Schaltung der Doppellüfter Spider 3.0/12v Bj.96

  • Hallo,

    ich hatte im vergangenen Jahr einen Totalausfall der Kühlerlüftung. An beiden Widerständen waren die Klemmen samt Gehäuseumgebung abgeschmort und abgefault. Zudem waren die Kabel ca. 4-6 cm ausgehärtet. Widerstände eingebaut und Kabel ausreichend gekürzt. Beide Lüfter ( immer beide) laufen - etwas früher wenn Klima eingeschaltet - ohne klima bei ca. 98 Grad. Jedoch ist die abgelesene Temp. an der Anzeige nicht wie zuvor zwischen 90-95 Grad sondern meist bei ca. 95-110 Grad.
    Meine Frage dazu = Hat meine Version eine zweite Lüfterstufe und wenn ja, bei welcher Temp. erfolgt durch wen oder was die Schaltung?

    Gruß Frank

    _______________________

    La notte porta consiglio ! !thanx!

  • Schade, bisher hat noch keiner eine Idee.

    Aber einmal anders gefragt. Wer hat auch einen Spider 3.0 12v und kann bestätigen, dass die beiden Lüfter immer gemeinsam anspringen und ggf. in einer zweiten Stufe mit höherer Leistung laufen!

    Dank für Antworten vorab.

    Gruss Frank

    _______________________

    La notte porta consiglio ! !thanx!

  • Also ich hab zwar einen 2.0 Ts, aber bei mir laufen auch immer beide Lüfter, obwohl alle sagen, daß erst mal (Stufe 1) einer laufen müsste.8(

    Und noch was läuft bei mir falsch:
    Bei aktivieren der Klima springt der Lüfter gar nicht an (weder St 1 noch St 2).
    Es sei denn natürlich der Motor ist so heiß. daß die Lüftung ohnehin einsetzt.

    Ich denke, hier handelt es sich dann modellunabhängig um das selbe Problem - sofern es überhaupt eines ist.!gruebel!

  • kann bestätigen, dass die beiden Lüfter immer gemeinsam anspringen und ggf. in einer zweiten Stufe mit höherer Leistung laufen!


    Im Werkstatthandbuch wird im Abschnitt 55-26 bei den vor-1997er 3.0 V6 nicht zwischen 12V und 24V unterschieden.
    Dort gibt es zwei parallel geschaltete Lüfter, die immer zusammen betätigt werden. Sie können je nach Temperatur mit zwei Geschwindigkeiten laufen.

    Die Temperaturstufen des Thermokontaktes L33 (nach Abschnitt 55-27) sind 87-92°C und 92-97°C , jeweils +/-2°C.
    Zusätzlich werden die Lüfter noch durch einen Druckwächter Q20 an der Klimaanlage betätigt.

  • Im Werkstatthandbuch wird im Abschnitt 55-26 bei den vor-1997er 3.0 V6 nicht zwischen 12V und 24V unterschieden.
    Dort gibt es zwei parallel geschaltete Lüfter, die immer zusammen betätigt werden. Sie können je nach Temperatur mit zwei Geschwindigkeiten laufen.

    Die Temperaturstufen des Thermokontaktes L33 (nach Abschnitt 55-27) sind 87-92°C und 92-97°C , jeweils +/-2°C.
    Zusätzlich werden die Lüfter noch durch einen Druckwächter Q20 an der Klimaanlage betätigt.

    Herzlichen Dank! Die Antwort nenne ich mal qualifiziert.
    Doch eine Frage bleibt. Ich hatte beide Widerstände austauschen müssen. Äußerlich haben die sich etwas von den ursprünglichen Teilen unterschieden. Die E-teile sind im Bereich der Wicklung vollständig vergossen. Wird die zweite Lüfterstufe von einem der beiden Widerstände aktiviert? Möglicherweise ist dann einer der beiden Widerstände falsch.

    _______________________

    La notte porta consiglio ! !thanx!

  • Die Widerstände sollten nach Handbuch 0,18 Ohm +/-10% haben. Kannst Du vor Einbau mal nachmessen????
    Sie dienen als Vorwiderstände, um zwischen erster und zweiter Stufe unterscheiden zu können. Bei Stufe 1 sind sie in Reihe davor, in Stufe 2 gar nicht im elektrischen Kreislauf. Jeder Lüfter hat seinen eigenen Vorwiderstand.

    Den Defekt der Widerstände kann man also sofort aus dem Wegfall der ersten, aber einwandfreier Funktion der zweiten Lüfterstufe ableiten.
    Die Widerstände haben, was mir auch neu war, ein Thermo- Sicherung, die bei 126°C auslöst. Vermutlich als Schmelzsicherung, heißt also nach Auslösen zwangsläufig neue Widerstände. Sollte der Kühler also mal ordentlich Temperatur aufgebaut haben, werden die Widerstände mit Sicherheit defekt sein.
    Bei meinem TB sind auch beide Widerstände verreckt. Vielleicht baue ich die neuen an einem Ort ein, wo es nicht so heiß wird. Die Nähe zum Turbo ist auf die Dauer ja schon eine echte Temperaturbelastung.

    Warte auf Messergebnis.

    MaG

    Axel-GTV

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.

  • Herzlichen Dank für Eure Antworten.

    Ich hatte nach Defekt der Widerstände in 2006 und deren Austausch folgendes beobachtet. Die angezeigte Wassertemperatur ging auch im Normalbertieb ( da keine genaue Skalierung) gegen 100 Grad. Nach Winterpause hatte ich hin und wieder Wasserverlust. Defekt war ein Wasserrohr das zwischen den Zylinderbänken mit dem Motor verbunden ist ( Druckverlust - Siedepunkt ). Jedoch auch nach abholen aus der Werkstatt hat sich an der angezeigten Temp. nichts geändert. Fahre nun zum OGP als Testfahrt. Danach lasse ich die Widerstände und die Lüfter messen. Stelle das Ergebnis hier ein. ;)

    Gruß Frank

    _______________________

    La notte porta consiglio ! !thanx!

  • Seltsam aber wahr!

    Insgesamt nach ca.1000 Km hat sich das Temperaturproblem in Luft aufgelöst. Hatte die Temperaturanzeige bis zu 700 Km Fahrleistung nach Reparatur des Wasserrohres noch äußerst sensibel jegliche Belastung oder gleichmäßige Last mit erhöhter Wassertemp. gemeldet, so ist seit 300 Km wieder der Normalzustand eingetreten. Bei normaler Fahrweise kurz unter 90 bei Belastung bis max. 95 Grad.

    Ich freue mich darüber und glaube bald auch - Alfas haben ein Eigenleben!

    Guuss Frank

    _______________________

    La notte porta consiglio ! !thanx!

  • Du hattest doch das Sammelrohr getauscht. Vermutlich hat es sich dann etwas hingezogen, bis alle Luftblasen wieder aus dem System raus waren.
    Aber prima, das wieder alles i.O. ist.

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.

  • Ergänzung:
    Gestern einen neuen Kühler eingebaut und dabei auch die Widerstände der Stufe 1 der Lüfter getauscht. Die Stufe 1 der Lüfter funzte auch nicht.!baby!
    Mein freundlicher Teile- Versorger stellte im ePER fest, dass die beiden Widerstände nunmehr unterschiedliche Bestellnummern haben. (Und auch unterschiedliche Preise, zusammen 100,-€)
    Ich habe dann an die alten Widerständen mal das Multimeter drangehalten. Die Widerstände selbst lagen noch im Bereich von 0,18 Ohm, wie es sein sollte. Aber die Schmelzsicherung hatte bei beiden Widerständen ausgelöst und die ist ein One-way ticket. Einmal schmelzen und dann bitte neue einbauen.:+)
    Preisfrage: Warum hier eine Schmelzsicherung? Auslösetemperatur bei 126°C. Effekt: Lüfter nur noch auf Stufe 2, also kommen die Lüfter erst bei 97°C über den Thermoschalter ins Spiel. Was soll das bringen? Dazu kommt, das beim Einschalten der Klima auch keine Lüfter mitlaufen.
    Meine Tendenz geht dahin, beim nächsten Schmelzen der Sicherung, diese durch das Einlöten eines Kupferdrahtes zu ersetzen.8)

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.

  • Ergänzung:
    Preisfrage: Warum hier eine Schmelzsicherung? Auslösetemperatur bei 126°C. Effekt: Lüfter nur noch auf Stufe 2, also kommen die Lüfter erst bei 97°C über den Thermoschalter ins Spiel. Was soll das bringen? Dazu kommt, das beim Einschalten der Klima auch keine Lüfter mitlaufen.
    Meine Tendenz geht dahin, beim nächsten Schmelzen der Sicherung, diese durch das Einlöten eines Kupferdrahtes zu ersetzen.8)

    Hallo Axel-GTV,

    und genau da liegt mein Problem. Wie genau kann man dieses messen? Melde Dich doch bitte dazu noch einmal.

    _______________________

    La notte porta consiglio ! !thanx!

  • Ergänzung:
    Meine Tendenz geht dahin, beim nächsten Schmelzen der Sicherung, diese durch das Einlöten eines Kupferdrahtes zu ersetzen.8)

    Wo genau sitzt diese Schmelzsicherung???

    Gruß
    Frank

    _______________________

    La notte porta consiglio ! !thanx!

  • Ich habe es wahr gemacht und habe die Schmelzsicherung durch ein solides, hart verlötetes Stück 4qmm Kupferdraht ersetzt.
    Da Enzo und Marco 3.012V haben, hier das passende Bildmaterial:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Widerstände sind im Metallrahmen eingeschraubt, in dem auch die Lüfter sitzen. Siehe Bild der Kühlanlage Nr 4. Im Schaltplan ist allerdings nur ein Lüfter/Widerstand dargestellt, den zweiten muss man sich halt dazudenken.

    Metallrahmen mit Lüfter ausbauen, die Widerstände abschrauben, die Schmelzsicherung ist das kleine Ding zwischen der Keramik und dem Plastiksockel! Mit einem Multimeter ist schnell festgestellt, dass der Widerstand o.k. ist (~0,18Ohm ) und die Schmelzsicherung raus ist.
    Neue Widerstände kosten je Stück ca. 40,-€.
    Allerdings weiß ich immer noch nicht, warum dort eine Schmelzsicherung drin ist!
    Deshalb habe ich die jetzt überbrückt. Läuft bisher 1a.
    Werde berichten wenn sich das ändert. Aber seit der Bandito- Ausfahrt steht der TB. (Ventile einstellen dringend nötig, aber keine Zeit!)

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.

  • Ich habe es wahr gemacht und habe die Schmelzsicherung durch ein solides, hart verlötetes Stück 4qmm Kupferdraht ersetzt.
    Die Widerstände sind im Metallrahmen eingeschraubt, in dem auch die Lüfter sitzen. Siehe Bild der Kühlanlage Nr 4. Im Schaltplan ist allerdings nur ein Lüfter/Widerstand dargestellt, den zweiten muss man sich halt dazudenken.

    Metallrahmen mit Lüfter ausbauen, die Widerstände abschrauben, die Schmelzsicherung ist das kleine Ding zwischen der Keramik und dem Plastiksockel! Mit einem Multimeter ist schnell festgestellt, dass der Widerstand o.k. ist (~0,18Ohm ) und die Schmelzsicherung raus ist.
    Neue Widerstände kosten je Stück ca. 40,-€.
    Allerdings weiß ich immer noch nicht, warum dort eine Schmelzsicherung drin ist!
    Deshalb habe ich die jetzt überbrückt.

    Hallo Axel,

    herzlichen Dank für Deine Mühen und auch email.!thatsit! Bis soweit ist mir die Sache klar geworden. Eines bleibt jedoch offen - warum zwei und beide mit Schm.Sicherg. welcher regelt wann was ? Denn nach Austausch des noch erhältlichen Widerstandes ( der Untere ca. 23.-€ ) ist keine Änderung eingetreten. Der Obere ( ca. 50.-€ ) ist definitiv z.Zt. nicht verfügbar und der scheint die Lüfter hauptsächlich zu schalten ( oder ist dem Zweiten vorgeschaltet ) Ich habe heute darüber mit dem Hauptservice von Alfa Romeo Deutschland gesprochen, da dieses Teil ja wohl zur Erhaltung der einwandfreien Funktion der 916er dient. 1996er Fahrzeuge können doch wohl noch keine Geschichte sein! Bin auf Ergebnis der Ww suche und Nachricht gespannt.

    Gruß Frank

    _______________________

    La notte porta consiglio ! !thanx!

  • Moin Frank,
    ich hoffe Dein Email Briefkasten hat es ausgehalten:o .

    Das wirklich überraschende an der Sache ist, dass beide Vorwiderstände exakt die gleiche Aufgabe und Schaltung haben.
    Wie auf dem Schaltplan erkennbar (ich habs nachgemessen) sind die Widerstände in Reihe vor die Lüftermotoren geschaltet.
    Ich entnehme Deinen Äußerungen, dass die Lüfter zur Zeit gar nicht laufen, oder?
    Dann prüfe bitte die 30A- Sicherung, die an der Spritzwand Beifahrerseite unter der Plastikabdeckung ihren Platz hat. Als beim letzten Mal die Schmelzsicherung ihrer Bestimmung nachkam, hat sich die 30 A Sicherung aus Sympathie gleich mit verabschiedet.
    Was auch noch zu prüfen wäre: Verkabelung! Wenn erstmal ein Maximal- talentierter Mechaniker die Stecker vertauscht hat, wird es spannend.
    Die Kabelfarben sind auf dem Schaltplan angegeben. Es ist nicht ausgeschlossen, den Stecker für den Widerstand direckt auf den Lüfter zu stecken.
    Aus dem Kopf: Lüfter an Rot- Braun, Widerstände an Blau-Weiß.

    Axel
    ---------------
    Auch in einem Technikforum ist technisches Wissen kein Ersatz für soziale Kompetenz.

  • Moin Frank,
    ich hoffe Dein Email Briefkasten hat es ausgehalten:o .

    Das wirklich überraschende an der Sache ist, dass beide Vorwiderstände exakt die gleiche Aufgabe und Schaltung haben.
    Wie auf dem Schaltplan erkennbar (ich habs nachgemessen) sind die Widerstände in Reihe vor die Lüftermotoren geschaltet.
    Ich entnehme Deinen Äußerungen, dass die Lüfter zur Zeit gar nicht laufen, oder?

    Hallo Axel,
    doch die Lüfter laufen, allerdings erst bei ca.97 Grad. Frage? Du hast doch meine email - wenns nichts ausmacht, gib mir doch kurz Deine Telef.nr.- das wäre sehr nett!

    Danke Frank

    _______________________

    La notte porta consiglio ! !thanx!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!