156 2.5 V6 Q-System nimmt kaum Gas an

  • Hallo,
    mein Bruder hat sich einen Alfa 156, 2,5 V6 140KW Q-System EZ 8.99 80tkm gekauft, der nicht richtig läuft.
    Das Problem ist folgendes: Das Auto springt normal an, aber wenn er kalt ist kann man fast gar kein Gas geben; dann verschluckt er sich nur.
    Erst nach ein paar Minuten nimmt der Motor das Gas an.
    Mit zunehmender Motorwäre nimmt der Motor das Gas immer besser an; aber nur bis Halbgas. Soll heissen: selbst wenn man das Gaspedal ganz durch tritt, beschleunigt er nur sehr sehr lahm. Und bei geschätzten 3000 u/min macht er dann zu. ( Wobei es sich so anhört, als ob die Klappe ganz öffnet, wenn man Vollgas gibt. )
    Die erste Fehlerdiagnose ergab: Poti am Gaspedal defekt. Der wurde jedoch mittlerweile gewechselt; aber ohne Erfolg. Der Fehler wird jetzt aber nichtmehr bei der Diagnose angezeigt.
    Der einzige Fehler der jetzt noch angezeigt wird, ist : Drosselklappenpotentiometer. Wobei die in der Werkstatt sagten, das sie nicht glauben das der wirklich kaputt ist.
    Das Auto hat noch folgende Symptome :
    1.Manchmal kommt es beim starten vor, das der Motor ganz normal anspringt, aber das Gaspedal überhaupt nicht reagiert. Beim nächsten Start geht es dann wieder.
    2. Das Getriebe-Symbol im DZM blinkt ständig. (Die Gänge schalten aber sauber)
    3. Der DZM zeigt nur geschätzt die hälfte an. Ausserdem zeigt er nur „ruckartig“ an.
    4. Die LCD Anzeige im DZM zeigt nur kurz beim Zündung einschalten an; nach ein Paar Sekunden kommt da nicht’s mehr.
    Weiss da jemand Rat ??

  • Das mit der Gasannahme ist evtl sogar die Lambdasonde, wobei ich bei den restlichen Symptomen eher Richtung Luftmenegenmesser tendiere.

    Der Q-System läuft nicht mit defektem oder getrenntem LMM, dann geht das Getriebe auf Störung und die Lampe blinkt. Das Getriebe benötigt zwingend zum lauf eine Temperaturangabe weil sich das Schaltverhalten mit der Temperatur verändert.

    Beim Q-System passt der LMM vom 1,8 und 2 Liter Motor wenn man nur den Sensor tauscht und nicht das Rohr. Vielleicht kennst ihr ja jemanden der seinen LMM mal kurz zur Verfügung stellt.

  • Nein, wir kennen leider keinen der so einen Alfa hat. Dann werden wir uns wohl erstmal so einen LMM besorgen müssen, in der Hoffnung das er dann läuft .....

    Auf alle Fälle sag ich schonmal dankefür Deine schnelle Antwort. :)

  • Denk dran das der LMM aus den kleinen Motoren auch passt und ca 100 € günstiger ist. Oder bau den LMM aus und hole Dir den gleichen als Originalteil von Bosch bei Opel für rund 100 €

  • Hallo zusammen,

    ja das mit dem Poti hat meiner auch letztens im Fehlerspeicher gehabt, danach seit einem jahr nicht mehr. Vermutlich hat die werkstatt recht.
    Das Gaspedal, war sauteuer, oder? kann man auch instandsetzen, glaube das gibt es Beschreibungen hier, es wurde nur gereiningt und die Kontakte nachgebogen. Über die Drosselklappe gibt es auch Anleitungen über das Reinigen des Potis, benutze mal die SuFu, das Poti scheint örters mal zu verschnutzen. Sucha mal der Bericht war vom Alfatobi, der säubert sowas.
    Glaube aber nicht das so massive Problem vom Poti kommen, besonders weil Temperaturanhängig. LMM wäre eine Möglichkeit, da glaube ich im Fehlerspeicher selten abgelegt.

    Ansonsten danke für den TIP für die LMM, hatte einen auf Garantie tauschen lassen vor 4 J für 330 Euro bei Alfa.

    gruss
    mike

  • Hallo,
    dank eines neuen LMM´s und nem anderen Poti/Gaspedal haben wir den 156 jetzt fast wieder richtig am laufen. Im endeffekt war übrigens nur der LMM defekt. ( Das alte Gaspedal funzt auch wieder, wenn man es ansteckt )

    Da ich den Q-System jetzt übernehmen werde, möchte ich ihn auch wieder 100%ig ans laufen bekommen.

    Die Probleme die er noch hat wären:
    1 der DZM zeigt immernoch nur ca die hälfte an und bewegt sich nur ruckartig. Was mir aufgefallen ist: Wenn man eine Kontroll Leuchte im DZM aktiviert; also blinkt oder NebelSW anmacht, dann zuckt der Zeiger des DZM´s auch.
    2. Getriebe-Symbol blinkt immernoch im DZM ( bei jedem blinken wackelt auch die Nadel/DZM)
    3. Die Schaltanzeige im DZM zeigt nichts an; nur beim starten kurz alle Symbole.
    4. Ich selbst habe es noch nicht erlebt, aber mein Bruder sagte mir: Ab & zu reagiert das Gaspedal überhaupt nicht, nach dem starten. Das heisst man kann treten wie man will, es passiert nichts. Wenn man das Auto dann aus macht & neu startet, geht es wieder.

    Die Automatik schaltet einwandfrei. Und im Fehlerspeicher ist auch kein Fehler hinterlegt/ Wurde beim Fiat Händler ausgelesen.
    Wenn man in der Stadt oder auf der Landstrasse mit dem Auto fährt, denkt man: Der fährt ganz normal. Zieht gut durch. Erst wenn man auf die Autobahn geht und ihm alles abverlangt, merkt man das was nicht stimmt. Das zeigt sich so : Wenn man voll auf´s Gas latscht, dann geht der echt gut ab. Aber nur in den ersten 3 Gängen. Wenn die Automatik dann in den 4´ten schaltet, ist das so als ob das ein absoluter Spargang wär. Der brauch dann ewig bis er in die Pötte kommt; läuft auch höchstens 210 und die auch nur mit viel anlauf.

    Wegen der zuckenden Nadel des DZM´s dachte ich schon, das das Instrument evt. nicht genug Masse bekommt. Ich werde am We mal ein neues Masse Kabel legen.

    Wenn sonst noch jemand was dazu weiss: Ich bin für jeden Tipp dankbar .

  • Ich tipp darauf, dass irgendwo in den Untiefen der Kabelbäume ein mieser Kontakt (Masse oder nen ganzer Steckverbinder nicht mehr ok) vorliegt, viel Spass beim Suchen. !hehe!

    Beobachte mal, ob die gefühlte Miesheit wetterabhängig ist, bei mir z.B. stellt sich die Automatik fast tot, wenn draussen hohe Luftfeuchtigkeit vorliegt. Und Audio wird bei mir schlecht, wenns länger trocken ist. :(

    Gruss Matthias

  • Denk dran, wenn Du die Instrumente abbaust die Batterie vorher abzuklemmen, das mögen die nicht.

    Also der vierte Gang ziehtz normalerweise ganz gut. Ab ca 175 sollte er drin sein und zieht in der Regel bis mindestens 230 gut durch und wird dann bis 250 langsamer...

    Getriebesymbol blinkend heisst doch, das die Temp zu hoch ist, kontrolliere mal das Öl (bei laufendem Motor!!!!) oder kontrolliere den Ölkühler links neben dem Nebelscheinwerfer ob das Dreck vorhängt. Evtl ist auch zu wenig Öl drin

  • Ich weiss nich, obs da nen allgemeinen Standard gibt, aber beim 4-Gang-166 bedeutet die blinkende Getriebeanzeige "irgendeine Macke". "Zu heiss" ist Dauerlicht selbiger Lampe.

  • Denk dran, wenn Du die Instrumente abbaust die Batterie vorher abzuklemmen, das mögen die nicht.

    Also der vierte Gang ziehtz normalerweise ganz gut. Ab ca 175 sollte er drin sein und zieht in der Regel bis mindestens 230 gut durch und wird dann bis 250 langsamer...

    Getriebesymbol blinkend heisst doch, das die Temp zu hoch ist, kontrolliere mal das Öl (bei laufendem Motor!!!!) oder kontrolliere den Ölkühler links neben dem Nebelscheinwerfer ob das Dreck vorhängt. Evtl ist auch zu wenig Öl drin

    Hallo, werde am WE mal schauen wegen dem Ölkühler; das Öl ist schon kontrolliert; Ölstand passt. ( Hat die Werkstatt vor ein paar Wochen gemacht; da wurden auch die Zahnriemen & Rollen+ WaPu gewechselt. )

    Stimmt, bei knapp unter 180 geht er in den 4ten Gang und ab dann kommt fast nix mehr an Vortrieb.

    Und danke für den Tipp mit dem Batterie abklemmen; hätte nicht gedacht, das die Instrumente so empfindlich sind.

  • Ich weiss nich, obs da nen allgemeinen Standard gibt, aber beim 4-Gang-166 bedeutet die blinkende Getriebeanzeige "irgendeine Macke". "Zu heiss" ist Dauerlicht selbiger Lampe.



    Ja sorry, Blinklicht heisst wirklich "defekt im Automaten" und Dauerlicht ist die Höchsttemp.

    Wenn die Lampe blinkt und ein Fehler vorliegt, steht dieser in jedem Fall im Fehlerspeicher. Blinkt die Lampe, stehen nur die Gänge 2 und 4 zur Verfügung, auch bei manuellem Schalten

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!