Kosten für Nockenwelle beim GTV V6 TB

  • :,(

    Hilfeee!!
    Total dringend!
    Weiss hier jemand was der Austausch der Nockenwellen beim GTV V6 TB kostet!!
    Kommen da 1400.- € hin???

    Ich hatte das Problem, dass meiner kontinuierlich genagelt hat, und auch nach mehrmaligem Ventileeinstellen das Nageln nicht weg war.
    Nun sagt der VH die Nockenwellen sinds. Kann das stimmen, und ist das Nageln dann endgültig weg?
    Habe wegen diesem Problem nun schon 2000.- € reingesteckt und soll nun nochmals 1400.-€. Und das im letzten 3/4 Jahr.
    Ich machs ja auch wenn ich sicher weiss, dass das Nageln dann weg ist..
    Weiss da jemand Bescheid?!?!?!

    Bitte, bitte.. gebt mir Tips!!!

    Danke... #-)

  • hallo,

    ja die nr ist richtig.

    die nockenwellen selbst kosten das stück ca. 60€, kommt allerdings noch menge kleinmaterial dazu wie neue lagerschalen, simmerringe usw.

    zahnriemen ,spanner und lager sollten je nach alter mit gewechselt werden.

    du hast geschrieben zuvor schon mal ordentlich bezahlt haben zu müssen.

    kannst du mal bitte posten was bei dieser reparatur gemacht wurde ?

    gruss
    thomas

  • Hallo Thomas,

    wenn Du die Nockenwellen für 60 € besorgen kannst bitte ich um die Lieferung von 20 Stück.....

    Die Teile (60602873/74) kosten momentan 278,99 € zzgl. Mehrwertsteuer! Nicht dass in den nächsten Tagen wieder einer beim Alfahändler an der Theke steht und sich, nachdem er den Händler der Abzocke beschimpft hat,bis auf die Knochen blamiert.

    Zusatzfrage: Lagerschalen bei der V6 Nockenwelle?!

    Grüsse

  • Zitat von marco w

    wenn Du die Nockenwellen für 60 € besorgen kannst bitte ich um die Lieferung von 20 Stück.....

    Die Teile (60602873/74) kosten momentan 278,99 € zzgl. Mehrwertsteuer!


    irren ist menschlich, du hast recht das stück ca. 260 € inkl. märchensteuer laut cd von 02-2004, die frage ist nur was der händler noch drauf haut.

    Zitat von marco w

    Zusatzfrage: Lagerschalen bei der V6 Nockenwelle?!


    bin wohl heute nich ganz dabei muss an der grippe liegen sorry,
    ich meinte stössel ( 60612178 ) und simmerringe.

    was bei der 2000€ geschichte allerdings gemacht wurde, wäre interressant.

    gruss
    thomas

  • Hallo!!

    Erst schon mal vielen Dank für eure Antworten!

    Was zuvor gemacht wurde?

    Tja.. in den letzten 9 Monaten wurden 3 x die Ventile eingestellt, große Inspektion mit Zahnriemenwechsel, Wasserpumpe wurde getauscht, neue Bremsbeläge und Scheiben, und normale Verschleißteile ausgetauscht (Wischanlage und Querlenker vorne, was ich aber nicht zu den 2000.-€ dazu gerechnet hab).
    Tja.. und nun solls halt an der Nockenwelle liegen, nachdem das Nageln immernoch nicht weg ist.
    Ich glaub halt nur so langsam nicht mehr daran...
    :,(

    Was meint ihr?
    Ist das Nageln dann bis zum nächsten Ventileinstellen nach 20 tkm weg???

    So langsam sind die Kosten nämlich schon extrem.. (find ich jedenfalls)
    für ein immernoch nagelndes Auto....
    :(

    Viele Grüße
    gtvv6tb

  • Seit dem Zahnriemenwechsel sind es jetzt 8000 km.
    Er hat jetzt knapp 100000 km.

    Ja, er hat vorher auch schon genagelt. Da wurden dann auch die Ventile eingestellt und dann ging das so 14 Tage bis 3 Wochen gut!
    Danach das alte Leid... "nagelnagelnagel" :-{

    Macht halt so langsam keinen Spass mehr.. Hab mir gestern abend mal n Angebot über nen 156-er machen lassen... Vielleicht lass ich ihn ja beim Händler und nem den mit...

    Sind die in diesem Bereich auch so empfindlich???

  • hm.....
    sowas ist ja per ferndiagnose nicht so ganz ohne.
    meine vorgehensweise:
    mal rausfinden wo sich denn das spiel verändert, also bei den auslassventilen, oder bei den einlassventilen, da diese ja unterschiedlich gesteuert werden beim v6 12v.
    damit könnte man die ursache dann etwas mehr eingrenzen.
    möglichkeiten:
    stösseltassen
    kipphebel und deren anhang
    nockenwelle eingelaufen
    nockenwellenlagerung mürbe
    und:
    worst case: ventile neigen sich dem ende zu.

    sollte das ventilspiel aber nicht mit dem nageln in verbindung stehen, wäre auch bei der zündung das problem zu suchen. vielleicht funktionieren die klopfsensoren ja nicht mehr so wie sie sollen.

    cu folka

  • hmmm...

    Also das Ventile einstellen hat immer nur kurze Zeit (also so 14 Tage) eine Besserung gezeigt.
    Wobei die Mechaniker beim erneuten einstellen dann auch immer gesagt haben, dass das Ventilspiel so ist wie es sein soll. Es hatte sich also nicht verstellt.
    Ganz weg war das Nageln sowieso nie.. es war nur kurzzeitig nicht mehr ganz so arg.

    Ja.. und jetzt sagen sie, es sei die Nockenwelle...

    Ich weiss halt echt nicht mehr was ich glauben soll...

    Muss dazu sagen, das ich mittlerweile auch schon bei 3 verschiedenen Alfa-Händlern war .. und keiner hat das Nageln weg gebracht...

  • Zitat von GTVV6TB

    Wobei die Mechaniker beim erneuten einstellen dann auch immer gesagt haben, dass das Ventilspiel so ist wie es sein soll. Es hatte sich also nicht verstellt.
    ...

    ja aber was haben die dann verstellt?

    und:
    wenn das ventilspiel so ist wie es sein soll und nichts verstellt wurde, wieso war es dann besser? also was haben die daran gemacht?

    cu folka

  • Sorry, aber ich habe keine Ahnung von Motoren...(bin doch n Mädchen...
    !rolleyes2 )
    Ich weiss nur, dass sie zum Teil auch so eine ölähnliche Flüssigkeit zum Öl reingeschüttet haben..
    Und halt wieder Ventile eingestellt!
    So die Aussage von JEDEM Händler..

    Ich sag ja.. ich weiss nicht mehr was ich glauben soll..

  • zu den 2000,- bereits investierten :
    das ist meiner ansicht nach ok. zahnriemenwechsel inkl wasserpumpe zeugt eigentlich auch davon das die werkstatt schon weiss was sie tut.

    ferner ist der v6 turbo auch nicht gerade der motor, welcher so ganz unproblematisch ist. der will halt seine wartungsintervalle pfleglichst eingehalten wissen.

    dennoch kann ich mir nicht vorstellen das die nockenwellen nach 100.000 km bereits eingelaufen sein sollen. möchte das aber auch nicht komplett verneinen. will sagen: maybe.

    als alternative bliebe dir so eigentlich nur die nockenwellen ausbauen zu lassen und bei einem motoreninstandsetzer vermessen zulassen. wenn sie ok sind kommen sie wieder rein, wenn nicht gibts neue. richtig, das kostet eine stange geld. aber das vermessen lassen birgt jedenfalls die chance in sich die ausgabe für neue wellen einzusparen. aber raus müssen sie dafür, so oder so.

    alternativ gibt hier eventuell preisgünstigen ersatz:
    http://217.160.163.217/ps-schulze.de/index.php4

    aber alles darauf beruhend was das symphtom eben an den nockis liegt, was man allerdings über kabel schlecht beurteilen kann.

    cu folka

  • Vielen Dank für den Tip!!
    Dann werd ich das so mal zu denen sagen...
    Schaun ma mal was sie dann machen!

    Ich meld mich wieder wenn ich mehr weiss!!

    Und nochmal DANKE!!!!!!!!!!!
    !ganz Lieb

  • moin moin,

    ihr beiden seit aber schon früh dran.

    in grossem und ganzen kann ich mich nur noch folkas einschätzung anhängen.

    verschleiss ist immer so einen sache bei der laufleistung, haben gleichen motor mit einer laufleistung von 65.000 km mal zerlegt und festgestellt, das die nockenwellen weniger das problem waren sondern die stössel enorm eingelaufen waren. neue stössel rein, ventlie eingeschliffen und läuft heute noch ohne zu klackern.

    der vorbesitzer war allerdings wie sich später herausfand ein kleiner heizer.

    grüsse
    thomas

  • Zitat von GTVV6TB

    Meinst du mit Stössel diese Hydrostössel????

    der 24V hat Hydrostössel, die 12V (wie der tb) hingegen normale Tassenstössel.

    Laienhaft gesagt ist dies für die Ventilbetätigung besehen genau das gleiche.

    Sehe dies derart: du hast ein Dampfbügeleisen, welches Wasser sprüht
    und du hast ein normales Bügeleisen, bei welchem du mit Sprühflasche das Wasser aufspritzt.
    Beides mal ist das Hemd (dank dem Dampf) schön gebügelt...beides irgendwie die gleiche Funktion.


    Ventilspiel wurde eingestellt, klappern kam wieder, Ventilspiel wurde kontrolliert (alles ok), irgendein Additiv zugeleert, klappern war weg, klappern kam wieder, Ventilspiel wurde kontrolliert (alles ok), irgendein Additiv zugeleert, klappern war weg, ...

    Nockenwelle...glaube ich weniger
    Tassenstössel...nee nee
    hat schonmal einer an Ventilführungen der Auslassseite gedacht?

    Zudem sollte man eingelaufene Nockenwellen mit blosem Auge erkennen...an der Lauffläche. Zumal man ja anscheinend drauf geguckt hat!


    oder:
    lass klappern! solange er klappert läuft er noch!
    Wenn es mal massiv werden sollte (so richtig massiv), dann kann man evtl ein Malheur besser erkennen.

    Egal ob NW eingelaufen wären (oder sonstwas) es kann dabei kaum mehr kaputt gehen.

  • GTVV6TB

    tassenstössel,
    wie von pedi schon richtig beschrieben kommt es laienhaft gesehen im grunde aufs gleiche raus.


    pedi

    die ventilführungen wären auch noch eine idee, sollte sich dies aber nicht auf der nw wiederspiegeln auf grund des grossen spiels um derart zu klackern ?

    grüsse
    thomas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!