Viele Lautsprecher verbinden

  • Hi ihr,
    hab ja hier schon Hilfe bekommen, beim DVD-Player-Kauf. :-]

    Daher noch eine HiFi-Frage:
    Ich habe Lautsprecher geschenkt bekommen, von Westfalia. Schon fertig auf einer Platte angebracht. Es handelt sich um 2 Tieftöner (ca. 25cm), 2 Mitteltöner (ca. 10cm) und 4 Hochtöner (ca. 5cm). Das ganze ist zweimal vorhanden. Dort wollte ich mittels noch insgesamt 5 Platten Boxen drausbauen.

    Aber wie verkabel ich die Teile, da dort nur ein LS-Anschluß hingeht? Zur Zeit sind da so ein paar Spulen (4) und Kondensatoren (4) dran. Jedoch klingt das ganze nicht mehr so toll. Einzeln funzen die Lautsprecher aber noch gut.

    Daher sollte ich wohl das "Verteilerstück" ersetzen. Was nimmt man da?

    Achja, das Ganze ist für das Wohnzimmer bestimmt, nicht fürs Auto.

    Betrieben wird das ganze über einen Yamaha Sorrund Receiver (RX-V420RDS) mit 100W sinus pro Ausgang.

  • hi kai,
    ja da ist eine pauschal antwort schwierig...
    es gibt div. passive freuquenzweichen, dazu bräuchte man aber daten von den einzelnen lautsprechern, um das ding zu dimensionieren....

    aber mal was anderes....westfalia...
    sind das so 500 watt-brecher, die es da früher schon gab?
    da wäre dann die frage, ob die jemals gut klingen könnten....

    grüße

  • Zitat von barney

    hi kai,
    ja da ist eine pauschal antwort schwierig...
    es gibt div. passive freuquenzweichen, dazu bräuchte man aber daten von den einzelnen lautsprechern, um das ding zu dimensionieren....

    aber mal was anderes....westfalia...
    sind das so 500 watt-brecher, die es da früher schon gab?
    da wäre dann die frage, ob die jemals gut klingen könnten....

    grüße

    Keine Ahnung, es steht nur ne Bestellnummer drauf und 8 Ohm. Neben einer 4-stelligen PLZ, also wird z.B. die Nummer 317578 nicht viel bringen....Auf der Frequenzweiche steht auch nix drauf, einzig ein Kondensator ist beschriftet: 100 MFD, 100 WV Crossover-Network, BP +/- 10%, AC 50V. Das ist der größte von insgesamt 4 wobei die drei anderen gleich aussehen.

    Also einzeln klingen die Lautsprecher schon gut....

  • Zitat von Gordovan

    Keine Ahnung, es steht nur ne Bestellnummer drauf und 8 Ohm. Neben einer 4-stelligen PLZ, also wird z.B. die Nummer 317578 nicht viel bringen....Auf der Frequenzweiche steht auch nix drauf, einzig ein Kondensator ist beschriftet: 100 MFD, 100 WV Crossover-Network, BP +/- 10%, AC 50V. Das ist der größte von insgesamt 4 wobei die drei anderen gleich aussehen.

    Also einzeln klingen die Lautsprecher schon gut....

    hmmm..kanst vielleicht mal ein oder zwei photos hier einparken?

    und du hast(im moment) pro seite 4 kondensatoren und 1 spule für 3 lautsprecherchassis?

    gruss

  • Zitat von barney

    hmmm..kanst vielleicht mal ein oder zwei photos hier einparken?

    ist wohl besser so. Ich hoffe, die Fotos sind aussagekräftig genug.

    Hier einmal die Platte gesamt. Die andere sieht genauso aus, wird aber natürlich seperat am Verstärker angeschlossen:

    [Blockierte Grafik: http://www.gordovan.de/DivFotos/PDR_0359_1.jpg]

    Die Frequenzweiche:
    [Blockierte Grafik: http://www.gordovan.de/DivFotos/PDR_0360_1.jpg]

    Und hier der Verkabelungsplan, ich hoffe, der ist erkennbar....

    [Blockierte Grafik: http://www.gordovan.de/DivFotos/PDR_0361_1.jpg]

  • *brrrrr*
    Sorry, aber wenn ich das so sehen, wird mir schon ganz komisch. :+)
    Wer setzt denn 4 HT pro Seite ein? Haben die einen so schlechten Wirkungsgrad, dass das sein müsste? Und wenn ich deine Zeichnung richtig deute, sind die HT dann hinter den MT ohne zusätzliche Weichenelemente angeschlossen? Hallo? Geht's noch? :o
    [edit]
    Ach ne, da geht ein Kabel von der Weiche zum MT und eines zum HT und dann sind die beiden untereinander verbunden und die MTer und die ganzen HT untereinander. Hm, das soll erlaubt sein? Musiksignale sind, wenn ich mich nicht täusche Wechselströme. Über das Plus des Mitteltöners geht also ein Musiksignal "rein" über das Minus wieder raus. Und dieses ist dann mit dem Minus des HT.....also ne, da muss ich kapitulieren.... #-) Aber ich kann mal ein paar Experten fragen....
    [/edit]
    Meiner Meinung nach sieht das ganze ziemlich nach wegwerfen aus. 8-(
    Außerdem macht es IMHO keinen Sinn, alle Chassis auf das gleich Volumen spielen zu lassen und das hast du ja scheinbar vor, wenn du von nur 5 zusätzlichen Brettern sprichst!? *rechne* eins oben, eins unten, eins links, eins recht und noch die Rückwand - ja, sind 5 ;)

    Gruß
    Titus

  • hmmm, also wenn der anschluss plan stimmt, und angenommen jedes chassis hätte 4 ohm, dann hängen da 24 ohm (in reihe) als mittelhochtonanschluss... !gruebel!
    piezos scheinen es nicht zu sein (was auf dem bild erkennbar ist)
    ...aber dieses westfaliazeug ( aus den 80ern) war eh sehr eigen, sehr günstig, sehr leistungsstark :D (laut angabe; stimmte: aber, dass man sehr viel reinpressen musste, bis mal etwas rauskam...) und klang sehr mässig bis gar nicht
    (zumindest die teile, die mir bekannt sind (so ein dreiwegesatz war auch mal in einem kadettilac verbaut, den wir damals geschlachtet haben...)
    (waren eigentlich 3 ls, die sich lediglich durch den durchmesser unterschieden haben, gewicht, *klang*,aufhängung ziemlich ähnlich, ergänzt durch ein spülchen für den tiefen,nix für den mittleren und nen kondensator für den kleinsten, wenn ichs noch reichtig in erinnerung habe..)

    datenblätter gibt es keine,
    würde auch sagen, ohne dir zunahetreten zu wollen, es ist fast die mühe nicht wert, da was draus zu basteln (arbeit, bretter, teile), da gibts bei discoutern oder auch auktionshäusern angebote/palettenabverkauf, die wahrscheinlich besser klingen und kaum teurer sind...

    gruss

  • Zitat von Titus


    Außerdem macht es IMHO keinen Sinn, alle Chassis auf das gleich Volumen spielen zu lassen und das hast du ja scheinbar vor, wenn du von nur 5 zusätzlichen Brettern sprichst!? *rechne* eins oben, eins unten, eins links, eins recht und noch die Rückwand - ja, sind 5 ;)


    Natürlich insgesamt 10 zusätzlicher Bretter (bekomme ich fast kostenlos):..

    Aber nach euren Kommentaren lohnt sich das ja nicht wirklich....

    Mal sehen, wenn mir einer ne halbwegs vernünftige Verkabelung schreiben könnte?

    Ansonsten werde ich das wohl af den Müll werfen, vielleicht zwei oder drei aufheben.

  • Nach hinten ist alles so wie auf dem ersten Bild. Evtl. mal nur Grafik anzeigen, falls du wie ich mit nessi surfst und nicht das ganze Bild angezeigt wird.

    Die Frequenzweiche ist wie auf dem ersten Bild.
    Plus und Minus sind immer gleich verteilt, also laut Bild plus immer oben.
    Von oben nach unten gelesen steht noch: W2 (Tieftöner); M, T, W1 (nicht angeschlossen).
    Bild kann ich leider keins mehr machen, hab die Kamera seit ner Stunde verborgt....

  • Dankeschön, nun klappt es und klingt schon etwas besser.
    Aber W1 ist scheinbar nicht belegt oder der Widerstand etc. defekt. Werde ich mal prüfen. Ich werde die erstmal ordentlich fest verkabeln und dann ne Woche betreiben.

    Alfa-Forum.com --> hier werden Sie geholfen !thatsit!

  • Zitat von barney

    wie ist denn der aktuelle stand?
    schon alles geklärt?


    Ne, noch nicht ganz. Hab jetz die zwei Tieftöner auf W2 angeschlossen, da W1 nicht funktioniert. Die Mitteltöner auf M. Genau wie gesagt wurde, in Reihe geschalten.
    Die Hochtöner habe ich genauso angeschlossen, auch mal einzeln, aber die reagieren nicht. Aber vorerst probiere ich nicht weiter rum, ich messe erstmal aus, ob da was rauskommt. Nur nicht heute und nicht morgen )-)

  • Nach deiner Beschreibung würde ich mal auf folgendes tippen:
    W1 = Woofer 1 (8 Ohm)
    W2 = Woofer 2 (8 Ohm)
    M = Mitteltöner (2 x 4 Ohm in Reihe = 8 Ohm)
    T = Tweeter (2 in Reihe und die beiden Pärchen parallel macht bei einzelnen 4 Ohm auch zusammen 8 Ohm)

    Grüsse Dirk

  • Genau so hat mir das hicoonair auch erklärt :-]

    Trotzdem haben die Hochtöner nix gesagt, habe es aber seit dem noch nicht weiter verfolgt. Muß ja auch mal was tun für mein Geld und der Alfa verlangt auch Zuwendung und Moppi wollte auch noch was von meiner Zeit :D

    Mal schauen, wird schon noch.

  • Bist du sicher das die Systeme alle in Ordnung sind ?
    Wenn bei Reihenschaltung die Spule eines Systems durch ist, spieht keiner mehr.
    Am besten alle Systeme mit einer 1,5 V Mignonzelle testen. Mit Hilfe eines Stück Kabels kurz an die Kontakte des Lautsprechers halten und schauen ob es knackt.
    Wenn es bei einem LS nicht knackt ist dieser kaputt und die ganze Schaltung funktioniert so nicht.

    Grüsse Dirk

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!