Zerlegter 1750 Bertone...?

  • Hallo!

    Bewege mich zwar schon ein paar Jahre hier,-jedoch nun erstmal im Bereich der Oldies. Da es mir nun möglich ist einen Traum zu verwirklichen und nun die erforderlichen Platzbedürfnisse gegeben sind.

    Suche schon mehr als lange einen Bertone,-welcher nicht fertig restauriert,-sondern von mir selber wieder zurück ins Leben gerufen wereden soll. Denn nur dann habe ich die Gewissheit,-was und wie etwas auch wirklich gemacht wurde.
    So zum Thema: Habe in der letzten Woche einen bereits zerlegten aber VOLLSTÄNDIGEN 1750 GTV gefunden. Besichtigung steht bevor. Meine bisherigen Infons: Bj 71 stillgelegt seit 84 und zweite Hand. Wurde vom zweiten und jetzigen Besitzer zerlegt. Jedoch ist ihm nun als Laie sein Restaurator abgesprungen und der Umstand wird ihm doch zu viel. Blechteile wurden wohl schon besorgt ( Schweller/Mittelteil etc )
    Nun zur Frage: Die Preise der 105 sind mir gut bekannt und variieren ja imens!
    Jedoch was kostet ein zerlegtes Modell?????????
    Ist es mehr oder weniger Wert als ein vergleichweise nicht fahrbares restauratinsfähiges Exemplar???
    Sehe da nur den einzigsten Vorteil,- das man bereits vor dem Kauf sieht,-was wirklich unterm Lack und im Verborgenen an Rost ist.

    Vielen Dank im Vorraus an euch!!!
    Einen schönen Restsonntag von einem sehr skeptischen Jens

  • Hallo Jens,

    nachdem man nicht weiß, was an der Technik alles defekt ist, kann eigentlich nur der Karosseriezustand den Preis entscheiden. Wenn komplett und Karosserie in venünftigem und guten Zustand wären 2500,--€ das Maximum, was ich ausgeben würde; es sei denn die Karosserie ist bereits komplett und sehr gut geschweißt geworden

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • Hi Jens,
    ein Vorteil ist sicherlich das man so sehr gut die Karosserie begutachten kann.
    Das ist immerhin schon die halbe Miete.
    Aber das größere Problem für mich ist, wenn man das auch zum ersten mal
    macht, das man ihn nicht auseinander genommen hat und Fotos machen konnte.
    So muß man sich bei Unklarheiten alles aus der Literatur zusammen suchen.

    Nur meine 2 Cent
    Frank

  • Danke euch beiden!

    @ - Michael: In deiner Preisschätzung sehe ich meinen bestätigt,- denn hätte ich auch geschätzt. Die Karosserie ist noch nicht geschweißt ( was in meinen Augen auch eher positiv für mich ist,- da ich so noch selber machen könnte,-und das wichtigste die Nahtversiegelung in meiner Perfektionier liegt )

    @ Frank: Und genau da liegt der kleine aber nicht unrelevante Nachteil. Etwas zusammenzubauen,-was jemand anderes zerlegt hat ohne zudem keine Fotodokumentation. was man selber am Skizzen,-Notizen und Fotos detaliert festhalten würde.

    Aber bei diese Geschichte soll der Weg das Ziel sein und Zeit würde keine Rolle spielen,-sondern das was am ende dabei herauskommt.

    Müßte dem Bj nach dann aber die 2. Serie sein...richtig?

    Zudem allem in Allem einen riesen Dank...habt mir beide in eine gute Gedankensstütze gegeben!!!

    Gruß Jens


  • Aber bei diese Geschichte soll der Weg das Ziel sein und Zeit würde keine Rolle spielen,-sondern das was am ende dabei herauskommt.

    So ist es bei mir auch, für meinen GTV6 hab 5 Jahre eingeplant.
    Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt !thatsit!

    Frank

  • Ich würde auf jeden Fall davon ausgehen das nach 23 Jahren Mechanik und Gummi komplett bei den Ahnen ist...zusammen mit den Kosten für Blechteile (die meines Wissens nach auch nicht gerade Sonderangebote sind, falls überhaupt verfügbar...) ist schnell eine Summe erreicht, die selbst einen Kaufpreis von 2500€ als zu hoch erscheinen lassen. Ich denke man muss sich im Klaren sein das incl. fachgerechter Lackierung schnell 15-20k€ zusammenkommen.
    Gruß,
    Chrischan

  • @ Christian

    Genau davon gehe ich auch nach ca 23 Jahren Stillstand aus. Jedoch die Buchsen,Technik,Motor,Karosse,Lackaufbau etc müßte ich auch bei einem zusammengebauten mit zustand 3 - 4 überholen. Wonach ich am Ende auch bei ca 15 t€ wäre. So hätte ich den einzigen Vorteil,- von anfang an hinter das Blech zu sehen und die Substanz genau abzuschätzen. Was bei einem kompletten in dem Maße so nicht geht und nach die Katze im Sack in der werkstatt steht.

    die Hoffnung auf ein ehrliches unverbasteltes Auto in einem "ordentlichen" Zustand wäre bei einem ca 35 Jahre alten Auto,- erst Recht beim 105 mehr als naiv.

    einen schönen Restabend - Jens

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!