Steckers B
    liegt. Die Kofferraumhaube wird vom Schalter [/FONT][FONT=Arial]I11 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]kontrolliert, der an Pin 17 des Steckers
    B liegt. {Der gleiche Schalter betätigt auch die Kofferraumleuchte: siehe E2520
    KOFFERRAUMLEUCHTE }.
    Die Bewegungsmeldergruppe [/FONT][FONT=Arial]K62 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]erhält Strom und Masse von den Pins 8 und 11 des
    Steckers A von [/FONT][FONT=Arial]M30 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]und gibt das Alarmkontrollsignal an Pin 12 des Steckers A von [/FONT][FONT=Arial]M30[/font][FONT=Arial][/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial].
    Pin 1 des Steckers A von [/FONT][FONT=Arial]M30 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]sendet das Betätigungssignal für die Alarm-LED [/FONT][FONT=Arial]E40[/font][FONT=Arial][/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial].
    Von den Pins 1 und 2 des Steckers B von [/FONT][FONT=Arial]M30 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]gehen die Signale für die
    Fahrtrichtungsleuchten aus {siehe E2020 - FAHRTRICHTUNGSLEUCHTEN /
    WARNBLINKANLAGE}.
    Der Empfänger der Fernbedienung [/FONT][FONT=Arial]M35 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]wird direkt von der Batterie an Pin 3 über
    Sicherung [/FONT][FONT=Arial]F17 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]der Steuerung [/FONT][FONT=Arial]B1 [/font][FONT=Arial][/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]versorgt.
    Die Stromversorgung 'über den Zündschalter' {INT/A} liegt an Pin 7 von [/FONT][FONT=Arial]M35 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]des
    Stromkreises der Sicherung [/FONT][FONT=Arial]F5 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]in der Steuerung [/FONT][FONT=Arial]B1 [/font][FONT=Arial][/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]an.
    Pin 4 liegt an Masse [/FONT][FONT=Arial]C30[/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial].
    Von [/FONT][FONT=Arial]M35 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]{Pins 5 und 6} gehen die Signale für 'Verriegelung Türen' und 'Entriegelung
    Türen' aus {siehe E3040 - VERRIEGELUNG TÜREN}.
    Von [/FONT][FONT=Arial]M35 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]Pin 8 geht das Signal für das Anschalten der Innenbeleuchtung aus {siehe
    E2510}; von Pin 10 geht das Signal für die Ver-/Entriegelung des Kofferraumes und des
    Tankdeckels aus.
    Von [/FONT][FONT=Arial]M35 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]Pin 1 wird das Signal an das Relais [/FONT][FONT=Arial]J43 [/font][FONT=Arial][/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]{Richtungsleuchten/Warnblinker}
    gesendet, um über dessen Kontakte das Blinken der Richtungsleuchten bei Anschalten
    der Warnblinker zu versorgen.
    Die Elektronik [/FONT][FONT=Arial]M30 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]und der Empfänger [/FONT][FONT=Arial]M35 [/font][FONT=Arial][/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]besitzen beide ein System für die
    Eigendiagnose, das durch Verbindung an den Stecker [/FONT][FONT=Arial]R10 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]Pin 11 benutzt werden kann.
    Hier kommen die Signale von Pin 6 des Steckers A von [/FONT][FONT=Arial]M30 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]und von Pin 2 des
    Empfänngers der Fernbedienung [/FONT][FONT=Arial]M35 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]an.
    Dieser serieller Anschluss stellt auch die Verbindung zwischen [/FONT][FONT=Arial]M30 [/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]und [/FONT][FONT=Arial]M35 [/font][FONT=Arial][/font][FONT=Arial][/FONT][FONT=Arial]her."[/FONT]
    [FONT=Arial][/FONT]
    [FONT=Arial]Ist jetzt noch nicht der Brüller, aber ich forsche weiter (vor allem, wie ich nen Schaltplan aus der echt besch...enen CD gesaugt kriege).[/FONT]
    [FONT=Arial][/FONT]
    [FONT=Arial]Zumindestens siehts danach aus, als wenn Du ne ganze Menge aus dem kaputten rauspopeln musst, vor allem ist das alles extrem miteinander "verheiratet" - wäre wahrscheinlich günstiger, nur das "elektrische Schloss" umzupflanzen und das über ne zusätzlich zu kaufende Fernbedienung (mit Empfänger) zu nutzen.[/FONT]
    [FONT=Arial][/FONT]
    [FONT=Arial]Gruss Matthias[/font]

    [FONT=Arial]
    [/FONT][/FONT]

  • hallo Termman,

    vielen Dank schon mal für Deine Mühe,
    das schaut ja so aus, als wenn man das nicht so eben mal auf die Schnelle hinkriegt.
    Bin schon gespannt, was Du noch zu Tage förderst.

    Viele Grüße
    El Cigarro

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!