sokre,
sorry, aber ich war die ganze Woche unterwegs, deshalb kann ich dir erst jetzt antworten! Also, so wie ich das erkennen kann, ist das genau der Stecker, der dort abgebildet wird. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass ein e-Gaspedal, und eine elektronische Schleiderbremse verbaut sein muss, dann ist die nachrüsterei ein Klacks.
Ciao:-]
Tempomat nachrüsten
-
Ronald S. -
13. September 2006 um 09:12 -
Geschlossen
-
-
Zitat von alfa-frosch
sokre,
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass ein e-Gaspedal, und eine elektronische Schleiderbremse verbaut sein muss, dann ist die nachrüsterei ein Klacks.
Ciao:-]Also, das wurde hier schon mehrfach besprochen, das ist Schwachsinn!
E-Gaspedal, hat jeder neuere Diesel. Auch meiner hat eines, aber nix Tempomatstecker.
Bellis 156 z.B. hat kein ESP, aber trotzdem Tempomatstecker etc...Die Erklärung dürfte die von Earny genannte Version sein.
Gruß Philipp
-
Zitat von alfa-frosch
sokre,
sorry, aber ich war die ganze Woche unterwegs, deshalb kann ich dir erst jetzt antworten! Also, so wie ich das erkennen kann, ist das genau der Stecker, der dort abgebildet wird. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass ein e-Gaspedal, und eine elektronische Schleiderbremse verbaut sein muss, dann ist die nachrüsterei ein Klacks.
Ciao:-]
:-]
Kannst du deinen Stecker fotografieren? -
Also mein 156 1,9jtd 8v distinctive (eu fahrzeug aus Frankreich) bj 2004 facelift hat keinen:,(
-
Zum Thema Kontrolllampe:
Bei Fiat Stilo und Alfa 147 läuft die Sache über den Body-Computer, welcher ausstattungsabhängig für jedes Fahrzeug individuell programmiert wird, somit wird man sie nicht zum Leuchten bringen, beim 156/166 schaltet der Tempomathebel direkt das Symbol im Tacho an, dort gibt es keinen Body-Computer...
es hat aber auch keinen Sinn, den Body auswechseln zu lassen, denn die Werkstatt bestellt den BC über die Fahrgestellnummer und bekommt somit immer den gleichen mit der für das Fahzeug "gültigen" Ausstattung, welche in einer Datenbank bei Fiat hinterlegt ist!
Und in dieser Datenbank Änderungen vorzunehmen ist unmöglich... -
Gibt es eigentlich bei Tempomatnachrüstung dann das Problem des blinkenden KM-Standes?
-
Hallo zusammen,
lese seit einiger Zeit regelmäßig in diesem Forum und finde dabei immer wieder nützliches und interessantes. 1a.
Zum Thema Tempomat nachrüsten: Mein Alfa (147 JTDM FL, 10/2005) hat den ominösen weissen Stecker unter der Lenksäulenabdeckung. Kontakte einreihig angeordnet, d.h. anders als beim Bild in Post #82.
Mit Hilfe einer improvisierten Steckschaltung habe ich neulich mal die Belegung ausgetüftelt - funktioniert tadellos und genau so, wie es auch in der 147er Bedienungsanleitung steht (SET/+, -, Res, ON/OFF, ab ca. 40km/h, ab 4. Gang, etc.), INKLUSIVE Anzeige des grünen Symbols im Tachometerinstrument. Das wurde ja so auch schon berichtet, vor allem für einige 156er glaube ich.
Die Farbcodierung der Kabel ist jedoch anders als die, die sich z.B. auf der Webseite mit der Selbstbauanleitung für den Fiat Stilo findet (siehe entsprechenden Post hierzu bzw. Link dorthin weiter vorne in diesem Thread).
Also - fehlt bei vorhandenem Stecker im Prinzip "nur" noch eine kreative Lösung für einen Bedienhebel/Bedienfeld-Selbstbau (beim Fiat Stilo super gemacht ! - beim Alfa so wohl nicht möglich ?) für alle, die wie ich die 60-80 Euro für den original Alfa-Bedienhebel sparen wollen bzw. auf selber machen stehen... !
CJay.
-
@ CJay,
kannst du bitte die Steckerbelegung bzw. Leitungsfarben posten, zwecks Selbstversuch? (o)
MfG Stefan
-
Zitat von AR147ti
@ CJay,
kannst du bitte die Steckerbelegung bzw. Leitungsfarben posten, zwecks Selbstversuch? (o)
MfG Stefan
blau-weiss: +12V
schwarz-grau: "-"
grün-gelb: "ON"
blau-grau: "Resume"
rot-grau: "SET/+"Die +12V dienen als Spannungsversorgung für die jeweilige Funktion.
Für ON/OFF einen SCHALTER verwenden (alternativ fest verdrahten, dann ist das System bei eingeschalteter Zündung permanent aktiviert), für die anderen Funktionen TASTER - das System reagiert hier jeweils auf einen Tastimpuls.
(Elegant wäre natürlich auch für ON/OFF einen Taster einzusetzen, mit kleiner Elektronik zur Abspeicherung des Zustandes, ggf. Entprellung usw.... wurde auch schon irgendwo mal beschrieben, ohne Details allerdings).
Für die Belegung/Codierung wie oben gepostet übernehme ich keine Gewähr, Selbstversuche auf eigene Verantwortung und Gefahr !
Wer weiss, wie die ihre Kabelfarben auswürfeln... Also, logische Empfehlung: die +12V zuerst mit einem Multimeter o.ä. eindeutig lokalisieren. Dann den ON/OFF-Kontakt (grünes Symbol im Tacho), der Rest ergibt sich danach (fast) von selbst.
Gruss
CJay. -
-
Bei meinem AR 156 SW 2.0 JTS, BJ 05/03 ist der weisse Stecker auch vorhanden.
Ich werde mir mal die Teile bestellen und hoffen das es funzt. -
Zitat von Ronald S.
Hallo,
das Thema hat sich bei mir erst einmal erledigt. Mein Alfa 147 JTD 16V Serie 2 ist jetzt mittlwerweile rd. 9 Wochen alt und davon schon 7 Wochen in Reparatur. Zur Zeit steht er bereits seit über 3 Wochen beim Händler und "wartet" auf einen neuen Motor wg. Haarriss im Motorblock. Hab mich mit meinem Händler verständigt, dass ich den Wagen gegen einen 159 SW durchtausche (natürlich gegen eine kleine Zuzahlung). Hatte dabei auch schon ein sehr interessantes Gespräch mit einem "Abgesandten" von Alfa Frankfurt. Die Herren sind doch nach allem Ärger noch sehr arrogant und hochnäsig. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Hallo Ronald,hatte mal auch dort angerufen und die gleiche schlechte Erfahrung gehabt: einen stink hochnässigen und arroganten Ton, da wird einem richtig übel. Ich wollte eine Lieferantenerklärung haben. Die kriegt man bei den deutschen Herstellern am gleichen Tag. Bei Alfa dauert es eine Woche. Das wusste ich nicht. Als ich nach ein paar Tagen mich erkundigen wollte und in Frankfurt anrief, machte ich diese schlechte Erfahrung. Ganz übler Ton... Wie finden die solche Mitarbeiter nur. Sollte die Taktik die sein, Kunden die Probleme haben abzuschrecken dort wieder anzurufen?
-
-
Ja genau, so sieht er aus. Ich hoffe das ist der richtige!!
Auf jeden Fall lässt der CC-Lenkstockhebel auf sich warten. Hab ihn letzte Woche bestellt und er ist immer noch nicht da. -
Könntest du das Tempomat fotografieren, bevor du ihm einbaust?
-
Meinst du nur den CC-Lenkstockhebel? Kann ich gerne machen wenn ich ihn mal habe. Der Händler sagt es gäbe Lieferschwierigkeiten, ich warte schon über eine Woche auf das Teil.
Von der Möglichkeit den Tempomat so nachzurüsten wusste er übrigens nichts. -
Ja, denn CC-Lenkstockhebel. !thatsit!
Keine weiss dass, ich habe alle Händler gefragt und nichts. -
Zitat von slash
Meinst du nur den CC-Lenkstockhebel? Kann ich gerne machen wenn ich ihn mal habe. Der Händler sagt es gäbe Lieferschwierigkeiten, ich warte schon über eine Woche auf das Teil.
Von der Möglichkeit den Tempomat so nachzurüsten wusste er übrigens nichts.Hallo,
ich habe die zwei Teile Mitte Februar bestellt. Die Lieferfrist ist Anfang April ( Hoffentlich nicht der 1.)
Also ist Warten angesagt. -
Habs jetzt am Wochenende ausprobiert. Der Tempomat funktioniert.
Ich hab einfach mit Drahtbrücken probiert :-]
Meiner ist ein JTD 16V EZ 4/06, Distinctive.
Hebel und Abdeckung sind seit heut auch bestellt, ich hoffe die Lieferzeit ist nicht zu lang.
Ne richtige Logik scheints aber nicht zu geben bei der Sache mit dem Stecker... Der eine hat ihn, der andere nicht. Oder? -
Hallo,
bin seit heute auch zufriedener Fahrer eines Alfa 166 JTD Bj. 2004 mit Tempomat Cruise Control. Ich habe diesen Beitrag schon länger verfolgt und mich dann endlich aufgerafft und die Lenksäulenverkleidung demontiert. Dort fand ich dann auch den weißen Stecker, wie er auf den Fotos hier schon gezeigt wurde. Auch am Kupplungspedal war der Schalter vorhanden. Beim 166 muß der gesamte Lenkstockhebel für Blinker und Scheibenwischer ausgetauscht werden, kostet bei Alfa ca. 260 Euro neu, oder halt von woanders gebraucht (ich habe 120 Euro bezahlt und nachher ging bei ebay einer für 55 weg). Den Einbau habe ich bei Alfa machen lassen, weil ja das Lenkrad ab muß und ich Sorge wegen des Airbags hatte, kostete 56 Euro. Kontrolleuchte funktioniert auch. Nach meiner Ermittlung scheint der Tempomatschalter bei allen Baujahren des 166 gleich zu sein (ohne Garantie)Viele Grüße und Dank ans Forum
Torsten -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!