AR 155 Zündfunke gesucht

  • Hallo Alfa Freunde,

    so nun ist der Motor drin - Anfangsprobleme aus diesem Thread

    http://www.alfisti.net/alfa-forum/sho…ht=motorwechsel

    sind soweit aus dem Weg geräumt. Jetzt fehlen uns irgendwie ein paar Zündfunken :D

    Scherz beiseite - der Anlasser dreht den Motor freudig beim Umdrehen des Schlüssels, aber es kommt kein Zündfunke.
    Dass beide Zündspulen defekt sind, kann ich mir kaum vorstellen. Das Steuergerät sollte eigentlich auch noch funktionieren. Aber man weiss ja nie...

    Wie würdet Ihr vorgehen bei der Fehleranalyse ? Wir haben leider keinen Stromlaufplan. Kann man ein Steuergerät testen, ob es OK ist ? Kann man die Zündspulen durchmessen ? Welche Sensoren wie etwa Öldruck sind u. U. wichtig, damit das Steuergerät zum "Zündfunken machen" befiehlt ?
    (Die letzte Frage desshalb, weil ich nicht weiss, ob wir die ganzen Sensoren richtig angeschlossen haben...)

    So hier nochmal die Config unseres AR 155
    Ursprung:
    AR155 1,7 TS (AR67102?) mit Motorschaden (Pleul und Kolben platt)
    Ersatzmotor 2,0 TS (AR06420) aus AR164

    Problem war nun dass, der 2,0 Liter platztechnisch nicht passte, da hätten wir so einiges umbauen müssen inklusive Spritzwand ausbeulen...

    Also haben wir nun folgende Konfiguration:
    Motorblock vom 2,0
    Alle Anbauteile inklusive Kopf vom 1,7 Liter.
    Die Nockenwellen haben wir ebenfalls etwas modifiziert aus dem 2,0 Liter übernommen.

    Wer Fotos sehen will kann dies hier tun.
    http://www.comebeck.de/alfa155/
    Werde in den nächsten Tagen noch ein wenig Kontent reinbringen - soll ja auch ein wenig schriftlich dokumentiert werden...

    Und nochmal - wir haben eigentlich keine Ahnung von Autos - bis zum Alfa war ein Auto nur ein Teil mit 4 Rädern, wo man mit rumfahren kann ;D

    Über aufschlussreiche Tipps würden wir uns freuen !

    Gruss
    Micha

  • Keiner von Euch einen Denkansatz für uns?

    OK, vielleicht sind es ja auch einfach zuviel Fragen ohne Details auf einmal.

    Kann ich irgendwie die Zündspulen und Kondensatoren durchmessen? Wir vermuten das der Impuls der kommt einfach zu kurz ist, als das dieser an unserem Meßgerät angezeigt wird.
    Die Zündkabel haben wir ja schon auf Wiederstand gemessen, die sollten alle OK sein.

    Helfen würde uns ja schon eine Art Suchreihenfolge wie Ihr in solchen Fällen vorgeht.

    Zu den Bildern möchte ich hier nochmal betonen, die dort zu sehenden "Rampen" haben wir nicht genutzt, hatten eine Grube um den Motor hinein zu bekommen.

    Danke schonmal für Eure Hilfe.

    Thorsten

  • ich tippe mal ganz salopp, dass das Steuergerät keine Masse hat. Diese sollte am Motor befestigt sein.

    Ohne Stromlaufplan gestaltet es sich etwas schwierig. Habe zwar einiges da, aber nicht von diesem Fahrzeug.

    Ich versuche mich zu schläuen und melde mich später nochmals.


    ps.: ist mir ein Rätsel, dass ihr die Spritzwand bearbeiten musstet!!!

  • Hallo Pedi!

    Danke schonmal vorab!
    Massekontakte sind eigentlich alle angeschlossen, werden wir aber nochmal genau überprüfen ob dem wirklich so ist.

    Die Spritzwand mußten wir nicht anpassen, hätten wir aber machen müssen, wenn wir den Kopf und die Ansaugbrücke von dem 2.0 TS aus dem 164er genommen hätten. Der Kopf aus dem 155er hat ca. 45 grad nach oben gewinkelte Anschlüsse, der aus dem 164er gerade.
    Das hätte bedeutet, dass die Ansaugbrücke an die Spritzwand geschlagen bzw. angelegen hätte. Da wir aber die aus dem 155er genommen haben, paßt alles einwandfrei.
    Dazu wäre noch gekommen, das die Brücke aus dem 164er so breit ist, das das ABS-Steuergerät im Weg gewesen wäre.

    Gruß
    Thorsten

  • pedi - Danke für Deine Antwort...

    Spritzwand bearbeiten oder Ansaugbrücke umschweissen :)

    Der 164er hat die grosse Ansaugbrücke aus Alu und dieses Zwischenstück zwischen den Gummis der Ansaugbrücke und dem Kopf gehen hier gerade nach hinten, anstatt schräg nach oben. Bedeutete also, dass die eh schon grössere Brücke direkt an der Spritzwand anlag - Nebenbei hätte der Luftmengenmesser den Platz benötigt, der schon das ABS reserviert hatte...

    Ausserdem hat der 2,0 aus dem 164er noch rechts und links je so einen - Tja was hat er da ? So einen sich mitdrehenden Finger, denke mal für Zündzeitpunkt oder so. Die waren auch im Weg.
    Das hat der Kopf vom 1,7er nicht - die Frage ist halt noch, woher bekommt das Steuergerät mit, wann es zünden soll ? Geht das alles über den OT Geber ??

    UiUi, schon wieder so viele Fragen !rolleyes2

    Aber nun ja - wenn Du Dich mal umhören würdest, oder jemand anderes nen Tipp hat, wäre das superklasse.......

    Ach ja, Masse am Steuergerät haben wir auch schon vermutet - Sollte die am Gehäuse liegen, oder gibts da noch einen Kontakt, den man auf Masse prüfen sollte - Ich habe ein paar bedenken mit nem Messgerät an das Steuergerät zu gehen, wenn ich nicht weiss welchen Pin - kann ja schnell was durchbrennen...

    Güsse

    Micha

  • Äh, ja, Micha wir müssen dringend an unserer Kommunikation arbeiten! :D

    Btw. @ Pedi:
    Hab ich das in einem anderen Threat richtig gelesen das Du Motorsport mit einem 33er betreibst? Dazu soll unser 155er nämlich auch mal werden! !blabla! Was bzw. wo fährst Du denn damit?

  • Zitat von Moppel

    Äh, ja, Micha wir müssen dringend an unserer Kommunikation arbeiten! :D ?


    Jepp 8)

    Zitat von Moppel

    Btw. @ Pedi:
    Hab ich das in einem anderen Threat richtig gelesen das Du Motorsport mit einem 33er betreibst? Dazu soll unser 155er nämlich auch mal werden! !blabla! Was bzw. wo fährst Du denn damit?


    Wenn er morgen mit einem seiner Renn-Alfas am Nürburgring ist, sehen wir ihn doch vielleicht :)

    btw, hat noch keiner eine Idee für uns ? :,(

    Grüsse
    Micha

  • Zitat von Moppel

    Die Spritzwand mußten wir nicht anpassen, hätten wir aber machen müssen, wenn wir den Kopf und die Ansaugbrücke von dem 2.0 TS aus dem 164er genommen hätten. Der Kopf aus dem 155er hat ca. 45 grad nach oben gewinkelte Anschlüsse, der aus dem 164er gerade.

    Logisch...
    desswegen nimmt man ja die Peripherie des bestehenden Fahrzeugs!

    Zitat von Moppel

    @ Pedi:
    Hab ich das in einem anderen Threat richtig gelesen das Du Motorsport mit einem 33er betreibst?

    Falsch gelesen!

    Zitat von Zottelpott

    Masse am Steuergerät haben wir auch schon vermutet - Sollte die am Gehäuse liegen, oder gibts da noch einen Kontakt, den man auf Masse prüfen sollte

    warum schreibe ich, wenn keiner liest?
    Weiter oben steht in klaren Lettern: ...dass das Steuergerät keine Masse hat. Diese sollte am Motor befestigt sein.

    Zitat

    Ich habe ein paar bedenken mit nem Messgerät an das Steuergerät zu gehen, wenn ich nicht weiss welchen Pin - kann ja schnell was durchbrennen...

    mit 12V kann nix passieren.
    Ein Steuergerät kannst du damit absolut nicht zerstören...egal was du wo hineinjagst!

    Zitat

    hat noch keiner eine Idee für uns ? :,(

    ohne Gewähr

    Steuergerät:
    Pin 01 Steuerung für eine Zündspule, dort Klemme 4
    Pin 16 Masse
    Pin 17 wahrscheinlich Zündungsstrom
    Pin 18 sollte Dauerstrom haben
    Pin 19 Steuerung für andere Zündspule, dort Klemme 4
    Pin 31 hier kommt die gemeinsame Masse der Einspritzdüsen ins Steuergerät

    Ist das gegeben, müsste die Hütte rennen...zumindest von motronic-Seite.

  • Zitat von pedi

    Logisch...
    desswegen nimmt man ja die Peripherie des bestehenden Fahrzeugs!


    Na das klingt doch schonmal gut, wußten wir vorher aber nicht wirklich!

    Zitat von pedi


    Falsch gelesen!


    Hmm, gut, dann hab ich wohl Mist verstanden! 8-)

    Zitat von pedi


    warum schreibe ich, wenn keiner liest?
    Weiter oben steht in klaren Lettern: ...dass das Steuergerät keine Masse hat. Diese sollte am Motor befestigt sein.


    Sorry, haben wir wohl überlesen.
    Wir haben gestern eigentlich alles mal durchgemessen und könnten schwören das überall Masse anliegt wo wir sie brauchen. Aber ein Zündfunke ist noch immer Fehlanzeige! :,( :,( :,(


    Nur zur Info, die Belegung paßt nicht, sieht bei uns irgendwie anders aus. :,(

    So langsam macht sich frust breit, das wir mal gar nicht weiterkommen.
    Mal sehen ob wir irgendwie an einen Mann mit Alfawissen dran kommen, der uns mal über die Schulter schaut und einen guten Rat hat!

    Wenn noch jemandem ein heißer Tipp einfällt, wären wir sehr dankbar und sind ganz Ohr! (o)

  • Zitat von Moppel

    Nur zur Info, die Belegung paßt nicht, sieht bei uns irgendwie anders aus. :,(

    darum schrieb ich ohne Gewähr,
    da diese Belegung von gleicher motronic-Variante, jedoch von anderem Fzg ist.

    Für den 155 TS habe ich nur die Belegung für motronic 1.7 mit Phasenversteller;
    das passt wohl garnicht...bzw wieviel Pins hat bei dir die Steckerleiste der motronic?

  • Guten Morgen!

    Um unseren Frust etwas zu schmälern und mal fachmännischen Rat einzuholen war ich gestern bei unserem Ortsansässigen Alfahändler.
    Dort angekommen bin ich direkt richtung Werkstatt gewandert und habe einen der Mechaniker dort angesprochen ob ich Ihm ein paar Fragen zur Technik am Alfa 155 stellen kann. "Ja sicher" meinte er nur.
    Hier kurz zusammengefaßt der tenor des Gespräches:

    "Alfa 155? Der steht noch nicht auf dem Schrott?"
    "Wie der hat ne Steuerkette?"
    "10 Jahre alt? Der gehört auf den Schrott!"
    "8 Ventiler? Wie gut das die hier nicht mehr auftauchen!"

    Irgendwann hat er dann wohl einen Gestesblitz bekommen und hatte zumindest ein Bild von dem Motor im Kopf aber keine Ahnung was das sein könnte.
    Als ich nach technischer Doku gefragt habe wo man vielleicht was sehen würde sagter er "Die liegt in dem großen Haufen für die Ablage P, da such ich ja 14 Tage, keine Chance!"

    Also jetzt weiß ich jedenfalls wo wir nicht ein Ersatzteil kaufen werden, ich halte das für eine bodenlose Frechheit und schon Markenschädigend so über alte Modelle des Herstellers zu reden! Mal sehen ob der noch den grünen 155er auf dem Hof stehen hat den Zottelpott letztens gesehen hat, den dürfte ich ja dann für max 155 € zum entsorgen mitnehmen können! ;)

    Wie gut das es noch freie Werkstätten gibt die noch was von Kundenservice verstehen, für einen 5er in die Kaffeekasse haben wir einen Auszug der Steuergerätebelegung bekommen um mal zu wissen was wir wo messen müssen.

    Also heißt es für uns weitersuche oder kommt hier zufällig jemand aus der Region Ruhrpott der sich damit auskennt und uns mal über die Schulter schauen würde? Mehr als ein paar Tipps brauchen wir ja eigentlich nicht.

    Gruß
    Thorsten

  • Zitat

    ... haben wir einen Auszug der Steuergerätebelegung ...


    pedi: daher kann ich Dir auch nun sagen, dass es 88 Pins sind.

    Sag mal Pedi, man sagte mir, dass man ausschliesslich mit einer Diodenprüflampe arbeiten soll.... Nun bin ich ja gelernter Elektroniker und stelle mir darunter einfach eine Leuchtdiode mit nem Vorwiederstand vor - ist dem so, oder kann so eine Prüflampe noch mehr ??

    Gruss Micha

  • Zitat von Zottelpott

    pedi: daher kann ich Dir auch nun sagen, dass es 88 Pins sind.

    demnach die ganz normale 1.7, welche es auch mit der Phasenverstellersteuerung gibt.

    Zitat


    Sag mal Pedi, man sagte mir, dass man ausschliesslich mit einer Diodenprüflampe arbeiten soll...

    wie die aufgebaut ist, weiss ich nicht.
    Mit normaler Prüflampe usw geht´s genauso.
    Nur die Taktung der Düsen ist mit Diodenfunzel (bei laufendem Motor) besser zu erkennen.
    Bei allem anderen ist es piepschnurz!

  • was nie erwähnt wurde....
    Sprit wird injektiert?
    Einziges Malheur ist > kein Funke?

    Die einzige Gemeinsamkeiten der Zündung (unabhängig von Einspritzung) wäre

    • die Masse (Pin 4 an Spulen),
    • die Spannungsversorgung (Zündungsstrom) der Zündmodule (Pin2) welche vom motronic-Relais kommt.

    Demnach die zwei Dinge als erste überprüfen.
    Hier mal evtl prophylaktisch direkte Kabel legen und starten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!