Renovo Verdeck-Tönung etc.

  • Tag,
    bin seit 5 Monaten stolzer Besitzer eines 73er Spider Veloce, nun ist das wohl noch originale Verdeck stark ausgebleicht und eine Imprägnierung wäre auch von nöten.

    Hier im Shop gibts ja Verdecktönung, Verdeckreiniger und Imprägnierungsmittel von Renovo zu kaufen.

    Hat jemand erfahrung mit diesen Produkten? Oder bessere Produkte gefunden?

    Gruss aus der Schweiz
    Remo

  • Tag,
    bin seit 5 Monaten stolzer Besitzer eines 73er Spider Veloce, nun ist das wohl noch originale Verdeck stark ausgebleicht und eine Imprägnierung wäre auch von nöten.

    Hier im Shop gibts ja Verdecktönung, Verdeckreiniger und Imprägnierungsmittel von Renovo zu kaufen.

    Hat jemand erfahrung mit diesen Produkten? Oder bessere Produkte gefunden?

    Gruss aus der Schweiz
    Remo


    bin mir jetzt nicht sicher, aber ist das originale dach nicht aus kunststoff ... oder hatte erst die gummilippe plastikdächer?

    wie auch immer, ich habe das renova bei meinem spider angewendet und bin hochzufrieden. man sollte allerdings vorher gründlich reinigen und dann sehr sorgfältig arbeiten, um ein vernünftiges ergebnis zu erzielen. bei mir sind alle ausgeblichenen stellen wieder schön schwarz geworden und die gesamte färbung ist völlig gleichmäßig, also von meiner seite eine uneingeschränkte empfehlung.

    gruß
    maik

    _______________
    [COLOR=Red]Gruppo Aperto[/color][COLOR=Red][/COLOR] :-p

  • Hy Maik, danke schon mal für die Infos.

    An was sehe ich ob das Dach aus Kunststoff ist?

    Also ich hätte geschätzt es ist aus Stoff, es drückt auch schön auf der Fläche die Nässe durch, also wird vollflächig innen feucht wenn ich mal in den Regen fahre (was ich sowieso möglichst vermeide), bei einem Kunststoffdach wäre dies wohl eher nicht möglich denk ich.
    Ausserdem hab ich gelesen das die Nachrüstdächer (Sonnenland etc.) beim übergang zum Seitenfenster nur einen Stofflappen haben, bei mir ist aber ein so richtig dicker Wulst in Bogenform, wie dies wohl nur bei den Originaldächern war. Ausserdem ist das Dach in einem Stück, also keine Nähte bei den Metallbügeln des Gestänges, gemäss SuFu haben z.Bsp. Sonnenlanddächer dort Nähte also sind mehrteilig.

    Sehe ich da was falsch?

    Gruss aus der Schweiz
    Remo


  • An was sehe ich ob das Dach aus Kunststoff ist?

    das solltest du schon sehen, sieht dann halt aus wie 'ne olle plane ... also nix "gewebtes" :)

    Zitat

    Also ich hätte geschätzt es ist aus Stoff, es drückt auch schön auf der Fläche die Nässe durch, also wird vollflächig innen feucht wenn ich mal in den Regen fahre (was ich sowieso möglichst vermeide), bei einem Kunststoffdach wäre dies wohl eher nicht möglich denk ich.

    wird's dann wohl auch sein.


    Zitat

    Ausserdem hab ich gelesen das die Nachrüstdächer (Sonnenland etc.) beim übergang zum Seitenfenster nur einen Stofflappen haben, bei mir ist aber ein so richtig dicker Wulst in Bogenform, wie dies wohl nur bei den Originaldächern war. Ausserdem ist das Dach in einem Stück, also keine Nähte bei den Metallbügeln des Gestänges, gemäss SuFu haben z.Bsp. Sonnenlanddächer dort Nähte also sind mehrteilig.

    Sehe ich da was falsch?

    Gruss aus der Schweiz
    Remo

    es gibt so viele verschiedene nachrüstdächer, dass man das nicht mit sicherheit sagen kann. mein sonnenland-dach an dem 115er hatte, soweit ich mich erinnere, auch so'ne dicke wulst an der seite.

    aber ist ja auch wurscht, wenn dein dach noch ok ist und keinen verschleiß aufweist, sollte es kein problem sein, es wieder ansehnlich und dicht zu bekommen. also vernünftig reinigen, dann sorgfältig (lieber etwas mehr zeit lassen und die anleitung genau beachten) mit der farbe behandeln, ruhig ein paar tage durchtrocknen lassen und danach neu imprägnieren.

    gruß
    maik

    _______________
    [COLOR=Red]Gruppo Aperto[/color][COLOR=Red][/COLOR] :-p

  • Hallo Remo,

    Du kennst doch sicher eine weibliche Person aus Deiner näheren Umgebung - also die, die ganz ganz früher mal "Handarbeiten" als Schulfach gehabt hat - während wir "priviligierte" Jungens Werkunterricht an Nagel und Hammer hatten? Diese Person, idealerweise heute um die 40 bis 50 Jahre, kann alleine durch Anfühlen mit Sicherheit sagen, ob das Verdeck Stoff oder Plastik ist. Gelernt ist nämlich gelernt.
    Pflege- und Imprägniermittel gibt es fast überall da, wo man aktuell Cabrios verkauft, auch bei den Massenherstellern.
    Wichtig ist nur: NIE GESCHIRRSPÜLMITTEL VERWENDEN!! Sondern das Verdeck mit lauwarmem Wasser ohne jeglichen Chemie-Zusatz und mittels einer weichen Bürste piano reinigen - nicht abschrubben - und sehr gut abtrocknen lassen. Erst dann die Pflegemittel (Imprägnierung, Farbauffrischung, ...) auftragen.

    Grüße
    Volker

  • Hallo,

    ich habe den alten Thread mal wieder rausgeholt, weil ich mich jetzt doch durchgerungen habe, das Verdeck zu "tönen". Habe auch die Renovo Mittel genommen (Reinigung, Tönung, Versiegelung - letztes noch nicht angewendet). Habe auch den passenden Pinsel dazu benutzt.

    Die Reinigung habe ich zweimal gemacht. Beim ersten Mal 20 Minuten einwirken lassen und dann mit ein wenig Wasser und einer Nylon Bürste aufgeschäumt. Buah, was da alles rauskam (das Auto stand ja eineinhalb Jahre draußen, bevor ich Ihn gekauft habe...). Beim zweiten Mal habe ich die Reinigung wieder mit dem Pinsel aufgetragen aber dann "nur noch" mit dem Schwamm und Wasser ausgewaschen. // Dazu gehören Bilder 1 und 2 (mein Dach war vor der Reinigung grau - danach hellgrau bis fast weiß, unglaublich)
    Dann habe ich das Dach wieder trocknen lassen und habe die erste Färbung mit dem Pinsel aufgetragen. Im feuchten Zustand sah alles super aus, aber als es getrocknet war eher weniger. Von weiter weg sieht man es kaum // Bild 3
    Ich habe wieder alles trocknen lassen und habe es dann erneut mit dem Pinsel gefärbt. Das sah wiederum deutlich besser aus, aber immer noch nicht perfekt // Bild 4 (man sieht einen leichten Unterschied zum Bild 3)

    Wenn man nahe ran geht (Bild 5) sieht man aber, dass es noch streifen hat. Die gehen teilweise noch weg, weil das erst 30 Minuten nach dem Färben aufgenommen wurde und mein Handy hat es deutlich (!!!) heller gemacht als es ist, aber dennoch bin ich nicht zufrieden. Und ja, das letzte Bild ist die Nahaufnahme von dem Bild davor - von Weitem (= mehr als 2 Meter) sieht alles super aus... Daher folgende Fragen:

    - Ich habe fast die komplette Flasche Töner leer gemacht, die Hälfte für die erste Schicht. Dann noch mal so 30% für die zweite - bleiben noch 20% in der Flasche. Soll ich die morgen noch auftragen oder lieber eine neue Flasche kaufen und dann "richtig"?

    - Oder soll ich das dritte Mal mit einer Rolle ran anstatt mit dem Pinsel, macht das ggf. was aus? Ich habe mir echt Mühe gegeben mit dem Pinsel und wie gesagt, im feuchten Zustand war es sehr sauber und deckend

    - Oder sagt Ihr: Das wird eh nicht besser, sei zufrieden. Imprägnierung drauf und fertig?

    - Imprägnierung macht es nicht zufällig noch einen Tick dunkler oder?

    Ich bin halt total am hin und her denken, ob ich noch mal eine Färbung kaufe und es "soz. so oft mache bis es noch deckender wird", oder ob ich lieber jetzt / morgen früh die Imprägnierung auftrage - ich habe eh Angst, dass es morgen regnet und muss dann alles mit Plane abdecken (habe zur Zeit keine Garage)...

    Freue mich auf Eure Antworten und noch ein schönes Pfingstwochenende!

    Grüße,
    --Götz

    P.S.: Das Dach werde ich im Winter austauschen - das steht schon fest, von daher hatte ich nicht das Gefühl ein Risiko einzugehen - zur Info

  • Hallo Götz,

    die restlichen ca. 20 % Tönung würde ich verwenden, evtl. mit Wasser "gesteckt" mittels Schwamm kreisend auftragen. Es kann nur besser werden. Dann die Imprägnierung drauf. Vergiss die Folie, es muss an der Luft trocknen.

    Du schreibst als Postscriptum, dass das Verdeck im Winter gewechselt werden soll. Und ohne (geheizte) Garage. Winter ist dafür sauschlecht geeignet! Zum Wechsel des Stoffverdecks braucht es sommerliche Temperaturen ab 20 Grad C aufwärts!

    Grüße
    Volker

  • Hallo Volker,

    danke für die Unterstützung. Das mit dem Schwamm und den kreisenden Bewegungen beim Auftragen werde ich morgen mal versuchen.

    Das mit der Folie war auch nur, falls es regnen würde und ich noch zwei Tage darauf warte, bis die zweite Flasche Färbung da ist... Und wegen Dach / Garage: Ich habe für den Winter natürlich eine Garage und lasse das Dach auch in einer Werkstatt machen, da traue ich mich nicht selber ran.

    Danke,
    --Götz

  • Hallo Götz,

    wenn ich mich recht erinnere, ist das doch mein ehemaliger Spider, oder? Ich wundere mich nur, dass das Dach so ausgeblichen ist. Wurde mir damals als Sonnenlandstoff verkauft ... der Sattler machte auch 'nen recht guten Eindruck.

    Gruß
    Maik

    _______________
    [COLOR=Red]Gruppo Aperto[/color][COLOR=Red][/COLOR] :-p

  • Hallo Maik,

    glaube nicht das es der von Dir "war", auf dem Bild bei Dir in der Galerie hast Du andere Liste (richtige Kopfstütze), das Lenkrad war auch ein "normales mit Leder", da hab ich ein Nardi eingebaut. Aber das sollte auch Sonnenland Stoff sein... Und ein Donnerrohr hat er (noch) nicht ;) Aber der auf Deinem Bild sieht auch richtig gut aus!

    Grüße besser gesagt gute Nacht,
    --Götz

  • naja, das ist ja nur eine tönung, keine farbe.
    die flecken kommen daher das eben nun gewissen bereiche bereits gesättigt sind,
    andere eben nicht. also braucht es weitere gänge, bis der farbton gleichmässig ist.

    ich habe das dach auch nass/feucht gemacht und habe dann die tönung aufgetragen.
    lässt sich dann besser verteilen. einziger nachteil ist dann das man nicht mehr so
    ganz klar sieht wo man schon gepinselt hat.

    und:
    auf keinen fall jetzt die imprägnierung auftragen, denn dann hast du versiegelt und
    der stoff nimmt die farbe nicht mehr an.


    cu folka

  • Okay,

    dann werde ich jetzt den Rest mit einem Schwamm auftragen und versuchen mit "kreisenden Bewegungen" (klingt ja wie bei der Schwangerschaftsgymnastik :) ) den Rest aufzutragen. Wenn ich zufrieden bin mache ich nachher noch die Imprägnierung drauf, ansonsten bestelle ich einfach noch eine Flasche. Wenn es mit der dann auch noch nicht "reicht" habe ich wohl Pech gehabt und muss damit leben.

    Danke und Grüße,
    --Götz

  • Hallo Maik,

    glaube nicht das es der von Dir "war", auf dem Bild bei Dir in der Galerie hast Du andere Liste (richtige Kopfstütze), das Lenkrad war auch ein "normales mit Leder", da hab ich ein Nardi eingebaut. Aber das sollte auch Sonnenland Stoff sein... Und ein Donnerrohr hat er (noch) nicht ;) Aber der auf Deinem Bild sieht auch richtig gut aus!

    Grüße besser gesagt gute Nacht,
    --Götz

    Ups, sorry, war dann wohl 'ne Verwechslung. Der neue Besitzer meiner ehemaligen Lippe ist nämlich auch hier im Forum aktiv.

    Gruß
    Maik

    _______________
    [COLOR=Red]Gruppo Aperto[/color][COLOR=Red][/COLOR] :-p

  • Ups, sorry, war dann wohl 'ne Verwechslung. Der neue Besitzer meiner ehemaligen Lippe ist nämlich auch hier im Forum aktiv.

    Gruß
    Maik


    Kein Problem, anstatt "Liste" meinte ich "Sitze"... War wohl doch schon etwas zu spät *lach*

    Habe soeben noch mal mit dem Schwamm nachgearbeitet, ging ganz gut und das Verdeck nimmt in der Tat von Mal zu Mal weniger auf habe ich das Gefühl. Interessanterweise sah es heute morgen, nachdem es über Nacht noch mal draußen getrocknet ist alles - VIEL besser aus als gestern auf dem Bild. Jetzt warte ich erstmal ab - muss gleich los, heute ist ja Mühlen-Tag :) Daumen drücken das kein Regen kommt und nachher entscheide ich, ob ich noch mal mit dem letzten Rest Töner rüber gehe, warte bis neuer da ist oder alles passt und ich mit der Imprägnierung beginnen kann.

    Grüße,
    --Götz

  • Sooo... Gestern alle imprägniert, der Stoff war heute beim offen fahren etwas fester / weniger einfach zu falten als sonst aber sieht deutlich besser aus. Eben kam auch der erste Regen und alles "funktioniert" einwandfrei. Die Tage mache ich nochmal ein Bild mit einer richtigen Kamera und nicht mit dem Handy (alles etwas dunkel, sorry). Aber -> wie man sieht -> es perlt! :)

  • Hallo,ich bin neu hierim Forum und mach evtl. einen Fehler in den Forumregeln, dann entschuldigt bitte. Jetzt meine Fragen:
    1.) Hat die Imprägnierung dafür gesorgt das es innen keine flächige Durchfeuchtung mehr gab?
    2.) Wäre das Auftragen der Färbung und der Imprägnierung nicht mit einer Schaumstoffwalze gleichmäßiger machbar?

    Danke für eine Antwort

  • Hallo spiderduemille,

    zu 1) Ja und nein. Bei normalem Regen der nicht länger als eine halbe Stunde geht, wird gar nichts mehr "feucht" innen. Wenn es jedoch lange regnet oder richtig viel (hier hat es in den letzten Wochen sooo viel geregnet), fühlt sich das Dach von innen auch feucht an (sowohl der Dachhimmel, als auch die Seiten).
    Wenn es trocken ist und der Regen beginnt, perlt es aber dennoch erst einmal wieder ab.

    zu 2) Das ist eine gute Frage. Ich hatte mir darüber auch Gedanken gemacht, weil es als "Option" angegeben wird. Da ich aber befand, dass das Dach zu "uneben" dafür ist, habe ich die Variante mit dem Pinsel genommen. Ich glaube mein Problem war, dass ich wie beschrieben "von der Mitte des Daches nach außen" gestrichen habe. Da ich nicht geübt war, habe ich zu langsam gestrichen und bis ich die zweite Seite gemacht hatte, war es zu trocken und man sah die Übergänge. Beim dritten Mal war ich so schnell, dass alles noch nass war und die Übergänge sauberer waren. Vielleicht kann man auch erst streichen und dann rollen. Das gilt auf jeden Fall für das Dach, die Seiten sind mit dem Pinsel absolut sauber zu machen und sieht nichts "streifig" aus.

    Sobald ich mal ein Bild gemacht habe vom Dach wie es jetzt aussieht (nach ein paar Tagen und ein paar Mal Regen, sieht es deutlich besser aus als vorher, fast perfekt) stelle ich es ein.

    Grüße,
    --Götz

  • Hallo Götz, danke für die schnelle Antwort. Hat mir sehr geholfen. Ich werde jetzt zuerst die Imprägnierung versuchen. Da ich das Auto nur als "Schönwetterfahrzeug" nutze müßte die Imprägnierung ausreichend sein. Und wie sagt doch so schön der alte Cabrio-Fahrer: "Das Verdeck ist als dicht zu betrachten wenn es nicht hineinschneit".

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!