Hallo Leute,
fahre seit neusten einen 155 Alfa Romeo 2.0 TS und habe jetzt immer beim Gasgeben ein Schleifen der Kupplung, ich nehme an das die Kupplung fertig ist, der Wagen hat laut Tacho 200.000 Km runter, kann mir einer meine Vermutung bestätigen und wie groß ist der Aufwand die Kupplung zu wechseln, habe keine Hebebühne nur zwei kleine Böcke.
Kupplungsproblem Alfa Romeo 155 2.0 TS
-
-
Hallo Leute,
fahre seit neusten einen 155 Alfa Romeo 2.0 TS und habe jetzt immer beim Gasgeben ein Schleifen der Kupplung, ich nehme an das die Kupplung fertig ist, der Wagen hat laut Tacho 200.000 Km runter, kann mir einer meine Vermutung bestätigen und wie groß ist der Aufwand die Kupplung zu wechseln, habe keine Hebebühne nur zwei kleine Böcke. -
Moin,
vergiss das ohne Bühne !
Richtzeit von Alfa ist 5,4 Stunden, aber mit Bühne und allen Hilfswerkzeugen
wie Druckluftschrauber und Zentrierdorn für die Kupplungsplatte.
Wenn du auf dem Rücken liegend ein ca. 50 kg schweres Getriebe balancieren
kannst, kannst du es ja versuchen.
Die erste Hürde sind die 36-Muttern vor dem Radlager.
Kannst ja mal probieren, ob du die los bekommst.
Mille Saluti Jeffrey -
Hallo,
erstmal Danke für eine Antwort.
Habe auch ein Problem mit den Kupplungspedal, das bleibt manchmal unten hängen und ich muß es dann mit meinen Fuß nach oben ziehen, ist dann vielleicht nur ein Geber- o. Nehmerzyl. def ? -
ohne bühne ist auch kein problem. geht alleine - besser zu zweit.
den dorn braucht man nicht wirklich.
balancieren braucht man es nur soweit das man die oberen beiden schrauben ( oder wenn man will eine ) reinbekommt ( am besten eine nehmen die ca 5 cm länger ist ). anschliessend hängt es eh schon und man braucht nur noch "einfädeln".
sollte alleine auch in 4 - 5 h passiert sein. wenn noch nicht gemacht ist es eben ein netter samstag nachmittag.
cya
-
Moin,
vergiss das ohne Bühne !
Richtzeit von Alfa ist 5,4 Stunden, aber mit Bühne und allen Hilfswerkzeugen
wie Druckluftschrauber und Zentrierdorn für die Kupplungsplatte.
Wenn du auf dem Rücken liegend ein ca. 50 kg schweres Getriebe balancieren
kannst, kannst du es ja versuchen.
Die erste Hürde sind die 36-Muttern vor dem Radlager.
Kannst ja mal probieren, ob du die los bekommst.Bis auf den Part mit der Richtzeit ist alles Kategorie Milchmädchen.
Warum sollte die Nabenmutter am Radträger aufgeschraubt werden müssen?
Der geneigte Schrauber kann auch nur ganz simpel an linker Seite die Bremszange entfernen (zur Seite binden), Spurstangenkopf abdrücken, Querlenker abdrücken, oben am Federbein die drei M8-Muttern...und das komplette Federbein auf die Seite legen.
Das dauert keine zehn Minuten und durch das Entfernen vom Federbein ist im Radhaus Platz wie in einem Fussballstadion.Schon X-Mal habe ich die Kupplung erneuert - ohne Bühne.
Meist alleine. Manchmal brauche ich Hilfe zum Einfädeln. Normalerweise jedoch -wie erwähnt- alleine.Kupplungsdorn? Habe ich mein Leben noch nie bei Schrauberei verwendet.
Ich habe ein paar Schrauben M10x1.5, bei denen ich den Kopf entfernt und dafür einen Schlitz eingesägt habe; alte abgeänderte Getriebeschrauben. Von denen drehe ich eine oder zwei am Block ein, fädle dort das Getriebe ein,
und wenn es dort mal aufliegt, ist´s nur noch etwas Rüttlerei.
Mit Schraubendreher die Hilfsschrauben raus... -
Kupplungsdorn?
Muss ich mich schlecht fühlen wenn ich jetzt erst kurz nach dem Ding gegooglet
hab ?Ich hatte mir ein Brett gemacht das auf den grossen Rangierwagenheber montierbar
ist, stellte das Getriebe dort drauf (mit Klötzen damits gerade steht),
fuhr unters Auto rein damit und pumpte es and gewünschte Stelle hin.Dann musste ich es nurmehr raufschieben und anschrauben.
-
Hallo!
Wie nimmst du denn das schleifen wahr? Hat er eine Hydraulische Kupplungs betätigung oder eine Seilzug betätigung?
Seilzug könnte man evtl noch nachstellen!
Die Kupplung kann man einfach testen, wenn man im Stand die Handbremse anzieht, den Dritten Gang einlegt und dann probiert normal anzufahren, wenn die Kupplung dann durchrutscht ist die runter!
Und eine Kupplung zu machen mit nur zwei böcken als aufbock möglichkeit ist sehr schwer! Ohne Bühne würde ich es nicht probieren!
Mfg
Patrick -
Hallo!
Wie nimmst du denn das schleifen wahr? Hat er eine Hydraulische Kupplungs betätigung oder eine Seilzug betätigung?
Seilzug könnte man evtl noch nachstellen!
Die Kupplung kann man einfach testen, wenn man im Stand die Handbremse anzieht, den Dritten Gang einlegt und dann probiert normal anzufahren, wenn die Kupplung dann durchrutscht ist die runter!
Und eine Kupplung zu machen mit nur zwei böcken als aufbock möglichkeit ist sehr schwer! Ohne Bühne würde ich es nicht probieren!
Mfg
PatrickHallo,
habe heute nachgeschaut, der Wagen hat eine hydraulische Kupplung, habe im Ölbehälter nachgeschaut der Ölstand ist unter minimum, vielleicht liegt es darann - keine Ahnung, die beiden Zylinder (Geber u. Nehmer) scheinen trocken zu sein, wie die Leitung ist weiß ich nicht, unterm Auto ist es ein wenig ölig, das kann aber auch von etwas anderen sein.
Habe dann deinen Tipp mit den 3. Gang anfahren bei angezogener Handbremse ausprobiert, mein Alfa ist ganz langsam losgefahren und es hat übelst nach Kupplung gestunken, seit dem schleift die Kupplung aber nicht mehr (heute jedenfalls) - jetzt bin ich noch ratloser als vorher ??? -
Hallo!So wie sich das Problem für mich anhört isst es sogar gefährlich was an deinem Auto nicht stimmt!!!Dien hydrauliusche Kupplungsbetätigung funktioniert mit Bremsflüssigkeit und nutzt den gleichen Behälter wie deine Bremsanlage!Sollte der Stand unter minimum kann es durch das eindringen von Luft in ddaas Sysstem zu Bremsverlust kommen.In deine Nehmer/Geberzylindern isst schon Luft deshal funktioniert die Kupplung nich 100% !Du musst die Ursache für den Flüssigkeitsverlust suchen(Undichtigkeit am Zylinder oder Schlauch/Verbindungen/Bremsanlage)danach entlüftest du das komplette System ,angefangen am rechten Hinterrad.Achtung mit den Entlüfternippeln.Falls du soweit gekommen bist schau mal ob das mit dem schleifen besser geworden ist.
-
danach entlüftest du das komplette System ,angefangen am rechten Hinterrad.
Verständnisfrage: Wieso beginnt man am rechten Hinterrad mit der Entlüftung?
Gruß
Hauke
-
Hallo!So wie sich das Problem für mich anhört isst es sogar gefährlich was an deinem Auto nicht stimmt!!!Dien hydrauliusche Kupplungsbetätigung funktioniert mit Bremsflüssigkeit und nutzt den gleichen Behälter wie deine Bremsanlage!Sollte der Stand unter minimum kann es durch das eindringen von Luft in ddaas Sysstem zu Bremsverlust kommen.
schaue doch bitte erstmal das Geraffel an, bevor du hier Panik verbreitest!
Es ist zwar prinzipiell der gleiche Behälter...
aber wenn du mal korrekt guckus machst, dann wirst du erkennen, dass es im Innern zwei Kammern sind.
Auch wenn das Kupplungssystem mördermässig sifft, verbleibt in der Kammer vom Bremssystem noch immer immens viel Flüssigkeit.Selbst wenn es nur eine Kammer wäre, käme es wegen Kupplungsinkontinenz trotzdem nicht zu Bremsversagen, denn die Bremse benötig zur Funktion kein Mehr an Flüssigkeit. Das was sich an Fluidum in den Verbindungsschläuchen zum Hauptbremszylinder befindet, reicht noch lässig aus, um dem Hauptbremszylinder an Br´flüssigkeit zuzuführen, was auf den nächsten 10.000km an Nachlaufmenge benötigt wird.
Verständnisfrage: Wieso beginnt man am rechten Hinterrad mit der Entlüftung?
so wurde mir auch mal gelehrt (an der längsten Leitung beginnen...),
ist aber heute nicht mehr gültig, ausser an alten Systemen von Oldtimern.Man kann also in beliebiger Reihenfolge vorgehen.
-
Es ist zwar prinzipiell der gleiche Behälter...
aber wenn du mal korrekt guckus machst, dann wirst du erkennen, dass es im Innern zwei Kammern sind.
Auch wenn das Kupplungssystem mördermässig sifft, verbleibt in der Kammer vom Bremssystem noch immer immens viel Flüssigkeit.Selbst wenn es nur eine Kammer wäre, käme es wegen Kupplungsinkontinenz trotzdem nicht zu Bremsversagen, denn die Bremse benötig zur Funktion kein Mehr an Flüssigkeit. Das was sich an Fluidum in den Verbindungsschläuchen zum Hauptbremszylinder befindet, reicht noch lässig aus, um dem Hauptbremszylinder an Br´flüssigkeit zuzuführen, was auf den nächsten 10.000km an Nachlaufmenge benötigt wird.
so wurde mir auch mal gelehrt (an der längsten Leitung beginnen...),
ist aber heute nicht mehr gültig, ausser an alten Systemen von Oldtimern.Man kann also in beliebiger Reihenfolge vorgehen.
Ah, okay. Danke in meinem Namen auch für Info zum Hydraulik-System, wieder wat gelernt.
Gruß
Hauke
-
Also wenn jemand der Meinung ist dass das Fehlen von Bremsflüssigkeit nicht schlimm wäre obgleich es Kupplung oder Bremssystem ist hoffe ich dass Du kein Mechaniker bist der aktuell in dem Beruf arbeitet.
Was machst Du denn wenn er jetzt mit dem DOT 4 verlusst weiterfährt, ständig bremst und Kuppelt und aus irgendwelchen Gründen keine Bremskraft mehr hat und einen Unfall baut.Findest Du das Problem erwähnenswert oder ist das dann immer noch Panikmacherei??? -
Also wenn jemand der Meinung ist dass das Fehlen von Bremsflüssigkeit nicht schlimm wäre obgleich es Kupplung oder Bremssystem ist hoffe ich dass Du kein Mechaniker bist der aktuell in dem Beruf arbeitet.
Was machst Du denn wenn er jetzt mit dem DOT 4 verlusst weiterfährt, ständig bremst und Kuppelt und aus irgendwelchen Gründen keine Bremskraft mehr hat und einen Unfall baut.Findest Du das Problem erwähnenswert oder ist das dann immer noch Panikmacherei???hast du technisch überhaupt eine Silbe verstanden? !gruebel!
Eher nicht!
Du kannst bei einem intakten Fahrzeug wie dem 155 den Bremsflüssigkeitsbehälter ausbauen und damit Fussball spielen, den Behälter zerspanen und in Folge abfackeln
...und anschliessend mit dem Vorratsbehälterspenderfzg bequem von Flensburg nach Garmisch fahren, ohne dass auch nur das kleinste Brems- oder Kupplungsmanko festzustellen ist. -
gut Leute,
ich werde mir eine neue Kupplung bei ebay bestellen, die gibs da schon unter 100 euro mit Versant als Set und werde Bremsflüssigkeit nachfüllen und die Sache beobachten.
Danke für eurer Interesse!thatsit! !thatsit!
-
Hallo!
Also echt krass, wer ohne Bremsflüssigkeitsbehäter auch nur 50 km fährt, würde von mir einen Orden bekommen!
Bei Fast jedem VW, Honda und Opel ist es so nicht möglich!
Es ist schon richtig, das die Flüssigkeit in den Leitungen ausreicht! Nur Folgendes problem, bei den oben genannten Fahrzeugen sitzt der Behäkter direkt auf dem Hauptbremszylinder! Wenn man das Bremspedal betätigt, werden je nach Fahrzeug, meistens zwei kleine Kolbe betätigt, die den Druck auf die Flüssigkeit ausüben und da sich ja wie bekannt in einem geschlossenem Raum der Druck über eine Flüssigkeit in alle richtungen gleich ausübt, wird die Bremse betätigt! Da aber von oben dann keine Flüssigkeit mehr da ist, die die Kolben zur umgebungsluft abdichten, würde spätestens in einer kurve luft ins System kommen und zwar direkt oben an den Bremskolben, da diese sich kpmprimieren läßt, würde der bremsdruck verloren gehen!
Und das das Pedal unten hängen bleibt, bedeutet, das einer der Kupplungszylinder kaputt ist!
Mfg
Patrick -
Hallo!
Also deine Kupplung ist runter, deshalb der test mit dem anfahren! Und noch was, wegen dem entlüften! Selbst auf der Meisterschule heißt es noch, das man an der längsten stelle anfängt zu entlüften!
Mfg
Patrick -
Also echt krass, wer ohne Bremsflüssigkeitsbehäter auch nur 50 km fährt, würde von mir einen Orden bekommen!Mache aus dem Orden Geld und ich bin dabei ...
Bei Fast jedem VW, Honda und Opel ist es so nicht möglich!Hier gehts aber nicht um VW Honda oder Opel sondern um einen 155er.
Zitat von Morpheus0112
Selbst auf der Meisterschule heißt es noch, das man an der längsten stelle anfängt zu entlüften!Nur weil irgendwo was gelehrt wird was falsch ist hat es noch lange keine Gültigkeit.
-
Also echt krass, wer ohne Bremsflüssigkeitsbehäter auch nur 50 km fährt, würde von mir einen Orden bekommen!
dann schaue mal TV Tour de France.
Das ganze Starterfeld fährt ohne Bremsflüssigkeitsbehälter.Sowenig wie es hier aber um die Teilnehmer der Tour de France geht, sowenig geht es um irgendeinen VW.
Wie schon von stephanV6 erwähnt: Thema ist Alfa Romeo 155/FIAT 167
Und das das Pedal unten hängen bleibt, bedeutet, das einer der Kupplungszylinder kaputt ist!
nicht zwingend!
Du sprichst Meisterschule an? Teilnehmer dort (gewesen)?
Wenn ja, dann bist du hoffentlich kein Werkstattmeister,
der blind Geber-/Nehmerzylinder verkauft, denn evtl ist Schlauchleitung defekt, Ausrückwelle hat Manko,... -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!