• Hallo,
    ich bin neu hier und hoffe das ihr mir vielleicht weiter helfen könnt. Ich besitze einen Spider (Typ 115) Baujahr 1988. Ich bzw. mein Alfa habe folgendes Problem, der Tacho läuft nicht mehr richtig. Vielleicht hat jemand ne Ahnung ob sowas beim Alfa öfter vorkommt und was es sein könnte bzw. wo ich günstig an ein entsprechendes Ersatzteil komme. Ich wäre für Hilfe echt dankbar.

    Viele Grüße Baghira

  • Hallo Baghira,

    inwiefern läuft er nicht richtig? Eventuell reicht nämlich ein einfacher Ausbau mit anschließendem Reinigen der Platine.
    Wie Du an meiner Antwort erkennst, kommt dieses Problem schon häufiger vor.
    Ansonsten würde ich Dir eBay empfehlen. Gelegentlich werden dort Austausch-Instrumentenkombis angeboten, ist auf jeden Fall günstiger als eines über Händler zu beziehen.

  • Ist es nicht so das der Drehzahlmesser elekltronisch und der Tacho mechanisch angetrieben wird?

    Weil das Drehzahlmesserproblem hatte ich auch schon und da hilft zu 99% das von Timm beschriebene Reinigen bzw. Kontrolle aller Verbindungen.

    Banditengruss A-thomas:-?

    _____________________________________________
    „Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, daß jeder, der langsamer fährt als Sie, ein Idiot ist und jeder, der schneller fährt, ein Verrückter?“

  • Zitat von spiderthomas

    Ist es nicht so das der Drehzahlmesser elekltronisch und der Tacho mechanisch angetrieben wird?

    Soweit ich mich erinnern kann, geht die Tachowelle zwar in das Kombiinstrument, dort werden die Signale aber dann elektrisch umgesetzt. Somit läuft der Tacho auch elektrisch/elektronisch.

    Aber wie schon geschrieben, das Reinigen ist Pflicht bei solchen Problemen.

    Noch'n Tipp beim Abnehmen der Einheit: die hat vorne so 'nen Kuinststoffring, den man zuerst entfernen muss. Dabei sehr sachte und gleichmäßig dran ziehen, sonst ist das Teil anschließend mehrteilig. Danach erklärt sich der Ausbau durch die Schrauben von allein.

    ________________________
    [COLOR=green]Gruppo[/COLOR] [COLOR=black]Quadrifoglio[/COLOR] [COLOR=red]Rosso[/COLOR] ]:-) [Sektion Wildwest]

  • Tagchen,

    habe bei meinem Baujahr `92 schon Tacho + Drehzahlmesser überholen lassen.
    Unter Suchfunktion findest Du auch bestimmt einiges hier.

    Falls das mit der Platine nicht Abhilfe schafft :

    Mein Tacho lief mit manchmal leichtem Zittern der Nadel,
    der Kilometerzähler blieb irgendwann stehen.

    Es ist ein elektronisches Bauteil.
    Der Feinmechaniker meinte, das die drei feinen Kabel (seitlich / Mitte)
    durch die Erschütterung (kl. Elektromotor) mit der Zeit brechen.
    Oft geht auch das LC kaputt, was eventuell als Folge des Kabelbruchs passiert.
    (LC = sind glaub`ich kleine Prozessoren, die das Ding steuern)

    Neue Kabel einzulöten ist noch `ne Alternative.

    Olli :)

    Olli
    Spider Serie 4, 1992
    Wiesbaden, D

  • Hallo Baghira,
    bei mir spinnt der Tacho auch hin und wieder.
    Manchmal bleibt er hängen und manchmal
    flattert er. Die Jungs von Spider - Point meinten
    das wäre normal bei älteren Alfas. Die bieten
    eine Überholung an. Nur mich stört es nicht.
    Gruß WERNER ;)

  • Hallo,

    danke erstmal für eure Hilfe, werde ich mal testen.

    Eins noch, mein Drehzahlmesser läuft problemlos, mein Tacho läuft nicht und die Kilometeranzeige spinnt auch, da fahre ich 5 km und der zählt nur 100 m.

    Gruß Baghira

  • Hallo Baghira,

    klingt nach nur zeitweisen Kontakt oder Schwergänigkeit ...,
    das kann die Platine (oxidiert ?) oder dem Bruch nahe Kabel sein.

    Bei den Drehzahlmessern ist das Problem eher,
    daß sie nachgehen und zu wenig anzeigen.

    > Der Magnet des Instrumentes läßt mit der Zeit nach ...

    Wenn meine Erinnerung da richtig ist : 140 km/h = 4000 U/min
    als Anhaltspunkt.

    Überholen eines Instrumentes kostet ca. 150,- €.

    Grüße

    Olli

    Olli
    Spider Serie 4, 1992
    Wiesbaden, D

  • Hallo Baghira,

    laut Aufkleber auf dem Tacho ist die Umrechnung 7964,5 Imp/km. Mein Tageskilometerzähler (TKZ) war komplett ausgefallen. Die Ursache war das Ablösen eines der drei Kabel zwischen dem TKZ und der Platine des Tachos. Diese Drähte sind äußerst dünn und dürften allein durch Vibrationen leicht abreißen. Ich habe danach einen Probelauf im ausgebauten Zustand mit Spannungsversorgung und Signalgenerator durchgeführt. Da ich mir bei der anzulegenden Spannung am Impulseingang nicht sicher war, habe ich die Spannung langsam erhöht. Unterhalb der Schwelle zum verwertbaren Signal lief der Tacho, aber der TKZ ließ nur ein Klacken vernehmen. In seltenen Fällen reichte es aber um den TKZ (der im übrigen einen relativ hohen Strom in Bezug auf den Rest der Tachoschaltung benötigt) weiterzusetzen.

    Auf dein Problem bezogen:
    reicht der Signalhub am Impulseingang nicht aus oder wird keine ausreichende Versorgungsspannung angeboten tritt der von dir beschriebene Effekt auf. Da der TKM immerhin etwas anzeigt dürfte es sich wohl um Korrosion handeln. Dazu in der Schalttafel zum einen die Steckverbindung zwischen Kabel und Hauptplatine (Folie) prüfen, zum anderen die Steckverbindung im Tachogehäuse (du siehst was ich meine wenn du die Schrauben des Tachos löst und ihn herausnimmst). Ggf. auch die Leiterbahnen der Folie zwischen diesen beiden Kontaktstellen prüfen.

    Das sind alles Arbeiten die du mit einem einfachen Multimeter und einem Schraubenzieher durchführen kannst ohne gleich den Tachodienst zu bemühen. *grins - leidernurtextuelldameinbrowserjetztsosicheristdasdiesmiliesnichtmehrfunzen*

    Viele Grüße vom Niederrhein,

    Andreas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!