Nachträglicher einbau einer Momentanverbrauchsanzeige

  • hi,!rolleyes2

    ich wollte mal fragen ob man eine momentane Verbrauchsanzeige auch nachrüsten kann.
    Fahre nen 156 1.8TS bj.99 und die haben diese Anzeige ja erst seit dem Facelift glaub ich.
    Also meiner hat die noch nicht. Würd das aber gerne irgendwie Nachrüsten.
    Kann mir einer da vielleicht Auskunft über möglichkeit und evtl. Kosten geben?

  • Nein hat nichts damit zu tun/ oder nur zu geringem maße.
    Würd halt nur gern wissen was er nun bei der momentanen Fahrweise verbraucht. Und will nicht alle paar km zur tanke fahren müssen um den Durchschnittsverbrauch ausrechnen zu können. Ausserdem kann es ja nicht schaden wenn man das weiss;-)
    Wollt ja auch garnicht wissen obs sinnvoll wäre^^ Nur obs machbar ist^^
    Weil wenn wir alles ins Sinnvolle machen würden bräuchte ja kein mensch tunen. Weil fahren tuts Auto auch so#-) )-)

  • Ich weiß nur, daß meine Anzeige nach dem mond geht. Auf jeden Fall immer 1 Liter daneben.

    Aber einen Tipp habe ich: Wenn Du viel Gas gibst, verbrauchst Du mehr, wenn weniger, dann weniger. Und bei 90 in der Stadt ist er am sparsamsten.

    So, nun habe ich Dir nicht geholfen, aber der Sinn Deines Projektes erschließt sich erstmal wirklich nicht. Sinnvoller wäre doch z.B. ein Öltermometer.

    !driving! Gruß Wim

  • Salute,

    wieviel Geld möchtest du denn ausgeben ??

    eine Momentananzeige arbeitet mit einem Fuel-Puls, der in Abhängigkeit des geförderten Volumens generiert wird. Diese Puls wird vom MSG erzeugt und an das entsprechende Anzeigeinstrument geschickt. Dieses rechnet anschliessend in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit einen Momentanverbrauch aus.

    Wird der Puls nicht vom MSG generiert, muss man in extren erzeugen. Hierfür gibt es Druchfulssmesser, die aber nicht gerade billig sind...

    Salute Jochen

  • sagen wirs mal so...kommt drauf an was der spaß kosten würde^^
    Hab mich da mit den kosten noch nicht festgestzt.
    Aber wenns nicht grad extrem wird dann würd ichs machen.
    Also bei extrem mein ich jetzt an die 500€^^ Da ich ja auch nicht grade unbegabt bin und Ausgebildeter Elektroniker ..könnt ich vielleicht auch einiges selbst machen und müsste nioch gleich bei jedem bissl in die Werkstatt.
    Also so wie ich dich verstanden hab gehts erstmal mit dem Nachrüsten Grundsätzlich.

    Wäre mal für ne Kostenaufstellung oder so ähnlich dankbar.

  • Wird der Puls nicht vom MSG generiert, muss man in extren erzeugen. Hierfür gibt es Druchfulssmesser, die aber nicht gerade billig sind...

    Salute Jochen



    Das mit dem Durchfluss war auch mein erster Gedanke, aaaaaber geht dass denn überhaupt noch heutzutage?

    Denn das Meiste, was die Benzinpumpe fördert, geht doch zurück in den Tank, wo will man also einen realistischen (auch wirklich eingespritzten) Durchfluss abgreifen?

    Aber das hier klingt nach nem Lösungsansatz :) : "Wird der Puls nicht vom MSG generiert, muss man in extren erzeugen."

    Müsste doch eigentlich reichen, wenn man:

    - an einer Einspritzdüse die Schaltspannung (hochohmig) abgreift
    - mit der Anzahl der Düsen multipliziert
    - anhand der zu erforschenden Daten (Druck, "Durchflussmenge pro Düse innerhalb einer bestimmten Öffnungszeiteinheit")

    erstmal die eingespritzte Menge pro Stunde (oder Sekunde oder Minute oder wass weiss ich) berechnen lässt und dies dann in Relation zur Geschwindigkeit setzt.

    (Oder eine Düse per 12 Volt "von Hand" für 1 Minute öffnen und die rausgespritzte Menge abmessen - als Berechnungsgrundlage)

    Naja, jedenfalls so in der Art... :)

    Gruss Matthias


  • Ciao,

    ja so geht es auch.
    Letztendlich macht es das MSG genau auf deise Weise:
    Es rechnet aus der Einspitzmenge (diese wird durch due Ventilöffnungszeit und den Benzindruck bestimmt) den Verbrauch pro Stunde (oder mg/sec oder mg/hub gnaz nach Software).
    Hieraus wird anschliessend in Verbindnug mit der Fahrzeuggeschwindigkeit der Verbrauch errechnet.
    .

    Zitat

    Naja, jedenfalls so in der Art... :)

    Ja gute Idee, wenn ich die Randparameter (Benzindruck, Druchflussmenge der Düsen/Zeiteinheit) weiss und berücksichtigen kann.

    Salute Jochen

  • na sowas^^...da muss man doch vorsorgen...und der Nachfolger des 159 kommt dann als Bausatz Paket mit Bauanleitung zum selberzusammenschrauben^^[S1][/S1]

    Wo wir vorhin beim Ölthermo waren...gabs da ne Anleitung!blabla!


  • Müsste doch eigentlich reichen, wenn man:

    - an einer Einspritzdüse die Schaltspannung (hochohmig) abgreift
    - mit der Anzahl der Düsen multipliziert
    - anhand der zu erforschenden Daten (Druck, "Durchflussmenge pro Düse innerhalb einer bestimmten Öffnungszeiteinheit")

    Wenn es beim TS einen Benzindruckregler gibt der Unterdruck gesteuert ist dann
    ist das Ergebnis schonmal falsch da die Menge dann variiert bei gleicher Öffnungszeit.

    Des weitern musst du noch die Zeit die die Injektoren brauchen um offen zu sein
    wegrechnen (ca. 1ms), wobei sie genaugenommen in dieser Zeit auch kleine Mengen
    Benzin rausrblasen können, dies aber nicht genau messbar und nicht immer gleich ;)

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Wenn es beim TS einen Benzindruckregler gibt der Unterdruck gesteuert ist dann
    ist das Ergebnis schonmal falsch da die Menge dann variiert bei gleicher Öffnungszeit.

    Des weitern musst du noch die Zeit die die Injektoren brauchen um offen zu sein
    wegrechnen (ca. 1ms), wobei sie genaugenommen in dieser Zeit auch kleine Mengen
    Benzin rausrblasen können, dies aber nicht genau messbar und nicht immer gleich ;)



    Is ja doooooof. :(

    Ok, dann mit integriertem "Install-Modus" (Universal-Box für alle Fahrzeuge 8-) ):

    Ticker-Zeit kumulativ über eine Tankfüllung (oder ne halbe Tankfüllung - jedenfalls von "Randvoll" paar hundert km fahren und dann wieder randvoll tanken) von der Box erfassen lassen und danach per "Setup"-Taster die nachgetankten Liter eingeben.

    Daraus soll sich das Box dann gefälligst selber nen halbwegs brauchbaren Durchschnitt pro Einpritztakt ausrechnen. :D

    Gruss Matthias

  • "Nachtrag"

    Hab heute entdeckt, dass ich mit Erwerb meines OBD-2-Interfaces und passender Software noch für die nächsten 28 Tage (dann läuft die Testzeit der Software aus) eine glaubhafte Momentanverbrauchsanzeige an Bord habe.

    Für Interessenten:

    Interface "OBD-DIAG 3000" (hab ich für 59,- gekauft) + (wie schon in anderem Thread lobend erwähnt) "MoDiag Professional". Letzteres kostenlos für 30 Tage, Erwerb kostet irgendwas um die 50 Euro. Laptop mit USB-Anschluss muss natürlich auch vorhanden sein.

    Bevor jetzt aber alle Interessenten Hurra schreien - in welchen Fahrzeugen das garantiert funktioniert, kann ich auch nicht sagen (bis auf 166 von 11/2002).
    Theoretisch mit allen OBD-2-Kfz, also noch theoretischer ab BJ 2001 oder so.

    Gruss Matthias

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!