Kaufberatung 155 Q4 2.0 16V Turbo

  • Hi,

    ich habe beschlossen, das Erwachsenwerden noch etwas
    aufzuschieben und mich der Herausforderung eines italienischen
    Sportfahrzeuges zu stellen -
    besonders hat's mir u.a. der 155 Q4 angetan, insbesondere wegen
    der vom Delta geerbten Rallye-Gene.
    Schrauberqualitäten sind leidlich vorhanden (als Erst-Projekt baue ich gerade einen 1982er Mitsubishi Starion - Ex-Rallye-Fahrzeug - auf);
    trotzdem sollte das Auto leidlich zuverlässig sein, da eher für den "Spass zwischendurch" gedacht - ich rechne mit max. 5000 km/Jahr.

    Frage an Euch, da ich keinen anderen Thread hierzu gefunden habe:
    - wieviele km hält der Motor bei dem Auto bis zur ersten Revision?
    - gibt es typische Schwachstellen, auf die man beim Kauf achten sollte
    (oder die mich eher vom Kauf abhalten sollten), wie z.B. Lader, Getriebe/Antriebsstrang, Rost, Elektronik ...


    Danke für jeden Tip,
    cheers,
    gurkenkaiser

  • Nun ja, das der Q4 aus den billig verfügbaren Resten der Integrale und Dedra Produktion zusammengestoppelt ist, kann jeder Blinde ertasten. Das das Endprodukt vom Fahrverhalten und den Fahrleistungen her ein etwas besserer Dedra Integrale und ein deutlich schlechterer Delta Integrale 16V ist, steht objektiv außer Frage. Trotzdem kann man aus dem Fahrzeug mit etwas Mühe und vielen Teilen/ Geld natürlich ein herrvorragendes Auto basteln..

    Somit ist der Wagen was den Rost betrifft ein relativ gutes Auto. Wenn auch wie alle Tipo Plattform Modelle auch irgendwann mal der Rost kommt.
    Der 2l Turbo Motor ist in der 16V Turbo-Ausführung ein toller Motor, wenn auch nicht perfekt ab Werk. Pleullager, Turbolader alles Teile mit einer gewissen Haltbarkeit, wie auch andere Verschleißteile an einem technisch verfeinerten Mittelklasse Italiener.

    Nun ich würd einfach mal versuchen einen Überblick der Autos, welche am Markt sind bekommst. Der 155Q4, wie auch der DEDRA integrale, sind halt auch schon relativ alt, was sich durch die eher schlechte FIAT Ersatzteilpolitik, negativ auswirkt.
    8(

  • Das das Endprodukt vom Fahrverhalten und den Fahrleistungen her ein etwas besserer Dedra Integrale und ein deutlich schlechterer Delta Integrale 16V ist, steht objektiv außer Frage.

    subjektiv!

    Ich war bisher bei noch keiner Veranstaltung, bei welcher ein Intergale einem 155Q4 auf&davon wäre; auch nicht im semiprofessionellem Top-Sport (S4 gegen 155GTA; Berg oder Rundstrecke).
    Im privaten Bereich spielen die Unterschiede eher sekundäre Rolle.

    Der Integrale gilt zudem eher als anfälliger, da seine Zylinderköpfe noch aus alter Legierung bestehen.


    - wieviele km hält der Motor bei dem Auto bis zur ersten Revision?

    was willst du hören?
    Es gibt keine Sollbruchstelle bei 167389km:
    auvch keine, welche bei 13Jahre+8Monaten greift.


    Man muss sich im klaren sein, dass es diverse Teile nicht mehr gibt...z.B. Form-Kühlmittelschläuche. Das wird interessant, wenn es einem den T-Schlauch (unter Ansauger) altersbedingt atomisiert. Spätestens dann ist basteln angesagt.
    Kupplungsgeberzylinder wird auch eher heikel. Da muss man zwischenzeitlich eher normale Version nehmen und Halter schweissen.
    Kühler ist spezielle Version, da zusätzlicher Anschluss. Während man Normalversion für € 100,- erhält, kann man für Q4-Kühler ca 300,- hinlegen.

    Die eigentliche Mechanik ist problemlos.
    Lader ist oftmals 100.000km-Verschleissteil (Axialspiel).

    155-Korrosion ist hier im Forum mehrmals ausgiebig beschrieben. Rost ist vor allem im hinteren Radhaus gegeben. Hier speziell im Übergang zu Kofferaumboden...versteckt durch Silicon/Karosseriedichtmasse in der Fuge.
    Korrosion zudem z.Tl. Unterboden zum Schweller hin...eher vorderer Bereich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!