Väth Krafstoffkühlung

  • Hallo,

    hat einer von euch schonma über die Kraftstoffkühlung der Firma Väth nachgedacht???

    Laut Fachzeitschriften soll das System garnicht mal schlecht sein, und sogar die Lebensdauer des Motors erhöhen. Soll sowohl für Benziner als auch für Diesel einsetzbar sein. Vorraussetzung ist eine Klima! Angeblich wird der Sprit hierbei (jetzt bei Benziner) von ca. 60°C auf 19°C runter gekühlt:o

    Wie sieht eure Meinung dazu aus? Überlege es vllt im 1.9 JTD einzubauen!

    Väth Kraftstoffkühlung

    gruß
    turnierdriver

  • Weil der Saft im jtd noch extra beheizt wird. Da bringt es wenig Sinn, den zu kühlen.

    Mal ganz davon abgesehen, dass bei zu heißem Sprit die Kiste abschaltet.


    Also was soll der Schmutz?

    _________________________
    profumo di nafta

  • Hmm... jetzt wo du Viskosität erwähnst wird mir einiges klarer!rolleyes2 Diesel ist eben kein Benzin!

    Aber den Sinn der Kühlung sollte man trotzdem nicht außer acht lassen...

    Gruß
    turnierdriver

  • Sorry aber das was du vielleicht an Sprit sparst verlierst du wahrscheinlich dadurch wieder das die Klima permanent laufen muss...

    ______________________________
    Aerodynamik ist nur etwas für Leute die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari !driving!

  • Sorry aber das was du vielleicht an Sprit sparst verlierst du wahrscheinlich dadurch wieder das die Klima permanent laufen muss...

    warum Sprit sparen?! Angeblich hast du ein Mehrleistung von bis zu 7% und es soll den Motor schonen... Inwiefern sich das alles bewahrheitet weiß ich auch nicht.

  • Angeblich bringt auch eine Spende an mich deutliche Mehrleistung.


    Mal ehrlich: Das kann nur funktionieren, wenn die Temperatur der Kraftstoffes nicht vom MSG beachtet wird.

    Da aber das bei den jtds passiert........

    ..ist die Anschaffung eines solchen Teiles .....überflüssig

    Warum:
    Kraftstoffmenge wird jeweils so dosiert, das egal welche Temp. die Suppe in der gleichen Menge im Zylinder landet. (andere Faktoren wie Startphase etc. außer Acht gelasssen)

    _________________________
    profumo di nafta

  • Ich weiß nicht, warum der Sprit auf dem Weg vom Tank zum Motorraum überhaupt 60° haben sollte, aber das lasse ich mal dahingestellt sein. Nehmen wir also an, daß die Brühe tatsächlich auf 19° heruntergekühlt wird (was ich für eine sehr optimistische Annahme halte) - wer sagt eigentlich, daß es immer noch 19° sind, wenn sie dann an den Einspritzdüsen ankommt, die mitsamt den Zuführungen ja nicht gerade an besonders kühlen Stellen untergebracht sind? Alleine wird diese Kühlung nichts bringen, schon gar nicht 7% Mehrleistung, aber unter Umständen läßt sich in Kombination mit Spritleitungsmagneten mehr herausholen.


    Aus der Geldbörse. ;^>


    JK'07 aka Elkrider

  • Bei vielen Motoren wird der Sprit als Kühlmittel genutzt. Bei den Nissan Motoren ist es z.b. das in der Minute 8 Liter an Sprit durchgejagt wird nur ein Bruchteil wird verbrannt der Rest dient als Kühlmittel wie Benzinpumpe etc.pp.
    Wie das jedoch bei Alfa Motoren ist kann ich jedoch nicht sagen denke aber das es dort das gleiche system sein wird.

  • Ich weiß nicht, warum der Sprit auf dem Weg vom Tank zum Motorraum überhaupt 60° haben sollte, aber das lasse ich mal dahingestellt sein. Nehmen wir also an, daß die Brühe tatsächlich auf 19° heruntergekühlt wird (was ich für eine sehr optimistische Annahme halte) - wer sagt eigentlich, daß es immer noch 19° sind, wenn sie dann an den Einspritzdüsen ankommt, die mitsamt den Zuführungen ja nicht gerade an besonders kühlen Stellen untergebracht sind? Alleine wird diese Kühlung nichts bringen, schon gar nicht 7% Mehrleistung, aber unter Umständen läßt sich in Kombination mit Spritleitungsmagneten mehr herausholen.


    Aus der Geldbörse. ;^>


    JK'07 aka Elkrider


    Du gehst nur vom Benziner aus!!

    Je nach Diesel-Einspritzart wird der Rücklauf-Kraftstoff bis zu 130°C heiß. Nicht umsonst haben VW-Trecker (z.b. aktueller Passat) oder viele LKW (sehr ähnliches Einspritzverfahren, PD vs. PLD) entsprechende Kraftstoffkühler.

    Bei CR-JTD gilt:(~)

    Etwa 10% des geförderten Kraftstoffes werden für die Verbrennung benötigt, 90% laufen via Rücklaufleitungen in den Tank zurück.

    Da aber die Einspritzdrücke geringer sind als bei PD-Verfahren, wird weniger Wärme in den Diesel getragen. ( Auch noch Erklärung notwendig?). Daher ist auch keine Kühlung sinnvoll. (-Mal ganz von meinem vorherigen Post abgesehen).

    _________________________
    profumo di nafta

  • Mal ehrlich: Das kann nur funktionieren, wenn die Temperatur der Kraftstoffes nicht vom MSG beachtet wird.

    das ist genau der Punkt.

    Zitat

    Kraftstoffmenge wird jeweils so dosiert, das egal welche Temp. die Suppe in der gleichen Menge im Zylinder landet

    Uhh, fast.. aber sinngemäss richtig:!thatsit!
    die gleiche Masse soll eingespritzt werden, daher gibt es halt die Mengenkompensation, die bei steigender Kraftstofftemperatur die Massenabnahme bei gleicher Menge auf grundder Volumenvergrösserung kompensiert.

    Zitat

    Je nach Diesel-Einspritzart wird der Rücklauf-Kraftstoff bis zu 130°C heiß. Nicht umsonst haben VW-Trecker (z.b. aktueller Passat) oder viele LKW (sehr ähnliches Einspritzverfahren, PD vs. PLD) entsprechende Kraftstoffkühler.

    Bei CR-JTD gilt:(~)

    Da aber die Einspritzdrücke geringer sind als bei PD-Verfahren, wird weniger Wärme in den Diesel getragen

    Mhh, ob das wirklich soviel weniger ist ?
    Im Gegensatz zum PD hast du bei CR dauerhaft hohe Drücke, bei PD nur in der Einspritzphase.
    Dieselkühler findest du auch bei CR. Wenn nicht, kann es bis zum Verformen des Tanks kommen

    Zitat

    Bei CR-JTD vs. PD gilt:(~)

    Beschreibt´s am besten

    Salute Jochen


  • Mhh, ob das wirklich soviel weniger ist ?
    Im Gegensatz zum PD hast du bei CR dauerhaft hohe Drücke, bei PD nur in der Einspritzphase.
    Dieselkühler findest du auch bei CR. Wenn nicht, kann es bis zum Verformen des Tanks kommen


    Salute Jochen


    Also von Tankverformungen habe ich bei Alfa noch nichts gehört.

    Wobei der Druck auch bei CR variabel ist, z.b. direkt nach dem Start im Leerlauf sind da auch nur 300 bar....sagt zumindest der Examiner...

    _________________________
    profumo di nafta

  • Hier mal ein Auszug aus einer Zeitschrift (AutoBild) zum Thema Krafstoffkühlung. Es gibt auch irgwo ein Testbericht, der verdeutlicht, dass das System einen nutzen hat, find ich allerdings gerade nicht!

    Dies ist aber bezogen auf einen BENZINER, das es bei einem Diesel anders ist, hab ich nun auch kapiert...

    Zitat

    Das mechanische Funktionsprinzip der Kraftstoffkühlung ist einfach: Ein kleiner Extrakühler wird zusätzlich zu dem normalen Klimakühler eingebaut und über den Knopf der Klimaanlage aktiviert. Bevor das Benzin in den Düsenstock der Einspritzung gelangt, wird es durch den Kühlkörper geführt und bis auf fünf Grad Celsius abgekühlt. Dadurch weist der Sprit eine höhere Dichte auf. Resultat: mehr Sprit bei konstantem Platzbedarf.

    Das bedeutet: Bei gleicher Ventilöffnungszeit und identischem Benzindruck findet mehr Kraftstoff den Weg in den Brennraum. Zudem kann kühlerer Sprit auch mehr Sauerstoffanteile binden. Die Verbrennung wird dadurch wesentlich effektiver. Beide Effekte wirken sich positiv auf Leistung und Drehmoment des Motors aus. Um so höher die Arbeitstemperatur des Motors, desto besser ist die Wirkung des Systems. Zwei Nebenwirkungen sind ebenfalls nicht zu verachten: Das Abgasverhalten des Fahrzeugs verbessert sich, und durch die geringere Brennraumtemperatur erhöht sich die Lebensdauer des Motors.

  • .....und das alles gibts zum NUlltarif wie bei Fielmann?
    währe doch mal interessant was man denn da so über den Tresen schieben müsste.
    sonst ist da ja alles witzlos.
    t.


    Hier mal ein Auszug aus einer Zeitschrift (AutoBild) zum Thema Krafstoffkühlung. Es gibt auch irgwo ein Testbericht, der verdeutlicht, dass das System einen nutzen hat, find ich allerdings gerade nicht!

    Dies ist aber bezogen auf einen BENZINER, das es bei einem Diesel anders ist, hab ich nun auch kapiert...

  • .....und das alles gibts zum NUlltarif wie bei Fielmann?
    währe doch mal interessant was man denn da so über den Tresen schieben müsste.
    sonst ist da ja alles witzlos.
    t.

    Jetzt kommt der Witz an der Sache, nach langer Recherche und endlich einer Auskunft... der "Spaß" kostet 1500€, inkl. Einbau:o

    ehrlich, ich habs mir einfacher, billiger und irgwie effektiver Vorgestellt.

  • Jetzt kommt der Witz an der Sache, nach langer Recherche und endlich einer Auskunft... der "Spaß" kostet 1500€, inkl. Einbau:o

    ehrlich, ich habs mir einfacher, billiger und irgwie effektiver Vorgestellt.


    ;D Gucke Dir mal die Beispielfahrzeuge an, bei denen spielen die 1500€ keine Rolle und wenn jeden Tag ein Dummer anklopft, kommen die gut über die Runden... Sah schon einige Fälle von ähm vier- bis zehnfachen Preisen bei Tunern von Mercedes und Maserati... Der Benzinkühler wird sicher handlackiert und der Aufkleber mit Winkel und Lineal aufgeklebt... Gut, Enwicklung, Marketing, ggf. Zulassung (hier nicht) kosten sicher auch was.

    Kann man sicher mit einem Wärmetauscher etc. günstiger selber machen, wenn es nur auf die Kühlung ankommt und man das Ding nicht mit der Klimataste ansteuern muss... aber verlängert irgendwie nur die Benzinleitung... am Besten noch ein Air'n'Exhaust Cooling Kit ordern, für 1000€ machen die das sicher auch, sämtliche Luft- und Auspuffleitungen mit glitzerndem Thermoband umhüllt... ;) Wie hier die Stahlflexleitungen mit dem Kraftstoff, die ja offen im Motorraum gleich wieder der Hitze ausgesetzt sind...

    Ciao, MK92242

  • Also von Tankverformungen habe ich bei Alfa noch nichts gehört.

    Wobei der Druck auch bei CR variabel ist, z.b. direkt nach dem Start im Leerlauf sind da auch nur 300 bar....sagt zumindest der Examiner...

    Hallo Arne,

    solltest du auch nicht, denn sonst hätten ich und meine Kollegene (bei Alfa im weitesten Sinne..) unseren Job nicht richtig gemacht.

    Solche Fehler gab es in der Vorserie, worauf der Dieselkühler (das kann auch eine überlange Rücklaufleitung sein !) eingesetzt wurde.

    Bei PD hast du "quasie" auch variable Drücke. Diese steigen jedoch proporitional zur Einspritzzeit. Man müsste schon mehrfach kurz einspritzen, um ein ähnliches Verhalten wie bei CR zu produzieren, da hast du recht

    Hier liegt halt der grosse Vorteil des CR: der Druck kann unabhängig der Motordrehzhal eingestellt werden. 300bar im Idle passt schon. Unter 200bar müsste er ausgehen. Jetzt wird es aber OFF-Topic...

    Zitat

    Das mechanische Funktionsprinzip der Kraftstoffkühlung ist einfach: Ein kleiner Extrakühler wird zusätzlich zu dem normalen Klimakühler eingebaut und über den Knopf der Klimaanlage aktiviert.


    Das kann man sich auch selber bauen:
    du setzt einfach ein langes Benzinschlachgeflecht dirket hinter den Evapora.
    Jetzt kommt das erste Problem: Benzinschlauch im Innnenraum.. was sagt denn da der TÜV ??

    Nächstes Problem:

    das Lamda wird nicht mehr passen: mehr Benzinmasse bei gleichem LM.
    Im Vollast könnte das solange egal sein, wie die Lamda-Regelung abgeschlatet wird.

    Bei GDI wird, gleich wie beim TDI die Kraftstoftemperatur gemessen, auf Einspritzmasse gesteuert wird.

    Bei "alten" Einspritzern und Vergasern kann in diesem jedoch durch aus eine Mehrleistung messen, ob sie spürbar ist, mag ich sich zu sagen.

    Das Prinzip ist das selbe, wie beim Fahren bei 5°C Aussentemperatur und schönem Wetter..

    Salute Jochen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!