Abhilfe Luftmassenmesser LMM Kosten

  • Hallo miteinander,

    fahre einen GTV 916 3.0 24V. Leider ist mir die Maschine gestern während einem Überholvorgang liegen geblieben. Bei ca. 4000 Umdrehungen plötzlich abgesackt und nicht mehr angesprungen. Nach ein paar Spielereien ist am Abden die Kiste wieder gelaufen. Allerdings im Notbetrieb (Warnlampe Einspritzung leuchtet).
    Also ab zum Bosch Dienst und den Fehler auslesen lassen.
    Wie kann es anderst sein: Diagnose Luftmassenmesser defekt. Kommt ja bei Alfa alle 60.000 km vor. Meiner hat jetzt 116000. D.h. Luftmassenmesser Nr.3.

    Jetzt der Knüller. Dieses besch... Teil kostet 230€. Aus Prinzip weigere ich mich solche unverhältnismäßig hohen Preise zu zahlen. Also was nun?
    Nach ein bis zwei Stunden googlen und telefonieren habe ich folgendes rausgefunden: Der Luftmassenmesser gibt es nicht im Austausch. Dier Sensor welcher einfachst über 2 Schrauben im Rohr eingeschraubt wird gibt es nicht einzeln. Sauerei oder Absicht?. Machte mich also sehr stutzig. Deshalb hab ich nachgeforscht und folgendes herausgefunden:

    In dem LMM 0280217531 ist der Sensor F00C2G2030 verbaut. Ratet mal wo der allergleiche Bosch-Sensor angeblich noch verbaut wird: im Opel: 0280217123 und 0281002180 und bei anderen Alfa- Modellen mit dem LMM 0280218019.

    Ergebnis meiner Suche: Hab bei Ebay den LMM 0280217123 für 40€ ersteigert. Das Rohr schmeiß ich weg, den Sensor (Fühler) F00C2G2030 bau ich in meinen ein. Demnächst erfahrt ihr obs einen Haken gegeben hat. Denke aber nicht.

  • Zitat

    Diagnose Luftmassenmesser defekt. Kommt ja bei Alfa alle 60.000 km vor

    ich habe noch nie einen defekten LMM gehabt (und ich fahre schon eine weile alfa ;)) Ich frage mich wadron es liegt, dass einige damit so viele Probleme haben (ich fahre auch K&N Tauschfilter, daran liegt es mit Sicherheit nicht).

    Zitat

    Dieses besch... Teil kostet 230€

    der einzige, der wirklich teuer ist, ist der für den 3.2 V6. Alle anderen gibt es günstig im "Austausch" > ganz offiziell zu bestellen.
    Wobei die nicht an die nicht ansatzweise an 40,- Euro herankommen.

    Ich weiss aber, dass es zum einen Fälschungen sowie Billignachbauten aus China gibt. Die werden (allerdings als komplette Teile), so um 30,- bis 50,- Euro gehandelt. Erfahrungswerte (aus Dänemark) mit den Billigteilen war eher nicht so gut (ca. 25% defekte). Das ist nicht repräsentativ und soll nur als Hinweis verstanden werden. Die Händler bezahlen übrigens nur ein paar Dollar dafür (hab mal so ein Angebot bekommen).

    .
    andré

  • Und noch was:

    Versucht bloß nicht die 3 Schrauben zu lösen mit denen das Rohr/ der Luftmassenmesser am Deckel des Luftfilterkastens befestigt wird. Wenn diese rostbefallen sind passiert nämlich folgendes:

    Die Gewindebolzen/Schrauben sind im Deckel vergoßen. Versucht man die Mutter mit Gewalt zu lösen zerstört ihr die Verankerung der Bolzen und nichts geht mehr. Falls dies passiert ist bloß nicht wie ich auf die Idee kommen die Gewindebolzen herauszuklopfen (mittels Durchschlatg an den kleinen Bohrungen auf der Unterseite). Der Deckel ist mir gebrochen. Problem: der Deckel gibts nicht einzeln. Es gibt nur den kompletten Luftfilterkasten mit Luftfilter: Kostenpunkt 140€ !wut!

    Wenn sich der Gewindebolzen mitdreht wie folgt vorgehen: Schraube erhitzen und herausziehen. Anschließend Löcher für neue M6er Schrauben bohren und Bohrung abdichten. Diese Lösung ist sogar besser als die Orginalversion. Werde ein paar Bilder posten wenn ich das gesamte wieder zusammenbaue.

  • Hallo Andre,

    könntest du mir eine Adresse geben wo man die LMM im Austausch beschaffen kann? Habe sehr viel Zeit investiert und nichts in der Art zu hören bekommen. Weder bei 2 Alfa - Vertragswerkstääten, noch bei diversen großen Ersatzteilhändelern, obwohl ich sie darauf angesprochen habe.

    MFG

  • Ich denke das sollte Andre uns mal beantworten.!thatsit!
    Ich denke das ich hier vor kurzem gelesen hab,den bei Bosch zu bestellen,
    und das der dann billiger sein soll,als bei Alfa.
    Wenn es den im Shop als Austauschteil gibt,also ueber Eure Alfawerke,dann
    wuerde ich das zwecks Bestellung gerne Wissen,denn das es den als Tauschteil gibt,waere mir auch neu.8(

  • ich habe noch nie einen defekten LMM gehabt (und ich fahre schon eine weile alfa ;)) Ich frage mich wadron es liegt, dass einige damit so viele Probleme haben (ich fahre auch K&N Tauschfilter, daran liegt es mit Sicherheit nicht).

    der einzige, der wirklich teuer ist, ist der für den 3.2 V6. Alle anderen gibt es günstig im "Austausch" > ganz offiziell zu bestellen.
    Wobei die nicht an die nicht ansatzweise an 40,- Euro herankommen.

    Ich weiss aber, dass es zum einen Fälschungen sowie Billignachbauten aus China gibt. Die werden (allerdings als komplette Teile), so um 30,- bis 50,- Euro gehandelt. Erfahrungswerte (aus Dänemark) mit den Billigteilen war eher nicht so gut (ca. 25% defekte). Das ist nicht repräsentativ und soll nur als Hinweis verstanden werden. Die Händler bezahlen übrigens nur ein paar Dollar dafür (hab mal so ein Angebot bekommen).

    Wo gibt es die Originalen fuer 40 Euro im Tausch,Andre???????

  • Wo gibt es die Originalen fuer 40 Euro im Tausch,Andre???????

    Das hat er doch gar nicht behauptet!!
    Er schrieb:

    Zitat

    nicht ansatzweise an 40,- Euro herankommen.

    Was so viel heist das sie deutlich mehr kosten als 40 Euro.

    Zuminsdest VW bietet diesen Tausch schon länger an, und könnte sein auch Alfa mittlerweile. !gruebel!

    Ciao Tobias

  • Hallo Andre,

    könntest du mir eine Adresse geben wo man die LMM im Austausch beschaffen kann? Habe sehr viel Zeit investiert und nichts in der Art zu hören bekommen. Weder bei 2 Alfa - Vertragswerkstääten, noch bei diversen großen Ersatzteilhändelern, obwohl ich sie darauf angesprochen habe.

    MFG

    Dann frage ich mich mal wieder , wofür die Leute dort überhaupt bezahlt werden ... !schmoll! 8( :,(
    Dein LMM hat als Tauschteil die OE-Nummer : 71787999 und ist bei JEDEM Alfa-Partner zu beziehen .

    Auch für den 3.2 V6 gibt's das Teil im Tausch - OE-Nummer = 71788037 , nur wirklich günstig ist der da auch nicht ...

    Ciao Matthias ;)

  • Hallo erst mal,

    also es ist so:
    Es gibt für den GTV zwei verschiedene Luftmassenmesser, einen für Euro II mit OE Nr. 46444287 bzw. Tausch Nr. 71787999 = Bosch 0 280 217 531 und einen für Euro III Fahrzeuge mit OE Nr. 55193049 Tausch Nr. 71787974 = Bosch 0 280218 054 worin unterschieden werden muß, was beim Alfa Händler anhand der Fahrgestellnummer passiert. Zweite Möglichkeit, man liest die Nummer am LMM ab sofern vorhanden.

    Wenn Andy also den LMM für Euro zwei drin hat, dann hat er damit Recht, das der Sensor mit der Nummer F00C2G2030 verbaut hat. Falsch ist jedoch meiner Recherche nach, dass der Sensor von dem Opel (0280217123) passt der für einen Astra 1.0-1.2 l gedacht ist.
    Bei mir unterscheiden sich da die Bestellnummern. Ich wäre damit also etwas vorsichtig, lass mich aber auch gern eines besseren belehren!
    Ich habe im Anschluss eine Liste gemacht, in der man sehen kann, wo der Sensor mit der Nr. F00C2G2030 verbaut ist.

    Bosch 0280217531*
    Bosch 0280218001*
    Bosch 0280218004*
    Bosch 0280218019*
    Bosch 0280218045*
    Bosch 0280218108*
    Bosch 0281002182*
    Bosch 0281002199*
    Bosch 0281002207*
    Bosch 0281002208*
    Bosch 0281002308*
    Bosch 0281002309*
    Bosch F00C2G2030
    Bosch F00C2G2033
    Bosch F00C2G2044

    Gruß Franky

  • ic Ich frage mich wadron es liegt, dass einige damit so viele Probleme haben


    Wenn du fährst wie eine Oma wirds dir nicht auffallen :-]


    Die Händler bezahlen übrigens nur ein paar Dollar dafür (hab mal so ein Angebot bekommen).


    Mehr als ein paar € kosten die Dinger wenn sie bei Bosch vom
    Band fallen vermutlich auch nicht.

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • Hallo andy!!!

    Endlich mal jemand mit dem gleichen Problem!!!

    Also ich auch: Gtv 3,0 V6 Euro 2 mit dem selben LMM.
    79 tkm und bereits vier LMM durchgeschossen. Den ersten habe ich bezahlt und die weiteren drei auf Garantie bekommen.
    Der letzte liegt nun seit 3 Wochen heile im Keller. Werde ihn nicht verbauen bevor ich nicht den Zahnriemen habe wechseln lassen. Da jetzt die Zweijahresgarantie rum ist. und ich keine Lust habe in den nächsten 3 tkm wieder stehenzubleinen. Mitlerweile wußte ich schon beim Ausrollen...Haube auf,-Stecker LMM abziehen und weiter im Notprogramm.
    Könnte es sein,- das der Zahnriemen vielleicht um ein Zahn falsch liegt,-was man ja eventuell nicht gerade am Motorlauf merken könnte und die Elektonik viel ausgleichen kann. Das dann ein Einlassventil nicht rechtzeitig schließt und dann beim Komprimieren der Kolben die gesammte Luft zurück in den Ansaugtrackt gedrückt wird wodurch der LMM zerstört wird? Bei mir war es immer bei sehr hoher Drehzahl um die 6 tU/min

    Gruß ein Leidensgenosse Jens

  • Hallo,

    war mir auch Suspekt das die Sonde eines 1,2l gleich sein soll wie für einen 3l.
    Aber der Sensor F00C2G2030 von Bosch misst einen Luftstrom von 10-640 kg/Stunde.

    Siehe: luftmengenmesser - sind sie alle gleich ? : Opel : MOTOR-TALK - Forum für technische Probleme, Tuning und Fragen zum Auto oder Motorrad

    Eine kleine Rechnung zur Veranschaulichung: das stöchometrische Luftgemisch bei Lambda 1 beträgt je kg Treibstoff, 14,7kg Luft. D.h. bei einem gemessen Luftstrom von 640kg Luft pro Stunde wird 640/14,7= 43,5kg, also 43,5*0,7= 30,5l Benzin verbraucht. Bei Max. Geschw. 250km/h ergibt sich unter Annahme Lamda 1 was allerdings nicht so ist etwa 12l Benziverbrauch pro 100km. Dieses Ergebnis ist doch gar nicht so schlecht. Da der LMM somit aufgrund des großen Hubraumes von 3l an der Obergrenze arbeitet, könnte dies ein Grund dafür sein weshalb die Teile nur ca. 60000km halten.

  • noch was:

    morgen oder übermorgen kommt der Opel LMM an, bin gespannt welcher Sensor drin hängt. Wenn er eine andere Nummer haben sollte sag ich bescheit. Dann werde ich den LMM von England beziehen oder auf die Liste von Frank zurückgreifen.
    MFG

  • Hallo Frank,
    bei mir ist der LMM bei 4000 U/min abgestorben.

    Zu deiner Theorie mit der zurückgedrückten Luft. Hört sich zwar gut an, glaube aber kaum das dies der LMM intereseiert. Habe gestern den alten LMM geöffnet. Kann euch sagen: die Dinger sind hammerhart vergoßen. Die Luft wird nicht wie früher über ein Hitzdraht gemessen sondern über ein Heißfilm. Dieser muß nicht ständig freigebrannt werden. Eine Kühlung ist aber anscheinend immer noch notwendig, da hinter dem Messelemet eine relativ großer Blechstreifen an der Hinterseite der Platine vom Luftstrom gekühlt wird. Meiner Meinung nach basiert der Defekt auf 2 möglichen Ursachen:

    1) Lufttemperatur ständig zu heiß
    2) die Widerstände auf den Platinen haben eine sehr sehr kleine Lötstelle. bin mit dem Finger bach Beseitigung der Glibbermasse über die Widerstände gefahren. 2 von Ihnen lagen schon halber lose drin. Dies würde die Theorie stützen das der LMM an der obersten Grenze der Belastung betrieben wird; somit falsch dimensioniert ist.

    Sind aber nur Vermutungen

    MFG

  • Jetzt der Knüller. Dieses besch... Teil kostet 230€. Aus Prinzip weigere ich mich solche unverhältnismäßig hohen Preise zu zahlen. Also was nun?
    Nach ein bis zwei Stunden googlen und telefonieren habe ich folgendes rausgefunden: Der Luftmassenmesser gibt es nicht im Austausch. Dier Sensor welcher einfachst über 2 Schrauben im Rohr eingeschraubt wird gibt es nicht einzeln. Sauerei oder Absicht?. Machte mich also sehr stutzig. Deshalb hab ich nachgeforscht und folgendes herausgefunden:

    In dem LMM 0280217531 ist der Sensor F00C2G2030 verbaut. Ratet mal wo der allergleiche Bosch-Sensor angeblich noch verbaut wird: im Opel: 0280217123 und 0281002180 und bei anderen Alfa- Modellen mit dem LMM 0280218019.

    Ergebnis meiner Suche: Hab bei Ebay den LMM 0280217123 für 40€ ersteigert. Das Rohr schmeiß ich weg, den Sensor (Fühler) F00C2G2030 bau ich in meinen ein. Demnächst erfahrt ihr obs einen Haken gegeben hat. Denke aber nicht.


    Heisst das, dass ein LMM repariert werden könnte??
    Weil komischerweise erhielt ich von meinem ersatzteilverkäufer 50 franken retour für den alten LMM!!!
    D.h ja folglich, dass die evtl den sensor austauschen und dann einen KOMPLETTEN LMM für einen höheren preis verkaufen.
    oder gibt es andere motive um den kaputten LMM zurückzunehmen??

  • Hallo Frank,
    bei mir ist der LMM bei 4000 U/min abgestorben.

    Zu deiner Theorie mit der zurückgedrückten Luft. Hört sich zwar gut an, glaube aber kaum das dies der LMM intereseiert.

    MFG

    Hmm, hab ich doch auch gar nicht behauptet, wer hat das gesagt?!gruebel!


    Hallo,

    war mir auch Suspekt das die Sonde eines 1,2l gleich sein soll wie für einen 3l.
    Aber der Sensor F00C2G2030 von Bosch misst einen Luftstrom von 10-640 kg/Stunde.

    Laut deinem Datenblatt, ist doch der von dir bestellte LMM, für ein Durchsatzvolumen von nur 370kg/h geeignet, brauchen doch aber ein Volumen von bis zu 640kg/h ???

    Außerdem glaube ich rein mechanisch betrachtet, das der Sensor zu kurz sein wird, weil das Rohr vom Opel ja nur ein 60iger ist und das vom 3.0 l ein 80iger.

    Bin gespannt!

    Ciao Frank

  • Hallo Frank,

    1) hab mich in der Anrede vertiptt.

    2) Laut Datenblatt gibt es 5 verschiedene LMM gleicher Bauart.
    Denke der Unterschied liegt nicht im Sensor sondern in den Rochrdurchmessern und Längen. Wenn der Sensor des Opel LMM 0280217123 die gleiche Kennung hat wie der des Alfa LMM 028217531 hat, also F00C2G2030 müßte es keine Unterschiede geben. Oder liege ich da etwa falsch und grille mein Steuergerät mit der Idee?


  • Außerdem glaube ich rein mechanisch betrachtet, das der Sensor zu kurz sein wird, weil das Rohr vom Opel ja nur ein 60iger ist und das vom 3.0 l ein 80iger.

    Zu kurz wird er nicht, da das Einsteckloch des Sensors auf der Aussenseite des Rohres bei den kleineren Durchmessern weiter rausragt.

    Gerade die unterschiedlichen Rohrdurchmesser je nach zu erwartendem Luftdurchsatz, sind es ja, die es ermöglichen den gleichen Sensor für verschiedene Motoren zu nutzen.
    Der Wert wird dann einfach in der Elektronik umgerechnet.
    Bei dem einen heist dann "Maxwert am LMM" halt 640 kg/h, bei dem anderen Motor mit dm dünneren Rohr heist dann "Maxwert am LMM" halt nur 370 kg/h.

    Fertig ist die Rechnung!! !thatsit!

    Ciao Tobias

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!