Altes Thema wieder mal neu: Phasensteller!

  • Nachdem ich nach langer Abstinenz wieder stundenlang das Forum durchforstet habe, möchte ich folgende Fragen in den Raum stellen:

    - ist die Funktion des Phasenstellers wirklich nachvollziehbar?
    - sind die Fahrleistungen nach einem Wechsel des Bauteils wirklich spürbar besser?
    - wie kann man das Teil deaktivieren?

    Hintergrund ist bei meinem Auto die Tatsache, dass direkt nach einem Ölwechsel das Teil seine Arbeit im Hintergrund verrichtet. Nach einigen tausend Kilometern wird dann wieder "gedieselt".

    Da die Funktion erst nach Erreichen von ca.40 Grad Kühlwassertemperatur einsetzen soll frage ich mich, ob man dieses Umschalten vermeiden kann? Denn nach einem Kaltstart klingt mein Motor sehr zivilisiert, vom Rasseln der Hydros abgesehen. Und einen Unterschied in der Leistungscharakteristik ist wohl subjektiv nicht so ohne weiteres nachzuweisen.

    Kann man irgend etwas deaktivieren, damit dieses Rasseln garnicht erst auftreten kann? Ich hatte diese Frage schon mal im Zusammenhang mit den Motoren der 147er Reihe gestellt. Da hat eine Version keinen Phasensteller und das Auto fährt auch.

    Ich weiss nicht, wie es anderen geht, aber mir geht das Dieseln mächtig auf die Seele. Also sind hier mal die Spezialisten gefragt!!

  • Hallo,

    - ist die Funktion des Phasenstellers wirklich nachvollziehbar?

    Angeblich ja, mit einem Voltmeter, in Barchetta-Fahrer-Kreisen gibt es auch Anleitungen für eine Leuchte im Armaturenbrett, welche die Phasenwandleraktivität anzeigt, und irgendwer hier im Forum meinte einmal, dass man auch bei einer bestimmten Fahrweise die Funktion des Phasenwandlers merkt.

    - sind die Fahrleistungen nach einem Wechsel des Bauteils wirklich spürbar besser?

    Untenrum vielleicht, aber Wunder wie bei einem LMM gibt es da nicht. Kann aber nicht aus Erfahrung sprechen, aber wenn man jetzt Nm-Verlauf von Eco und Nicht-Eco vergleicht...

    - wie kann man das Teil deaktivieren?

    Könnte möglich sein, denn manche Tuningchips sprechen den Phasenwandler schon früher an, also wird man im Kennfeld des Steuergerätes den Bereich einstellen können, in dem der Phasenwandler aktiv ist und ihn so auch deaktivieren oder zumindest einen extrem kleinen Wirkungsbereich einstellen können. Beim 147 1.6 Eco fehlt der Phasenwandler schon mechanisch... ohne Phasenwandler hat er auch 15 PS weniger...

    Aber wenn es nach einem Ölwechsel still ist und nach einigen tausend Kilometern wieder lauter wird, ist es doch eher ölabhängig!? Normal wird nach 10T km, das Öl gewechselt, mit dem Selenia 20K nach 20T km. Von einer Umschaltung bei 40° habe ich noch gar nichts gehört... Für mich kommt das Dieseln eh von den Hydros... ;) Phasenwandler ist laut Werkstatt ok und wenn ich das Radio anhabe, höre ich wenig davon, und ohne Radio sind offener Luftfilter und Sportauspuff schöne Antagonisten...

    Ciao, MK92242

  • Zitat von Rainer Piweck

    - ist die Funktion des Phasenstellers wirklich nachvollziehbar?
    - sind die Fahrleistungen nach einem Wechsel des Bauteils wirklich spürbar besser?
    - wie kann man das Teil deaktivieren?

    Ich kann die Funktion meines Phasenstellers jeden Morgen und Abend auf dem Arbeitsweg nachvollziehen. Bei Erreichen einer bestimmten Kühlmitteltemperatur (ca. 65°C) kann ich einen richtigen Ruck spüren, wenn ich gerade zwischen 2.000 und 2.500 U/min bin. Unter leichter Last ists besonders deutlich.

    Vor dem Einsetzen des PS (also bei kaltem Motor) habe ich ein extremes Drehmomentloch zwischen 2.000 und 2.500 U/min. Mit PS ist der Verlauf dann sehr gleichmäßig.

    Ich habe dieses Verhalten mehr oder weniger auffällig eigentlich bei allen TS feststellen können, die ich bisher gefahren bin. (Ein ECO war noch nicht dabei :D )

    Weiß jemand weswegen der PS bei kaltem Motor inaktiv bleibt?

  • Hallo,

    zwei gute Seiten zum Phasenwandler (vom Leidensgefährten Barchetta):

    http://www.my-barchetta.de/d03.htm (hier wird der Test mit 12V beschrieben)
    http://www.barchetta-lexikon.de/?p001 (hier steht was von den 40°)

    CloverLeaf: Wie Rainer schreibt, ist der Phasenwandler erst bei über 40° Kühlmitteltemperatur aktiv, daher nicht bei kaltem Motor. Möglicher Grund:Das Öl ist noch nicht richtig im Motor verteilt/warm und der Phasenwandler verändert ja den Öldruck.

  • ich will zur verwirrung noch beitragen, dass mein spider 1.8 TS im Kaltlauf super läuft (abgeht wie ein Kannone), im warmen Zustand dagegen die Leistung deutlich reduziert ist. Habe bereits alle Teile ausgetauscht (LMM, Phasensteller, Lambda, Thermostate, Steuergerät, etc...) habe mich inzwischen damit abgefunden. falls jemand dennoch ähnlich erfahrungen hat...

  • das ist es, was ich gesucht habe! Wie bei der Barchetta-Seite beschrieben unter "Test". Das möchte ich ausprobieren, aber dazu müsste ich wissen:

    - wo ist dieses Steuerteil zu finden (schon wieder suche ich eins!)?
    - warum muss da 12V angelegt werden, kann man nicht auch etwas abklemmen? Ich denke da an die Leitung, welche mitteilt: 40 Grad Kühwassertemperatur erreicht. Wenn die stillgelegt wird, dann dürfte doch der PS gar nicht erst mit dem Klappern anfangen.

    Mal so als Denkanstoss für die Techniker. Dass ich mit dem Problem nicht alleine bin, habe ich gerade im Forum gelesen. Könnte also einigen ausser mir auch helfen.
    Übrigens: mein Verbrauch mit dem Klapperteil über die Woche in der Stadt liegt bei täglich mindestens 50km Strecke unter 10l/100km. Und einen wirklichen Leistungsverlust kann ich nicht merken, allerdings fehlt mir die Vergleichsmöglichkeit.

  • Zitat von Rainer Piweck


    - ist die Funktion des Phasenstellers wirklich nachvollziehbar?
    - sind die Fahrleistungen nach einem Wechsel des Bauteils wirklich spürbar besser?

    Ich weiss nicht, wie es anderen geht, aber mir geht das Dieseln mächtig auf die Seele. Also sind hier mal die Spezialisten gefragt!!

    145 1.6 TS BJ 99. Phasensteller gewechselt ( 04 , 88.000km ) wegen Mutation in einen Diesel. Nach Tausch vor nem 1/2 Jahr zuverlässig wieder zu nen Benziner gewandelt. Leider nur unwesentlich mehr Schub , etwas mehr Höchstgeschwindigkeit.

  • Hallo Rainer,

    12V ist die Bordspannung, gibt an dem Phasenwandler wohl nur 0V (aus) oder 12V (an), das Steuergerät findest Du im Motorraum über dem Ansaugtrakt (wie bei Barchetta ab 5/98), aber da braucht man wen, der sich mit den Stuergeräten von Barchetta und 156 auskennt, wer weißt, ob es beim 156 ein violettes Kabel gibt und das die gleiche Funktion hat.... Man kann natürlich alle Kabel am Steuergerät durchprüfen, bis eines bei 1700 bis 4700 U/Min. immer eines ein leuchtendes Lämpchen liefert... ;)

    Ciao, MK92242 ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!