billige DIY Breitband Lambdaauswertung

  • Gestern ist ein Paket aus den USA angekommen von 14Point7,
    ein Bausatz der mit Zoll gerade mal 45€ gekostet hat.

    Ist absolute einfach zusammenzulöten und funktioniert tadellos.
    Um 70$ (also auch wieder ca 70€ bis es angekommen und verzollt ist)
    gibts auch ein Display dazu.
    JAW

    Man kann natürlich auch Voltmeter odgl. verwenden da es zwei frei
    programmierbare Ausgänge hat.

    Das einzige was man dann noch braucht ist eine Bosch LSU Sonde,
    welche oft günstig auf xbay zu haben sind.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Hallo,

    Du hast ja die Megasquirt in Verwendung....
    Hast du die Bauteile gegen die Ford-Teile getauscht die die Amis verwenden oder hast du es mit den Alfa-Boschteilen hinbekommen (OT-Geber, Zündspulen usw.) ?
    Wie hast du die Leeraufregelung gemacht?
    Wie ist es dir ergangen beim Abstimmen?

    LG
    Markus

  • Hallo,

    Du hast ja die Megasquirt in Verwendung....
    Hast du die Bauteile gegen die Ford-Teile getauscht die die Amis verwenden oder hast du es mit den Alfa-Boschteilen hinbekommen (OT-Geber, Zündspulen usw.) ?


    Fahre alles Orginalteile bis auf die Düsen (sind vom Audi S4),
    sogar die Einzelzündspulen mit den Zündmodulen,
    welche ich durch eine kleine Extraschaltung angehängt habe (meine Schaltplan dazu ist attached).



    Wie hast du die Leeraufregelung gemacht?


    Leerlauf kümmert mich nicht sonderlich, habe den Leerlaufsteller entfernt
    und einen Anschlag für die Drosselklappe gebaut, somit ist er fix auf ca 1000 u/min eingestellt, welches auch beim kaltstart reicht, sonst muss ich halt die ersten
    paar Minuten etwas gasgeben, hat für mich keine sonderliche Prio.


    Wie ist es dir ergangen beim Abstimmen?

    Ich bin noch dabei, kann aber wegen falschen Spurstangen noch immer nicht fahren.

    Abstimmung erfolgte somit bisher nur ohne Last, daher nicht aussagekräftig.

  • Lambdasonde und Drosselklappenpoti, hast du auch original gelassen?

    Hast du den Bausatz aus den USA gekauft, wieviel an nebenkosten fallen da an?

    Ich hab mir es noch nicht genau angesehen wie es mit den Anschlüssen aussieht gibts da einen Hauptstecker wo man den Motorkabelbaum abstecken kann und man sich dann mit dem neuen anhängen kann oder muß man die Kabelbäume aufmachen ?

    Woher hast du die Stecker für die ganzen Sensoren, Düsen usw. bezogen?

    LG
    Markus

  • Lambdasonde und Drosselklappenpoti, hast du auch original gelassen?


    Drosselklappenpoti ist Orginal,
    Lambdasonde habe ich gegen eine Breitband mit Controller von Innovate ausgetauscht.


    Hast du den Bausatz aus den USA gekauft, wieviel an nebenkosten fallen da an?


    Bei Glensgarage bestellt , ich glaub 30-40€ Zoll musste ich zahlen, weiss
    es aber nicht mehr genau.


    Ich hab mir es noch nicht genau angesehen wie es mit den Anschlüssen aussieht gibts da einen Hauptstecker wo man den Motorkabelbaum abstecken kann und man sich dann mit dem neuen anhängen kann oder muß man die Kabelbäume aufmachen ?


    Es gibt einen grossen DB37 Stecker an den alles angeschlossen wird.


    Woher hast du die Stecker für die ganzen Sensoren, Düsen usw. bezogen?


    Brauchte ich nicht, ich habe den Orginalkabelbaum vom 24V gelassen und
    von einer defekten Motronic den Stecker ausgebaut.

    Mittels dem Stecker und dem Stecker für die MS habe ich mir einen Adapter gebaut, ich stecke die MS also statt der Orginalen Motronic an.

    Sachen die die Orignale Motronic nicht hatte habe ich mir auf einen extra Stecker
    gelegt der neben der Motronicsteckerleiste im Beifahrerfussraum ist.

    (Lufttemperatursensor und Breitbandlambdasignal sowie Steuerleitungen für die geplante Wassereinspritzung)


    An welchem Motor willst du die MS verbauen ?

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Ich wills auf einen 2.0Ts bauen, zuerst mal mit dem Schaltsaugrohr und später dann mit Einzeldrosseln.
    Blöderweise hab ich das Steuergerät auf der Drosselklappe sitzen, somit ist der Kabelbaum unbrauchbar.

    Gabs probleme mit der Code-System, bzw. mit dem Tacho, ich wollte mal einen gebrauchten einbauen als ich auf weiße Amaturen umgebaut hab, aber da lief denn der Km-Zähler nicht ?


    LG
    Markus


  • Gabs probleme mit der Code-System, bzw. mit dem Tacho, ich wollte mal einen gebrauchten einbauen als ich auf weiße Amaturen umgebaut hab, aber da lief denn der Km-Zähler nicht ?

    Der 155er hat kein Codesystem, aber selbst wenn er eins hätte wärs egal, da
    das Zeug nur von der Serienmotronic ausgewertet wird.

    Wenn du MS nachrüstest geht damit halt die Wegfahrsperre verloren ...

    KM-Zähler und Tacho haben beim 155er nichts mit der Motorsteuerung zu tun,
    nur das Drehzahlsignal für den DZM kommt bei mir aus der Megasquirt.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Der 155er hat kein Codesystem, aber selbst wenn er eins hätte wärs egal, da
    das Zeug nur von der Serienmotronic ausgewertet wird.

    Wenn du MS nachrüstest geht damit halt die Wegfahrsperre verloren ...

    KM-Zähler und Tacho haben beim 155er nichts mit der Motorsteuerung zu tun,
    nur das Drehzahlsignal für den DZM kommt bei mir aus der Megasquirt.

    Es handelt sich um einen 156 Ez2000

  • Es handelt sich um einen 156 Ez2000

    Der sollte sein Tachosignal vom ABS autonom bekommen,
    sollte also gehen.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Danke Erst mal!
    Ich werde mich mal näher mit meinem 156 auseinandersetzen, wie was angesteuert wird (Phasenwandler, Schaltsaugrohr) und mal versuchen ob der Tacho auch ohne Motronic funktioniert.

    LG
    markus

  • Ich wills auf einen 2.0Ts bauen, zuerst mal mit dem Schaltsaugrohr und später dann mit Einzeldrosseln.
    Blöderweise hab ich das Steuergerät auf der Drosselklappe sitzen, somit ist der Kabelbaum unbrauchbar.

    Gabs probleme mit der Code-System, bzw. mit dem Tacho, ich wollte mal einen gebrauchten einbauen als ich auf weiße Amaturen umgebaut hab, aber da lief denn der Km-Zähler nicht ?


    hast du mal darüber nachgedacht die drosselklappe gegen eine "alte" mit gaszug auszutauschen? das macht zwar ein bisschen arbeit, bringt in meinen augen aber vorteile da die viel direkter reagiert.
    für den car-code wirst du sehr wahrscheinlich das originale steuergerät drinlassen müssen. das "unterhält" sich nämlich mit dem car-code steuergerät. baust du das steuergerät um (oder änderst etwas am softwarestand), benötigst du die schlüsselkarte um das wieder freizuschalten.
    wenn du nur die leitungen, die du tatsächlich benötigst, abnimmst, sollte es aber funktionieren. wenn du schon einen body computer drin hast, vervielfältigen sich die probleme. da würde nur beigehen, wenn du nicht auf den wagen angewiesen bist ;D soll heissen, es wird sicher viel länger als erwartet dauern...

    Danke Erst mal!
    Ich werde mich mal näher mit meinem 156 auseinandersetzen, wie was angesteuert wird (Phasenwandler, Schaltsaugrohr) und mal versuchen ob der Tacho auch ohne Motronic funktioniert.

    Es gibt zwei Tachosignale, eines geht vom ABS Steuergerät (über den CAN-Bus, sofern der drin ist) an die Motronic und eines von der Motronic an die Bordtafel. Es könnte u.U. problematisch sein, das Signal vom ABS Steuergerät abzugreifen (bin unterwegs und habe keine Unterlagen zur Hand) da dort ggf. kein Rechtecksignal anliegt welches Du für den Tacho benötigst.

    .
    andré

  • Hallo,

    Meiner ist eh das Serie 2 Modell, also mit Steuergerät schon auf der DK, keinen Zusatzluftschieber aber sehr wohl noch Gaszug.
    Wenn ich diese ganzen Problemchen mir ausmale, die bei so einem Projekt auf mich zukommen, muß ich mir das sehr gut überlegen ob ich das wirklich mache.

    Stefan, was ist deiner für ein BJ. da es bei dir ja scheinbar keine Probleme mit Tacho und km gibt?

    LG
    Markus

  • Hallo Stephan!

    Hab meine MS jetzt auch soweit durchgetestet. Das Ganze kommt in meinen 2.0 Turbo und wird ebenfalls mit Breitbandlambda ergänzt.
    Erstes Problem ist die Einstellung des Triggerwheel-decoders. Der Alfa hat ja ein 60/2 Rad. Betreiben möchte ich das Ganze derweilen mit der bestehenden Zündanlage (1 Spule und Verteiler). Kannst Du mir da einen Tip zur Konfiguration geben?
    Achja, ist ne MS2 V3 und kriegt wohl noch die "Extra" FW - derzeit die 2.862 drauf.

    Gruss Gerald

  • Hallo Stephan!

    Hab meine MS jetzt auch soweit durchgetestet. Das Ganze kommt in meinen 2.0 Turbo und wird ebenfalls mit Breitbandlambda ergänzt.
    Erstes Problem ist die Einstellung des Triggerwheel-decoders. Der Alfa hat ja ein 60/2 Rad. Betreiben möchte ich das Ganze derweilen mit der bestehenden Zündanlage (1 Spule und Verteiler). Kannst Du mir da einen Tip zur Konfiguration geben?
    Achja, ist ne MS2 V3 und kriegt wohl noch die "Extra" FW - derzeit die 2.862 drauf.

    Gruss Gerald

    Hallo Gerald,

    der V6 TB sollte ja extra Steuergerät für Zündung und für Sprit haben.
    Von dem her ist es überhaupt kein Problem die MS vorerst Fuel-Only zu betreiben.

    Ich habe nur Wheeldecoder Settings für MS1 V3 extra, sollten aber auch für
    MS2 zu verwenden sein.

    Laptop ist aber in der Werkstatt, eventuell komm ich heute Abend dazu sie abzuschreiben. Ist bei den V6 immer gleich.
    Hat mich auch ein paar graue Zellen gekostet bis sie gepasst haben !thatsit!

    Btw. dein ehemaliger Motor rennt bei mir im 155er ganz gut mit MS1 V3 ;)

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Hallo!

    Ich habe mich schon durch die Beiträge durchgelesen in denen Du dein Projekt beschrieben hast. Respek, Respekt !thatsit! Bin ja mal gespannt wenn das Geschirr auf der Strasse ist }-)

    Eigentlich bin ich ja schon am nächsten Motor dran. Auf dem Tisch steht ein 3.0 12V der eine Turbine vom 3Liter Supra bekommen soll. Den 2 Liter kann ich derweilen als "Testobjekt" hernehmen, um ein wenig Gefühl für die MS zu bekommen. Aber wie gesagt, bei dieser Triggergeschichte bin ich jetzt doch ein wenig unsicher. An und für sich müssten die Triggerräder beim Alfa V6 mit Motronic alle gleich sein. 60/2 Zähne, wenn ich den Motor auf OT stelle ist der 15. Zahn nach der Lücke genau im VR Sensor.

    Gruss Gerald

  • Ganz vergessen ...

    Wenn du die Zündungssteuerung lässt braucht diese nat. den OT-Geber.
    Ob sich beide Steuerungen den OT-Geber teilen können weiss ich nicht aber
    du kannst in dieser Konfiguration ja einfach "Trigger from Coil" machen.
    Dann sollte die Hütte nach 30 Minuten laufen.

    Wie im ersten schaltplan einfach Coil Negative anzapfen.
    Wiring and Sensors

    Für die Einspritzung ist genaues Timing sowieso unwichtig. Serienmotronik feuert auch einfach nur 2 mal pro Umdrehung, einmal die eine einmal die andere Bank
    Düsen.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Angedacht wars ja schon so, das die MS beides übernehmen soll. Wenn ich das EZ 212 belasse hätte ich halt noch den Vorteil einer funktionierenden Klopfregelung !gruebel! Aber wer weiss, was da für Daten hinterlegt sind. Zündungssetup kann schon auch ein bisschen Leistung "verhunzen".
    Wie gesagt, früher oder später komme ich um diese Triggergeschichte nicht rum - spätestens beim 3 Liter.

    Gruss Gerald

  • Angedacht wars ja schon so, das die MS beides übernehmen soll. Wenn ich das EZ 212 belasse hätte ich halt noch den Vorteil einer funktionierenden Klopfregelung !gruebel! Aber wer weiss, was da für Daten hinterlegt sind. Zündungssetup kann schon auch ein bisschen Leistung "verhunzen".
    Wie gesagt, früher oder später komme ich um diese Triggergeschichte nicht rum - spätestens beim 3 Liter.

    Gruss Gerald

    Triggergeschichte passt bei mir ,
    früher oder später poste ich dir die Settings ;)

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!