Hat jemand Erfahrungen mit EU-Neuwagenkauf und Garantieansprüche ?!

  • Hallo zusammen,

    ich bin dabei einen 159 SW TI 2,4JTDM zu kaufen und bin dabei auf einen EU-Neuwagenverkäufer gestossen.
    Allein schon der Preis von gerade mal 32.500€ incl. Sonderausstattung ist ja schon ne Versuchung wert... Mein Bedenken ist allerdings, wie und wo mache ich Garantieansprüche geltend ?! Wenn z.B. Lackschäden auftreten (von denen man ja schon einiges hier gelesen hat) oder wenn die Heckklappe nicht ordentlich montiert ist... Wo krieg ich das "gerade gebogen", denn der EU-Händler verkauft ja nur Neuwagen, der hat ja nicht mal ne Werkstatt...

    Hat da schon jemand Erfahrungen oder weiss genaueres ???

    Vielen Dank schon im Vorraus

    Christian

  • Wie schon gesagt wurde du hast ein Anrecht auf die Zweijährige Garantie. Derzeit haben aber die deutschen Alfas 159 im Preis eine Garantieverlängerung.

    Schlechtger kann es auch in dem Bereich der Kulanz ausschauen.

    italo

  • Ich denke das der EU Import nur auf den ersten Blick günstiger ist. AR Deutschland hat mir gesagt das es eine spezielle Qualitätskontrolle nur für den deutschen Markt gibt (angeblich). Wenn man dann das Auto länger fahren möchte ist ein gutes Verhältnis zur Werkstatt sicher von Vorteil, da Garantie eine Leistung des Herstellers ist, aber ein hoher bürokratischer Aufwand ist. Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder des Händlers, die bei einem EU Import sicher nicht geleistet wird.

  • 10.000Euro? Ist das Austattungsbereinigt kalkuliert? Und wer bezahlt Listenpreis beim Händler? Meistens ist ein EU Import auch schon mal eine Tageszulassung im Ausland, und die Garantie läuft nicht mit der Erstzulassung in Deutschland sondern mit der Erstzulassung in der EU, muss man unbedingt rausbekommen, vielleicht stand das Auto ja schon 3 Monate angemeldet ohne KM auf dem Hof?

    Achso, und was ist wenn das Auto gar kein EU-Import ist? Bei Skoda gab es da ein paar Fälle von einem grossen EU Händler der Fahrzeuge als EURO Autos verkauft hat, nicht aus der EU aber aus Europa (im weiteren Sinne) diese Fahrzeuge wurden dann in einem EU Land ausserhalb Deutschlands eingeführt und verzollt, so dass im Brief ein EU Staat stand, da sind einige böse auf die Klappe gefallen.

    Wer 100% Vertrauen zu dem Händler hat, und weiss das der nicht nach ein paar Monaten die Pforten schliesst, soll es riskieren. Aber wie gesagt, Augen auf!


    Gruss,

    T

  • Meistens ist ein EU Import auch schon mal eine Tageszulassung im Ausland, und die Garantie läuft nicht mit der Erstzulassung in Deutschland sondern mit der Erstzulassung in der EU, muss man unbedingt rausbekommen, vielleicht stand das Auto ja schon 3 Monate angemeldet ohne KM auf dem Hof?
    T

    Naja, man sollte mal nicht übertreiben. Das mit dem "meistens" stimmt wohl nicht, ich kenne eine Menge Leute die einen EU-Wagen haben, mich eingeschlossen, aber keiner hat eine Tageszulassung bekommen. (Ist übrigens eine Deutsche Firma die auch hier in Ö aktiv ist)

    Es kommt eben darauf an was im Vertrag steht, wenn dort steht Neuwagen, dann bekommt man auch einen Neuwagen.

    Wenn es nicht im Vertrag steht, weiß man ohnehin woran man ist.

    Gruß Philipp

  • Hallo Philipp,

    Woher weisst Du bitte das Dein Auto keine Tageszulassung hatte? Nur weil es im Vertrag steht? Eine Tageszulassung bedeutet nicht das das Auto seine Neuwageneigenschaft verliert. Hierzu gibt es ein Urteil vom BGH.

    Urteil des BGH vom 12.01.2005
    VIII ZR 109/04
    RdW Heft 3/2005, Seite V

    Ich würde Dir dennoch empfehlen, überprüfen zu lassen, ob das Auto eine Zulassung im Ausland hatte oder nicht. Nur weil das Auto keine KM hat, bedeutet es nichts. Es ist viel zu einfach das zu vertuschen. Meistens kommt die böse Überaschung am Ende der Garantiezeit wenn man denkt man hat noch einen Monat.

    Da ich früher als Autohändler tätig war, und Kunden mit EU Fahrzeugen in der Werkstatt betreut habe, weiss ich das bei über der Hälfte die tatsächliche Erstzulassung vor der deutschen Erstzulassung war, obwohl der EU Händler die Autos als Neuwagen verkauft hat und das ganze auch rechtens!

    Die Anfrage der tatsächlichen Erstzulassung geht nur über einen Markenhändler, der dies beim Hersteller anfragen muss.

    Ich will hier nur alle EU Import Interessenten sensibilisieren auf mögliche Probleme die in der Zukunft liegen. Sobald man auf den ersten Blick ein, zwei tausend Euro sparen kann, verhindert die Gier den klaren Durchblick.

    Gruss,

    Tobias

  • Die Fahrzeuge haben zu 95% immer eine Tageszulassung in Italien, denn sonst können die "vermeintlich" guten Preise nicht realisiert werden. Und die Geschichte mit der Garantie betrifft auch nur "deutsche" Fahrzeuge, denn nur für diese wird Budget zurückgestellt. Alfa Deutschland wird in Zukunft bei EU-Fahrzeugen keine Garantie mehr freigeben,da die Fahrzeuge aus einem anderen Markt kommen.
    Die EU-weite Gewährleistung bleibt davon natürlich unberührt, da ja gesetzlich vorgeschrieben.

    Abgesehen davon sollte doch jeder deutsche AR-.Händler in der Lage sein ein attrakives Angebot zu unterbreiten und bei einem erträglichem Preisunterschied hat sich die Frage des Kaufes geklärt.........!thatsit! !thatsit!

  • Die Fahrzeuge haben zu 95% immer eine Tageszulassung in Italien, denn sonst können die "vermeintlich" guten Preise nicht realisiert werden. Und die Geschichte mit der Garantie betrifft auch nur "deutsche" Fahrzeuge, denn nur für diese wird Budget zurückgestellt. Alfa Deutschland wird in Zukunft bei EU-Fahrzeugen keine Garantie mehr freigeben,da die Fahrzeuge aus einem anderen Markt kommen.
    Die EU-weite Gewährleistung bleibt davon natürlich unberührt, da ja gesetzlich vorgeschrieben.


    Dann würden sie gegen geltenes Gesetz verstoßen. Fahrzeuge für den Europaischen Markt haben eine Europaweite Garantie/Gewährleistung. Anders sieht es bei Druckern ect. Da trift deine Aussage zu, selbt dann muss der deutsche Vertrieb eine Gewährleistung geben.

    italo

  • Meistens kommt die böse Überaschung am Ende der Garantiezeit wenn man denkt man hat noch einen Monat.

    Nein, brauch ich nicht mehr zu überprüfen. Am vorletzten Tag der Garantie hatte ich noch einen Garantiefall.
    So habe ich einen neuen Zahnriemen zum Vorzugspreis bekommen ;)


    Ich will hier nur alle EU Import Interessenten sensibilisieren auf mögliche Probleme die in der Zukunft liegen. Sobald man auf den ersten Blick ein, zwei tausend Euro sparen kann, verhindert die Gier den klaren Durchblick.

    Sensibilisieren ist gut, ich habe auch keinen Cent bezahlt bis zur direkten Übernahme und bis nach der Überprüfung der Fahrgestellnummer.

    Bei mir waren es nicht 2.000 € Unterschied, sondern eher 4.500 €. Und das bei einem 147 in Krankenkassenausstattung.


    Gruß Philipp

  • Es ist wirklich spaßig zu sehen, wie sich Ammenmärchen halten :O)

    Alfa Deutschland bekommt natürlich alle Autos ohne versteckten Mängel und jene Autos, die für andere EU-Länder produziert werden, werden konsequenterweise mit fiesen Mängeln gespickt :O)

    In der Bravo stand mal ne Geschichte, nach der ein Junge einem 13-jährigen Mädchen erzählt hat, das sie wächst, wenn sie sein S.... schluckt, weil das soviele Wachstumshormone enthält :O)

    Beide Geschichte finde ich etwa gleich komisch...

    Also nochmal: Alle deutschen Alfa Händler erkennen ausländische Garantiefälle an UND man kann weiterhin beliebig eine Extension auch auf ausländische Fahrzeuge abschließen. Garanitefragen also VÖLLIG problemlos.

    Was stimmt ist ggf. problematische Sache mit einer Tageszulassung im Ausland ab der der GArantiezeitraum läuft. Mir gingen somit "unverschämte" 8 Tage echte Garantiezeit verloren. Mehr sollten es dann aber auch nicht sein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!