Radschrauben lose nach 6 Wochen ?

  • Mein Problem:

    Habe vor 6 Wochen 2 neue Sommerreifen aufziehen lassen. Dabei wurden alle 4 Felgen umgesteckt.
    Gestern früh war dann noch nichts, aber so um 12:00 bin ich durchs Örtchen gefahren und denk, daß da was nicht stimmt. Vorne links kam es mir vor wie ein Schaden am Antrieb. Irgendwas rieb und tackerte wenn der Wagen rollte.
    Keine Störung beim Gasgeben oder Bremsen.
    Dann abends zu nem Freund mit ner Werkstatt. Der getestet - dachte auch an Antrieb. Dann haben wir aber zufällig mal die Radschrauben angefasst und konnten Sie teilweise von Hand drehen :o. Alle 20 waren lose :o :o

    Die Schrauben wurden beim Reifenhändler mit Pressluft angezogen. Orig. Alfa-Alus.
    Lösen sich die Schrauben nach so langer Zeit (Fahrleistung pro Tag min. 10 km) oder hat es da jemand auf mich abgesehen !aua! ?? Das wäre dann ja schon versuchter Totschlag I-[

    !gruebel!

    JB


  • oder hat es da jemand auf mich abgesehen !aua! ??

    Woher sollen wir das wissen? Verfolgungswahn?


    Das wäre dann ja schon versuchter Totschlag I-[

    Hang zur Dramatik?


    Radbolzen werden normalerweise beim Reifenhändler mit dem Schlagschrauber rangedonnert und mit dem Drehmomentschlüssel angezogen (mit ca. 120 Nm). Danach ergeht normalerweise vom Händler noch der Hinweis, dass man die Radbolzen nach 50 - 100 km sicherheitshalber nochmals nachziehen sollte.

    Einen lockeren Radbolzen kenne ich höchsten mal bei einer frisch pulverbeschichteten Felge, wo sich das Material noch etwas abträgt.

    Dass alle 20 Bolzen locker sind, habe ich noch nie gehört.

    Denkbar: Eile bei der Montage, Schlagschrauber eher etwas lasch eingestellt (was prinzipiell richtig ist) und Anziehen per Drehmomentschlüssel vergessen....?

    btw: ein Reifenhändler, der das achsweise Umstecken von Felgen empfiehlt ist für mich kein Fachmann. Reifen sollten auf der Achse und Seite verbleiben, auf der sie angefahren wurden.

  • Reifen sollten auf der Achse und Seite verbleiben, auf der sie angefahren wurden.

    ausserdem verbleiben so die angeschabten Felgen immer rechts...ansonsten hat man irgendwann vier Stück mit Bordsteinschäden. !mgrins!


    Will man mal ausbessern, muss man dann nur zwei Felgen nachkaufen.

  • Danach ergeht normalerweise vom Händler noch der Hinweis, dass man die Radbolzen nach 50 - 100 km sicherheitshalber nochmals nachziehen sollte.




    ...So siehts aus, lieber Sport1000 :-]...Du und die anderen Verkehrsteilnehmer haben aber nochmal Glück gehabt !

    ...ist aber lustig, kaum hat man einen Alfa und hört Geräusche, wird sofort vermutet, daß etwas elementares am Auto, wie z.B. der Antrieb nicht mehr in Ordnung ist, woher kommt das bloß ? !gruebel!

    schönes Wochenende

    Alex

  • Hi,

    ...ich würde darauf wetten, dass die Schrauben niemals mit dem richtigen Drehmoment (übrigens sagen die meisten Spezifikationen hier 110Nm und nicht 120Nm für Alus!) angezogen waren. Wenn die Schrauben eigentlich alle fest gewesen wären und sich zufällig mal die ein oder andere Schraube löst, dann lösen sich die anderen Schrauben gerade deshalb nicht, denn es kommt zusätzlich zur Anzugskraft bei den verbleibenden Schrauben zu einem Verkantungseffekt! Das gefährliche ist dann nicht, dass man ALLE Schrauben verliert, sondern dass die verbleibenden Schrauben durch die zusätzliche Kraft der Verkantung irgendwann reißen und einem das Rad wegfliegt.

    In Deinem Fall klingt alles so, als wären die Schrauben lose angezogen worden und dann, weil vielleicht gerade kein Drehmomentschlüssel in Griffweite war, vergessen worden.

    Aus dem Grund, und weil sowieso die Empfehlung zum Nachziehen nach 50km nicht aus der Luft gegriffen ist, lohnt sich die Anschaffung eines Drehmomentschlüssels. Es sollte aber kein 08/15 Schlüssel sein, sondern ein geeichter mit maximal 4% Tolleranz.

    Viele Grüße
    Jörn

  • Zitat


    ...ist aber lustig, kaum hat man einen Alfa und hört Geräusche, wird sofort vermutet, daß etwas elementares am Auto, wie z.B. der Antrieb nicht mehr in Ordnung ist, woher kommt das bloß ? !gruebel!

    Alex

    Elementar ?? Da war zum ersten mal was defekt am 147... Wie sich ein Lagerschaden anhört ist bekannt... Also habe ich auf Antrieb getippt:
    Welle, Übergang Gertiebe etc. Aber da ist doch nix dabei, alles nur Mechanik. Und so wie ich fahr wird die eben auch belastet... !thatsit!

    Dinge gehen kaputt... War mir bei Alfa aber bisher noch nicht bekannt... !mgrins!

    :-]
    JB

  • ...
    Einen lockeren Radbolzen kenne ich höchsten mal bei einer frisch pulverbeschichteten Felge, wo sich das Material noch etwas abträgt.

    Dass alle 20 Bolzen locker sind, habe ich noch nie gehört.

    Denkbar: Eile bei der Montage, Schlagschrauber eher etwas lasch eingestellt (was prinzipiell richtig ist) und Anziehen per Drehmomentschlüssel vergessen....?

    ...


    20 hab ich auch noch nicht gesehen, aber 16.
    vor ein paar jahren haben wir mal einer käferfahrerin BEIDE hinterräder wieder montiert, die sind ihr beim abbiegen mit schritttempo abgeknickt.
    zur sicherheit haben wir vorne auch kontrolliert, alle lose.

    die hatte ein ganzes heer schutzengel gehabt.
    200 km vorher hatte sie in ffm die reifen wechseln lassen, gleich auf die autobahn und in bn von der autobahn und in der stadt war schluss.

    Gruß Dirk
    __________
    Alfas haben nicht nur ein Herz, sie haben auch eine Seele !devill!

  • Hi,

    Wenn die Schrauben eigentlich alle fest gewesen wären und sich zufällig mal die ein oder andere Schraube löst, dann lösen sich die anderen Schrauben gerade deshalb nicht, denn es kommt zusätzlich zur Anzugskraft bei den verbleibenden Schrauben zu einem Verkantungseffekt! Das gefährliche ist dann nicht, dass man ALLE Schrauben verliert, sondern dass die verbleibenden Schrauben durch die zusätzliche Kraft der Verkantung irgendwann reißen und einem das Rad wegfliegt.

    Das glaubst Du doch nicht wirklich? !gruebel! ...

    Da hast Du einige Dinge durcheinandergeworfen, die gar nicht zusammenpassen ;) ...


    Thomi

  • 20 hab ich auch noch nicht gesehen....
    200 km...

    Bei mir wären es dann aber [COLOR='Black']6 Wochen[/COLOR] und ein paar km mehr. Das macht mich dann schon stutzig.
    Es waren nicht alle gänzlich lose, aber bei keiner haben wir für die ersten Umdrehungen Kraft gebraucht; mind. 6 konnte ich erstmal von Hand drehen...:o

    Also normal ist das nicht, oder !gruebel!

    ???
    JB

  • ich habe mal selbst bei der Alufelgen Montage kein Drehmomentschlüssel benutzt sondern nur einen Schlagschrauber, ein paar Tage später hat mein Lenkrad angefangen zu vibrieren weil sich sämtliche Radschrauben gelöst haben, als ich dann daheim angekomen bin, ist mir auch schon die erste Schraube entgegengekullert....

    Das hätte auch schief gehen können..

    Deshalb: IMMER Drehmomentschlüssel verwenden !

    seppe live

  • ...Du kannst kannst es ja auch mal mit einer korrekten Erklärung probieren... meine Erklärung basiert auf maschinenbautechnischen Berechnungen und komischer Weise decken sich diese mit den statistischen Schadensvorkommnissen...

    Gruß, Jörn


  • meine Erklärung basiert auf maschinenbautechnischen Berechnungen und komischer Weise decken sich diese mit den statistischen Schadensvorkommnissen...

    Hast du auch Kavitation am Wasserpumpenrad ?

    Gruss, Stephan
    _________________________________________________________________
    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

  • [.....]... meine Erklärung basiert auf maschinenbautechnischen Berechnungen und komischer Weise decken sich diese mit den statistischen Schadensvorkommnissen...

    Gruß, Jörn

    Whoa, ein Ingenieur :D sprich langsam :+)

    Jaja, Du brauchst ja, wie Du schreibst einen geeichten Drehmomentschluessel mit max 4% Abweichung, um die Raeder zu montieren. }-)
    Wie waer's mit'm Geigerzaehler die Batterie suchen. :D

    Unsereiner zieht einfach nach 1-2 Tagen rundum nochmals nach und fertig.
    Kurioserweise ist mir noch nie ein Bolzen kaputtgegangen, und Radschrauben haben sich auch noch nie geloest. Dabei benutz ich fuer die Raeder ueberhaupt keinen Drehmomentschluessel, ich Hasardeur. !mgrins!

    ciao,
    Joachim

    Musik der Woche: Unsquare Dance - David Brubeck

  • Whoa, ein Ingenieur :D sprich langsam :+)

    Jaja, Du brauchst ja, wie Du schreibst einen geeichten Drehmomentschluessel mit max 4% Abweichung, um die Raeder zu montieren. }-)
    Wie waer's mit'm Geigerzaehler die Batterie suchen. :D

    Unsereiner zieht einfach nach 1-2 Tagen rundum nochmals nach und fertig.
    Kurioserweise ist mir noch nie ein Bolzen kaputtgegangen, und Radschrauben haben sich auch noch nie geloest. Dabei benutz ich fuer die Raeder ueberhaupt keinen Drehmomentschluessel, ich Hasardeur. !mgrins!

    ciao,
    Joachim

    Hi Joachim,

    eigentlich kann ja jeder machen, was er will...

    ...nur endet die Freiheit des Einzelnen dort, wo die des Anderen anfängt...

    ...und der Gedanke, dass jemand ganz bewußt dauerhaft und nicht nur mit dem Reserverad zur nächten Tankstelle, mit "Handgewicht und Augenmaß" angezogenen Rädern links, recht, vor und hinter mir, im gleichen Verkehrsraum fährt, missfällt mir!

    Kein Wunder, dass in einem anderen Thread gerade darüber diskutiert wird, warum die Versicherungsbeiträge für Alfas höher sind, als für "Spießerkisten" bei denen die Spießer aber spießig genau das Anzugsmoment der Bolzen einhalten, bzw. einhalten lassen.

    Gruß, Jörn

    by the way... mir dämmert jetzt auch gerade, warum ich in der Berufsgruppe der Ingenieure bei meiner Versicherung einen Rabatt bekomme (ist wohl in den letzten Jahren durch scoring neu entstanden)...obwohl ich das ganz unglaublich finde, da normaler Menschenverstand ausreichen sollte, um gut und sicher Auto zu fahren!

  • hi jörn,

    du verursachst bei mir kopfschütteln!

    mir hat sich nie eine radschraube von selbst gelöst und tatsächlich alle mit hand, pi mal daumen, nach gutdünken festgedreht. das ist verlässlicher als jeder "billige" drehmomentschlüssel! es gibt auch durchaus situationen, da musst selbst du mal das reserverad von hand anziehen und damit fahren oder wartest du allen ernstes auf den werkstattwagen?
    und die nette dame am wegesrand mit der reifenpanne...die fährt ganz sicher ohne umwege zur nächsten werkstatt. auf den guten tipp von dir als helfende hand hat sie nur gewartet..ganz bestimmt.

  • hi jörn,

    du verursachst bei mir kopfschütteln!

    mir hat sich nie eine radschraube von selbst gelöst und tatsächlich alle mit hand, pi mal daumen, nach gutdünken festgedreht. das ist verlässlicher als jeder "billige" drehmomentschlüssel! es gibt auch durchaus situationen, da musst selbst du mal das reserverad von hand anziehen und damit fahren oder wartest du allen ernstes auf den werkstattwagen?
    und die nette dame am wegesrand mit der reifenpanne...die fährt ganz sicher ohne umwege zur nächsten werkstatt. auf den guten tipp von dir als helfende hand hat sie nur gewartet..ganz bestimmt.

    ...lesen ist offensichtlich auch so eine Kunst ...denn wie ich genau in dem Posting schrieb, welches Du reflektierst, fahre ich sehrwohl mit einem handangezogenen Reserverad ...und zwar langsam bis zur nächsten Tankstelle! (oder, wenn es näher ist, nach Hause, wo ich statt Spoilern, Subwoofern und 18 Zoll Alus an meinem Alfa, die gigantische, unbezahlbare Investition eines solchen Drehmomentschlüssels liegen habe)

    Und ja, ich denke, dass die meisten netten Damen den Tip, die Radschrauben bald auf Anzugsmoment prüfen zu lassen, besser annehmen, als scheinbar der durchschnittliche Alfafahrer...

    Gruß, Jörn

  • [QUOTE=Understatement;728791 (oder, wenn es näher ist, nach Hause, wo ich statt Spoilern, Subwoofern und 18 Zoll Alus an meinem Alfa, die gigantische, unbezahlbare Investition eines solchen Drehmomentschlüssels liegen habe)


    Gruß, Jörn[/QUOTE]


    Das macht Dich mir sympathisch - hier im Forum dürfte meine Meinung zum Tuning hinreichend bekannt sein.

    Grundsätzlich stehe ich auf Deiner Seite (argumentativ), aber Radschrauben anziehen ohne Drehmomentschlüssel dürfte für den versierten Laien im Notfall auch problem- und gefahrlos möglich sein. Wer das nicht kann, behaupte ich jetzt einfach mal, dem würde ich auch nicht vertrauen, wenn er den Drehmomentschlüssel benützt.

    mfg


    Josefini1

  • Ayoye, die ganzen :D }-) und !mgrins! hast Du geflissentlich 'ueberlesen' und den in meinem Beitrag nicht unwichtigen Satz, dass ich nach 1-2 Tagen nochmals nachziehe erst recht.

    Und !hehe! die ganzen Leut', die von den Werkstaetten die Raeder angezogen bekommen, da wurde natuerlich mti einem geeichten Drehmomentschluessel, der natuerlich richtig eingestellt war, natuerlich richtig angezogen. :D :D Traeum weiter :D

    ciao,

    Musik der Woche: Unsquare Dance - David Brubeck

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!