Frage Zu Den Hochtöner Hertz Hi Energy 25.3

  • Hallo alfisti...

    habe mir vor ca. 1 jahr den set Phonocar 2/802 eingebauen lassen vorn also sprich lautsprecher mit deren hochtöner und weiche.

    So nun habe ich mir diese hertz besorgt da die etwas sanfter sein sollen im ton und nicht so scharf wie die von phonocar.

    Nun meine frage wo an der weiche kann ich die db einstellen um an den hertz hochtöner mich anzupassen ???
    Vermute mal das ich wieder etwas höher drehen muss an der weiche um ein optimalen klang zu bekommen in den hertz hochtöner...

    danke für eure beiträge in vorraus

    mfg

  • Hi,

    ich kenne das System nicht, habe mir aber gerade ein Foto angesehen. Du hast maximal die Chance, dass seitlich ein Schalter für -2db, 0db, +2db hast, in der Beschreibung steht aber nichts davon. Wenn du einen guten Radio hast, kannst du mit den Equalizer die HTs anpassen.
    Allerdings sieht mir dein Kauf etwas unüberlegt aus. Hast du dich erkundigt, ob die beiden LS harmonisieren? Vermutlich solltest du das System aktiv ansteuern um die Trennfrequenzen selbst festzulegen, hast du dafür die Möglichkeit?

    Grüße

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • also die HTs sind sehr gut...hatte sie selber lange Zeit...lösen gut auf und sind dabei angenehm sanft...

    Anpassen ist so eine Sache, da die andere Frequenzweiche evtl. nicht bei der optimalen Frequenz trennt und auch der Wirkungsgrad der anderen HTs warscheinlich anders war...von daher evtl. neue WEiche bauen oder wenn du die Möglichkeit hast die HTs aktiv per Prozzi oder Radio ansteuern...

    sepsn: Wie soll das mit Eq funktionieren? du kannst ja damit nicht den HT leiser machen...das geht nur mit einer anderen Freq-weiche oder aktiver ansteuerung...

  • Du kannst den HT schon ein bisschen zurücknehmen damit, wenn du die hohen Frequenzen runter drehst, optimale Lösung ist es natürlich nicht!

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Du kannst den HT schon ein bisschen zurücknehmen damit, wenn du die hohen Frequenzen runter drehst, optimale Lösung ist es natürlich nicht!

    eben nicht...das ist nur ein schmalbandiger eingriff mit dem eq bei einer bestimmten Freq...der ht muss aber überall gleich abgesenkt werden...sonst entsteht ein loch im freq-gang...

  • Irgendwie weiß ich nicht, was du meinst... Ich kann doch mit allen höheren Frequenzen nach unten gehen, wie soll da ein Loch entstehen? Vermutlich reden wir aneinander vorbei ...

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Irgendwie weiß ich nicht, was du meinst... Ich kann doch mit allen höheren Frequenzen nach unten gehen, wie soll da ein Loch entstehen? Vermutlich reden wir aneinander vorbei ...

    Hi Jungs,

    ihr redet fast aneinander vorbei:D

    sepsn
    was corsa meint ist, das der EQ "schmalbandig" ist, heißt soviel wie, wenn du bei z.b. 12KHz den EQ runterdrehst, regelt der EQ im Bereich zwischen ca. 10KHz bis 13KHz und somit verbiegst du nur den Frequenzgang des HT.
    Mit einer perfekt angepassten Weiche hingegen, ist der Pegel des HT auf den Pegel TMT angepasst = glatter (linear) Frequenzgang.

    Und das sollte der Fredersteller mal prüfen, ob die Übernahmefrequenz passt.
    Falls nicht, Weiche neu Berechnen (ggf. lassen), andere Bauteile auf die Weiche löten und ab gehts.
    Wenn die Übernahmefrequenz bei der Phonocar Weiche höher ist als die, die Hertz als optimal angibt, muss die Weiche nicht geändert werden.
    Dann muss lediglich der Pegel über Widerstände auf der Weiche angepasst werden.

    Grüße8)

  • Irgendwie weiß ich nicht, was du meinst... Ich kann doch mit allen höheren Frequenzen nach unten gehen, wie soll da ein Loch entstehen? Vermutlich reden wir aneinander vorbei ...

    Dafür brauchst du aber viele Bänder :D

    wenn HT absenken mit digitaler Freq-weiche oder den Weg über eine neue Passive gehen...

  • Dafür brauchst du aber viele Bänder :D


    Wie gesagt, ein bisschen kann man schon nach unten gehen, es ist aber sicher nicht die ideale Lösung. So schlecht wird das Ergebnis bei mir mit dem 13-Band Equiaizer und LZK nicht, aber ideal ist sowieso nur im aktiven Betrieb (den ich mir gerade überlege, aber unschlüssig mit der neuen Endstufe bin ...)

    wenn HT absenken mit digitaler Freq-weiche oder den Weg über eine neue Passive gehen...


    Wenn er nach dem Weg fragt, wie man für die HTs die db an der Weiche einstellen kann, wird er wohl keine selbst bauen (was vermutlich neben dem aktiven Betrieb die beste Lösung wäre).

    Grüße,
    Seppi !winker!

  • Wie gesagt, ein bisschen kann man schon nach unten gehen, es ist aber sicher nicht die ideale Lösung. So schlecht wird das Ergebnis bei mir mit dem 13-Band Equiaizer und LZK nicht, aber ideal ist sowieso nur im aktiven Betrieb (den ich mir gerade überlege, aber unschlüssig mit der neuen Endstufe bin ...)

    kann dir da nicht zustimmen...ist nämlich nicht so...

  • Hallo leute

    habe mal die daten der weiche phonocar und der hochtöner hertz ht25 gelesen.

    daten der weiche 2way passive crossover modell 5/438 :

    max power 200 watt rms 100
    frequency 3,5 khz
    cut off slope 12-18 db/oct
    An der weiche gibs nen plus kabel den man umstecken kann auf 0,-3,-6 db für den tweeter.
    Steht momentan auf -6db da der Phonocar hochtöner sehr agressiv ist.

    daten hochtöner hertz :

    frequency range 1,6-22khz
    power handling 2,5-12 db/oct

    Frage ist würden diese 2 komponenten zusammen passen?
    Kann ich die zusammen betreiben ohne jetzt ne neue weiche zu besorgen?

  • kommt drauf an, welche Impedanz der original-HT hat...je nachdem...wenn er auch 4 ohm hat kann man es mal testen...wenn er eine andere Impedanz hat, dann müsste man mal durchrechnen, wo der HT dann getrennt wird...außerdem ist noch wichtig zu wissen, ob die weiche nur trennt oder auch eine Impedanzlinearisierung vornimmt...

  • Wenn beide HT 4 Ohm haben, sollte es funktionieren.
    Die Übernahmefrequenz ist knapp 2KHz über dem Anfang des Übertragungsbereiches des Hertz HT.
    Soweit ich das auf einem Foto sehen kann, hat die Phonocar Weiche keine Impedanzlinearisierung.
    Du kannst aber selbst gucken ob da eine Impedanzlinearisierung auf der Weiche ist, dass kannst du anhand der Anzahl von Bauteilen auf der Weiche sehen.
    Bei einer 2 Wege Weiche, mit 12dB Flankensteilheit und zweistufiger Pegelanpaasung für HT(ohne Impedanzlinearisierung), sollten da zwei Spulen, zwei Kondensatoren und zwei Keramik Widerstände drauf sein.

    Ich sehe da keine weiteren Probleme, anschliessen, HT Pegel anpassen und (hoffentlich) besser Musik hören.:-]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!