164 Q4 - Leistungsmangel

  • Hallo zusammen,

    Mein 164 Q4 Bj. 1997 läuft prinzipiell sauber und problemlos, hat aber einen Leistungsmangel, der sich langsam eingeschlichen hat:

    Beim Beschleunigen läuft er wie ein untermotorisiertes Fahrzeug mit gefühlten
    160PS, nur um dann, als ob jemand einen Schalter umlegt, plötzlich mit voller Kraft loszulegen. Dieses ist wie gesagt nicht mit dem Gaspedal zu steuern.

    Da diese hellen Momente immer seltener werden, ist jetzt Handlungsbedarf eingetreten.
    Es sieht so aus, als ob irgendein Bauteil etwas falsches misst und der Elektronik falsche Daten liefert.
    Der Alfatester sagt, die Klopfsensor und hintere Lambdasonde wären fehlerhaft, sie sind allerdings ohne Ergebnis getauscht worden.
    Die Einspritzwarnlampe geht nach jedem kurzen Warmfahren erneut an.

    Hat jemand einen Tip.

    Danke, Uwe

  • Hi Uwe

    Zitat

    Die Einspritzwarnlampe geht nach jedem kurzen Warmfahren erneut an.



    Tausch mal als erstes die Anschlüsse der Lambdasonden untereinander und fahr ihn kurz warm (keine Angst, davon kann nix kaputt gehn - es wird nur entweder schlechter oder besser). !hehe!

    Wenn das nix bringt, schaun wa weiter.

    Du schreibst, dass sich der Fehler "langsam eingeschlichen hat". Möglicherweise hast Du ein "langsam gewachsenes" Verbrennungsproblem - solange die beiden Bänke identische Abgase produzieren, ist es fast egal, ob die Lambdasonden jeweils auf der falschen Bank messen. Erst, wenn es Unterschiede gibt, kommt die Lamdaregelung ausm Tritt ("lahm" = erfolgloser Regelversuch, "FullPower" = Notprogramm).


    Klopfsensor sagt er auch noch an? Und Leerlauf ist ok und "Taktsensor" bemäkelt er nicht und "saufen" tut er auch nicht? Ich frag deshalb, weil beide Klopfsensoranschlüsse prima "unerkennbar" falsch angeschlossen sein können. Der Beifahrerseitige lässt sich super mit dem Anschluss vom Leerlaufregler (das würde man aber am Leerlauf merken) vertauschen und der Fahrerseitige mit dem Anschluss vom Nockenwellensensor (am Tester "Taktsensor" genannt), was man aber nur am Mehrverbrauch (auf AB trotz sanfter Fahrweise nicht unter 14-15 Liter zu bekommen) bemerkt, wenn der Rest ok ist.

    Gruss Matthias

  • Hallo Matthias,

    danke für die Antwort! Die Anschlüsse der Lambdasonden tausche ich so bald wie möglich. Die hintere Sonde, die der Computer bemängelt, ist allerdings schon getauscht worden.

    Der Wagen ruckelt ledigich in der Warmfahrphase, ansonsten läuft er sehr gut, säuft auch nicht. Leerlauf ist makellos. Der erste Klopfsensor wird als fehlerhaft angezeigt, durch tauschen wurde es nicht besser.

    Gestern haben wir den Luftmassenmesser getauscht, bin allerdings noch nicht probegefahren.

    Gruß, Uwe

  • Schau dir das Relais der Lambdasonden an. Kann korrodiert sein. War bei einem Freund auch so. Er hat nachdem er sämtliche Teile getauscht hat den Kabelbaum aufgeschnitten. Ist dann zum besagtem Relais gekommen. Hat es gereinigt und dann lief das Auto wieder wie am ersten Tag!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!