Nachdem ich nach langer Abstinenz wieder stundenlang das Forum durchforstet habe, möchte ich folgende Fragen in den Raum stellen:
- ist die Funktion des Phasenstellers wirklich nachvollziehbar?
- sind die Fahrleistungen nach einem Wechsel des Bauteils wirklich spürbar besser?
- wie kann man das Teil deaktivieren?
Hintergrund ist bei meinem Auto die Tatsache, dass direkt nach einem Ölwechsel das Teil seine Arbeit im Hintergrund verrichtet. Nach einigen tausend Kilometern wird dann wieder "gedieselt".
Da die Funktion erst nach Erreichen von ca.40 Grad Kühlwassertemperatur einsetzen soll frage ich mich, ob man dieses Umschalten vermeiden kann? Denn nach einem Kaltstart klingt mein Motor sehr zivilisiert, vom Rasseln der Hydros abgesehen. Und einen Unterschied in der Leistungscharakteristik ist wohl subjektiv nicht so ohne weiteres nachzuweisen.
Kann man irgend etwas deaktivieren, damit dieses Rasseln garnicht erst auftreten kann? Ich hatte diese Frage schon mal im Zusammenhang mit den Motoren der 147er Reihe gestellt. Da hat eine Version keinen Phasensteller und das Auto fährt auch.
Ich weiss nicht, wie es anderen geht, aber mir geht das Dieseln mächtig auf die Seele. Also sind hier mal die Spezialisten gefragt!!