Rußpartikelfilter für den 166

  • Hallo an Alle

    Da ich mich seit einiger Zeit schon mit dem Gedanken trage, mir einen neuen (gebrauchten) zu kaufen, hier mal kurz eine Frage bezüglich Rußpartikelfilter.
    Gibts denn schon für den 2,4 einen Rußpartikelfilter? Laut Aussage meines Händlers nicht. Zumindest nicht von Alfa. Wie sieht es mit anderen Herstellern aus?
    Da ich das Auto wieder einige Jahre fahren möchte und ich auch des öfteren in Großstädten unterwegs bin, möchte ich da auf Nummer sicher gehen, um nicht mit der S-Bahn vom Stadtrand in die City fahren zu müssen.
    Eigentlich habe ich mich zwar schon für einen 159 entschieden (da wäre das mit einem Rußpartikelfilter nicht so problematisch), allerdings ist mir mein 166 sehr ans Herz gewachsen und das Platzangebot ist auch wesentlich besser wie im 159.

    Also, falls jemand bezüglich Rußpartikelfilter etwas Neues weiss, dann lasst es mich wissen.

    Besten Dank im voraus.

    Gruß

    Tomi

  • Ui, mein Lieblingsthema!!

    Ja es gibt einen und nein es bringt nix!!

    Also Remus bietet als einziger Hersteller einen an, aber: der hat keine Zulassung für Deutschland. Kein Scherz, bis zum 156 sind alle Diesel bei Remus vertreten, aber der 166 wird ausschlieslich in Österreich vertrieben.

    Klickst du auf Home

    Es ist echt ne Frechheit. Habe mal mit Remus telefoniert, und die sagten mir, das Deutschland da mal wieder was eigenes gebraut hat, und Internationale und Europäische Genehmigungen nicht akzeptiert, und der Filter für den 166 eine Einzelabnahme braucht, die so teuer ist, das die Minus machen würden, wenn jeder 166er einen Filter kaufen würde.

    Beim 156 siehts natürlich wieder anders aus.


  • Es ist echt ne Frechheit. Habe mal mit Remus telefoniert, und die sagten mir, das Deutschland da mal wieder was eigenes gebraut hat, und Internationale und Europäische Genehmigungen nicht akzeptiert, und der Filter für den 166 eine Einzelabnahme braucht, die so teuer ist, das die Minus machen würden, wenn jeder 166er einen Filter kaufen würde.

    Beim 156 siehts natürlich wieder anders aus.


    Dann haben die Dir Mist erzählt und ihre Hausaufgaben nicht gemacht... wenn die für den 156 2.4 JTD einen Filter mit Zulassung haben, dann wäre es ein leichtes gewesen den für den 166er ohne Mehrkosten freizubekommen. Aber wahrscheinlich hat da bei Remus wer gepennt :-]

    Edit: Hab eben mal bei denen nachgekuckt... die haben für den 156 2.4 JTD ja auch nichts im Programm sondern nur für den 1.9L Diesel... dann is auch klar, daß kein 166er dabei ist.

    Grüße
    Michael

    ______________________________________

    Alfa Romeo -- Geschmack macht einsam

  • Hallo,

    hatte ähnliche Bedenken, als ich letzte Woche den 166 JTDM gekauft habe. Solange es noch keine Fahrverbote gibt, werde ich auch nicht nachrüsten.Ansonsten verweise ich auf folgende PM von Alfa:

    Zitat:"Alfa Romeo Deutschland bietet Kunden modernste Nachrüst-Technologie an

    Alfa Romeo Deutschland setzt bei der Nachrüstung von Dieselfahrzeugen auf eine zukunftsweisende Abgasreinigungstechnologie und bietet ab sofort den Fahrern von dieselgetriebenen Fahrzeugen den nachträglichen Einbau von Dieselpartikel-
    Katalysatoren an. Im Unterschied zum allgemein gebräuchlichen Dieselpartikelfilter bietet die Alfa Romeo-Technologie optimierte Betriebsbedingungen und eine höhere Effizienz bei der Abgasreinigung.

    Der Dieselpartikel-Katalysator reduziert die Rußpartikelmassen um bis zu 45 Prozent (der Gesetzgeber schreibt nur 30 Prozent vor) und filtert dabei bis zu 75 Prozent der Rußpartikel aus den Abgasen heraus. Dabei werden auch die winzigen und besonders gesundheitsschädlichen Rußpartikel (< 100stel mm) abgeschieden und mit hohem Wirkungsgrad verbrannt. Die High-Tech-Nachrüstung sorgt auch dafür,
    dass wie beim Oxidationskatalysator die Schadstoffe in neutrale Stoffe umgewandelt werden.

    Die Dieselpartikel-Katalysatoren sind langzeiterprobt, auf das jeweilige Modell samt Motorisierung abge-
    stimmt und erfüllen die bekannt hohen Qualitätsstandards des italienischen Automobilherstellers. Sie sind wartungsfrei, arbeiten ohne Additive, lassen sich schnell und einfach einbauen und steigern bei einem späteren Verkauf den Wert des Fahrzeugs.

    Kunden, die ihr Dieselfahrzeug (Erstzulassung bis 31. 12. 2006) zwischen Januar 2006 und Dezember 2009 nachrüsten, erhalten einen Bonus von einmalig € 330,- auf die Kfz-Steuer und vermeiden gleichzeitig die Kfz-Steuererhöhung für Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter. Diese beträgt für die nächsten drei Jahre jeweils € 1,20 pro 100 Kubikzentimeter Hubraum.

    Eine Investition, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch in Zukunft den Kunden unbegrenzte Mobilität sichert. Denn die mit Dieselpartikel-Katalysatoren nachgerüsteten Fahrzeuge erhalten die
    „Grüne Plakette“. Mit dieser Kennzeichnung unterliegen sie keinem Fahrverbot in den künftigen Umweltzonen deutscher Großstädte. 25-05-07" Zitat Ende


    Da wird der 2.4 nicht ausgeschlossen, es ist von allen die Rede.

    Gruß
    korni


  • ... Gibts denn schon für den 2,4 einen Rußpartikelfilter? Laut Aussage meines Händlers nicht. Zumindest nicht von Alfa. ... Tomi

    Hallo Tomi!

    Mein Alfa-Händler hat mir die Nachrüstung für meinen 166er kürzlich angeboten. Kostenpunkt rd. 850 EUR. Da im nächsten Jahr die Stückzahlen und Anbieter bei allen DPF steigen werden, ist tendenziell von sinkenden Preisen auszugehen. Daher werde ich auch noch einwenig warten.

    Ciao,
    motopompa

  • Hat es mittlerweile irgendjemand geschafft, seinen 2.4 jtd mit einem in Deutschland zugelassenen DPF auszustatten? Ist doch echt schade, dass dieses schöne Gefährt nicht mehr in die Städte darf...

    Viele Grüße

  • Die bessere Lösung wäre gleich einen der letzten Modelle mit grüner Plakette zu kaufen.

    Nur .... das Angebot ist nur unwesentlich besser als eine Nachrüstlösung. Wer einen hat gibt ihn wohl nicht mehr her was ich gut verstehen kann.

    Langsam wird er rar, der 166....

    Ciao
    Rudi

  • Die bessere Lösung wäre gleich einen der letzten Modelle mit grüner Plakette zu kaufen.

    Nur .... das Angebot ist nur unwesentlich besser als eine Nachrüstlösung. Wer einen hat gibt ihn wohl nicht mehr her was ich gut verstehen kann.

    Nachdem die Umwelt-Terroristen mit ihrem Vorstoß, eine weiter verschärfte Stufe der Umweltzonen mit einer hellgrünen Plaktte nur für Euro 4 mit DPF einzuführen, wohl gescheitert sind...

    ...sind die wenigen verkauften 166 und 156(Crosswagon) Euro 4 JTDs wohl erste Wahl! Die haben zwar auch schon die leidige Schaltsaugrohr-Ansaugbrücke (Swirlklappen), aber keinen Ärger mit DPF, etc.

    Ich würde auch einen kaufen ...aber mit den Eckdaten "Leder, Navi und (möglichst deutlich) unter 100.000km" sehe ich da überhaupt keine Chance irgendwo so einen zu bekommen, auch wenn ich richtig gutes Geld zahlen würde :(

    Gruß, Jörn

  • Ach Jörn,

    bei der Maschine und pfleglichem Umgang könnens auch ein paar Km über 100tausend sein (sind die meisten sowieso auch wenn der Tacho was anderes anzeigt, grad importierte, aber das weißt du), nur... das aktuelle Angebot in einer bekannten online-Börse z.B. an 166ern der beiden letzten Baujahre ist einstellig. Und da sind auch die Benziner mit dabei.

    Grad konnt ich mir noch einen 166 mit grünem Pickerl mit ein bissl Arbeit dafür günstig an Land ziehen. Ich jubel innerlich vor Freude wenn ich den morgens starte.

    Was gibts denn in der Klasse als Diesel wenn du nicht das übliche von BMW/Daimler/Audi fahren willst?

    Ich hab mir schon den C6 von Citroen angeschaut, so verzweifelt war ich!

    Ciao
    Rudi

  • Hallo Rui!


    bei der Maschine und pfleglichem Umgang könnens auch ein paar Km über 100tausend sein (sind die meisten sowieso auch wenn der Tacho was anderes anzeigt, grad importierte, aber das weißt du)

    Du hattest ja vorher auch den Euro 3 10-Ventiler. Die verbaute Common Rail Anlage hat noch eine viel bessere Langzeitstbilität, da die Injektoren nur mit wenigen "flow groups" codiert sind und noch keine komplexen IMA Code haben, wie die MultiJet.

    Bei den 179 und 185PS Euro 4 Varianten im 166 JTDm ist es zwar von den Auswirkungen nicht ganz so krass, aber wenn die Kilometerzazl 6-stellig ist, dass liegen sehr viele Injektoren auch schon nicht mehr im Zenit ihrer Leistung weil irgendein (odere mehrere) Codepunkte innerhalb der IMA Zahl schon etwas weggedriftet sind. So kommt es dann auch, dass viele Multijet nicht mehr ihre volle Leistung bringen und/oder mehr verbrauchen.

    Um dem entgegenzuwirken muß man die Injektoren spätestens alle 100.000km ausbauen und neu qualifizieren. Evtl. muß man Teile im Injektor ersetzen ...wenn man die Injektorenprüfung häufig genug durchführt ist es meist auch nur ein Teil, was einer bestimmten Veränderung innerhalb einer IMA Codegruppe zuzuordnen ist.

    Wenn man länger als 100.000km, ohne einen IMA Revisions-Zyklus, einfach immer weiter fährt, dann sind es meist mehrere Teile in jedem Injektor, die nicht mehr optimal sind ...aber man kann kaum noch zuordnen, welche.

    Man kann dann nur noch pauschal alle Verschleißteile in allen Injektoren neu machen.

    Ja, ich würde einen Wagen mit mehr als 100.000km kaufen ...wenn er so gepfelgt ist, wie mein jetziger 156 2,4 JTD!
    Ich könnte einem Käufer Prints aller Injektoren eines EPS 815 mitgeben, die nur 17.000km alt sind. Ich kann auch darlegen, dass ein Injektor von mir revisioniert wurde und einen zweiten Print des EPS 815 nach der Revison vorlegen. Meinst Du, dass man einen so gepflegten 166 JTD irgendwo bekommt?


    Was gibts denn in der Klasse als Diesel wenn du nicht das übliche von BMW/Daimler/Audi fahren willst?

    Ich hab mir schon den C6 von Citroen angeschaut, so verzweifelt war ich!

    Na ja, der C6 mit dem 3,0 HDi Motor schlägt den Alfa doch um Längen! (der 2,7 HDi ist ungefähr gleichauf)
    Höchstens der reinkombinierte Aisin Schaltautomat ist leider Schrott. (Was der Motor wirklich kann, sieht man deswegen nur im Jaguar mit ZF)

    Wenn es die großen Peugeot oder Citroen Diesel als Handschalter gäbe, dann wäre das derzeit meine erste Wahl. (den 508 GT soll es gerüchteweise demnächst mit der Handschaltung geben, die Ford im Mondeo mit der gleichen Maschine (dort nur 1 Lader und "nur" 200PS) anbietet)

    Gruß, Jörn

  • Schaltgetriebe war fester Punkt auf meiner Liste, damit bewegt man den 20V JTD mit einer 5 vor dem Komma beim Verbrauch, wenns ned pressiert und Klima aus. Außer im Stau in der Münchner Innenstadt, in die ich jetzt wieder darf (vorher war nur Euro 2, die 136 Ps Version)

    Jaguar wär auch eine Option gewesen aber der Preis...

    Schau mer mal ... in 5 Jahren oder so.

    Mit den Injektoren magst du recht haben. Aber was auch immer sonst man nimmt in der Klasse, ist alles teuer im Unterhalt. Man muss halt ein bissserl Geld für eine vernünftige Wartung einplanen. Was würdest du empfehlen, der Wagen hat 170tkm, läuft problemlos und sparsam? Zur Leistung kann ich nicht viel sagen, deutlich besser als 136 Ps aber die Höchstgeschwindigkeit konnt ich noch nicht ausloten da zuviel Verkehr.

    Topgepflegte (gibts eh so gut wie nie) sind entweder unverschämt teuer oder haben doch irgendein Problemchen. Und ich nehm lieber ein Auto mit überschaubaren Mängeln, grad bei Verschleißteilen. Denn die sind sowieso irgendwann fällig und so mach ich es gleich und hab erst mal Ruhe.

    Ciao
    Rudi

  • Hallo Rudi!


    Schaltgetriebe war fester Punkt auf meiner Liste...

    Jaguar wär auch eine Option gewesen aber der Preis...

    Dann wäre der Jaguar S-Type mit der 2,7L V6 HDi Euro 4 FAP Maschine und Getrag-Handschaltung eine gute Option gewesen. Der Haken: 9 von 10 Jaguar Käufer wählten die Automatik und somit ist der handgeschaltete S-Type als Euro 4 genau so selten, wie Dein 166 :(


    Mit den Injektoren magst du recht haben. Aber was auch immer sonst man nimmt in der Klasse, ist alles teuer im Unterhalt. Man muss halt ein bissserl Geld für eine vernünftige Wartung einplanen. Was würdest du empfehlen, der Wagen hat 170tkm, läuft problemlos und sparsam?

    Mein Rat:

    - Bau selber know how im Bereich der CR-Anlage auf. Injektoren-Auszieher, Dichtring-Auszieher, etc. sind heute doch ganz billig zu haben. Danach kostet Dich der Aus- und Wiedereinbau nur die 5 Euro für neue Kupferringe.

    - Such Dir einen Betrieb (*) mit einem Bosch EPS 815 oder einem aufgerüsteten EPS 708; also einem Injektoren Tester, der neue IMA Codes aus den aktuellen Toleranzdaten berechnen kann. Außerdem Softwre, mit dem Du IMA Codes Im ECU programmierne kannst ( z.B. FiatECUScan)

    - Bau beim nächsten Zahnriemenwechsel die Hochdruckpume mit aus und verbau einen neuen Dichtsatz. Der kostet nur 20,- Euro und der Aufwand währed des Zahnriemenwechsel ist peanuts im Vergleich zum Aufwand, wenn sie mitten im Interval anfängt zu siffen!

    - Die VTG des Laders kann man auch mal vorsorglich reinigen... auch ein Lagersatz und feinwuchten kostet nicht die Welt.

    Gruß, Jörn

    (*) Ich habe hier in Berlin z.B. einen guten Kontak zu einem Taxenunternehmer aufgebaut, der sich den goßen Bosch Prüfstand extra für seine Mercedestaxen Wartung gekauft hat. Der Laden ist zwar "arabisch rummelig" (ist einem schon beim Namen klar), aber die Jungens sind supergut und ich zahle nur 60,- Euro für einen EPS run mit bis zu 6 Injektoren. (andere nehmen 30-40,- für EINEN Injektor und haben nur einen mikrigen EPS 200, der keine IMA Codes neu berechnen kann)

  • Hi Jörn,

    danke für die Tipps!

    VTG und Pumpe trau ich mir zu, Injektoren aus- und einbauen auch.

    Schwieriger wirds beim Prüfstand. Muss ich mich mal informieren wer das hier kann. Hab zur Not ja Reservefahrzeuge, zumindest im Sommer.

    Soll ja wieder 5 Jahre halten, der vermutlich letzte große Alfa. Bei den Preisen für was vergleichbares von BMW oder Audi kann ich schon bissl was investieren...

    Servus
    Rudi

  • Hallo zusammen, habe schon viel darüber gelesen das den Partikeln Filter von der Firma Remus in Deu nicht anerkannt wird oder sonstiges, wollte nur als info euch allen mitteilen das ich den Filter eingebaut habe und auch im Brief eingetragen worden ist.
    MfG und ne Gute Fahrt

  • Hallo zusammen, habe schon viel darüber gelesen das den Partikeln Filter von der Firma Remus in Deu nicht anerkannt wird oder sonstiges, wollte nur als info euch allen mitteilen das ich den Filter eingebaut habe und auch im Brief eingetragen worden ist.
    MfG und ne Gute Fahrt

    Wenn du auch mal erwähnen könntest ob es der 166 oder der 156 ist und welcher Motor ,wäre es ganz sicher nicht zuviel verlangt.
    Und was es gekostet hat, dann wäre es ganz sicher hilfreicher..#-)

    2 Mal editiert, zuletzt von Alfanarreo166 (15. Mai 2015 um 00:36)

  • Hallo zusammen, habe schon viel darüber gelesen das den Partikeln Filter von der Firma Remus in Deu nicht anerkannt wird oder sonstiges, wollte nur als info euch allen mitteilen das ich den Filter eingebaut habe und auch im Brief eingetragen worden ist.
    MfG und ne Gute Fahrt

    Das ist klasse, aber hast Du nun auch eine andere Feinstaubeinstufung erhalten, bis Du bei Euro 4 also "grün" gelandet? Für welche Motorisierung hat das geklappt? Wo hast Du den Kat her, bei welchem TÜV eingetragen?

    Wäre klasse, wenn DU uns noch ein paar Details berichtest.

    Beste Grüße
    Christian

  • Hallo zusammen, sorry wenn ich vergessen habe euch mit zu teilen das eine 166 2,4 jdt ab Werk mit 103 KW ist, leider ist noch nicht auf euro 4 eingestuft worden, habe den Tüv Mann das auch weiter gesagt, es kann auch möglich sein weil ein Chip eingebaut und eingetragen vor Jahren worden ist, auf den Schein hat jetzt 185 PS, dann die Woche werde ich mir noch einmal bei der Straßenverkehrsamt wenden und im System versuchen 103 Kw einzugeben ob das funktioniert, wenn nicht von mir aus es kann ruhig vor Gericht gehen, soviel lasse ich mir nicht mehr gefallen, habe noch einmal die Firma Remus angeschrieben:

    Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr somit verbundenes Interesse an unseren Produkten.

    Der von Ihnen gewünschte Partikelfilter hat eine ECE-Genehmigung, dh. er ist in Europa zugelassen, hat jedoch nicht die zusätzliche,
    in Deutschland für die Erlangung der grünen Plakette, erforderliche KBA-Genehmigung (nach Anlage XXVI zu §47 der StVZO).


    Also, wenn eine ECE-Genehmigung auf die Unterlage steht die ich auch bekommen habe, sehe ich das nicht ein dass in Deu nicht anerkannt wird,"Partikelnfilter sind schon lange nicht in Deu erfunden worden"

    jetzt bitte ich euch um etwas Geduld zu haben, sobald eine weitere Mitteilung zu Verführung stellen kann, werde ich euch sofort informieren, sorry wenn es noch 14 Tagen dauern wird.

    Eine Gute Fahrt !!

  • So, da bin ich , heute bin ich wieder nach Termin bei der Straßenverkehrsamt gewesen, die haben alles von vorn kontrolliert warum letztes mal mir keine Grüne Plakette verkaufen konnten, bei der Eintragung war ein Fehler passiert, jetzt ist alles ins Grüne, habe gleichzeitig eine Grüne Plakette erworben, gab keine Beanstandung weil kein DEU BKA vorhanden ist, die EU Zulassung ist anerkannt worden.

    MfG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!