Lüfter-Widerstand oxidiert

  • Ciao ragazzi!

    Nachdem mir schon einmal vor 2 Jahren beim Lüfter die Stecker vom Widerstand (für die Steuerung der Lüfterdrehzahl) verschmort sind, habe ich mir gedacht, ich schraub die Widerstände mal aus und schau mir das so aus Neugierde an, sind ja nur 2 kleine Schräubchen.

    Was seh ich da? Der große Keramik-Widerstand ist total mit so einer grünen Staub(?)schicht überzogen - vermutlich oxidiert der Kupferstreifen. Auf dem Foto unten hab ich schon einiges runter gebürstet, der Rest hält sich aber noch hartnäckig.

    Meine Fragen:
    a) Is' dat normal bzw. schlimm ???
    b) Was bewirkt das? Geringeren Widerstand? Höhere Temperaturen? Einen Kurzschluß in weiterer Folge? Ist das der Widerstand der ersten oder zweiten Stufe oder wie funktioniert das? Bin, wie man bei uns so schön sagt, ein "Nackerbatzerl" in elektronischen Sachen !mgrins!
    c) Wie krieg ich das grüne Zeug runter ohne das filigrane Teilchen zu schädigen?

    Danke und liebe Grüße,
    Max

  • Hallo Max ,

    ich hatte diesen Widerstand auch verschmort . Habe ihn bei Alfa für wenig Geld bekommen . Der Widerstand hat bei mir 0,18 Ohm und ist auch so grün . Oxidiert ist er nicht , jedoch so grün beschichtet !

    Das verschmoren kommt von Kontaktproblemen der Flachstecker . Sie müssen fest sitzen , daher habe ich sie angelötet und mit Schrumpfschlauch überzogen .[Blockierte Grafik: http://www.alfisti.net/alfa-forum/images/smilies/thinkerg.gif


    Wozu dieser Widerstand genau ist , kann ich dir leider nicht beantworten . Ich vermute er hat es was mit der Drehzahl des Kühlerlüfters zu tun in zusammenhang mit der Klimaanlage .
    Über eine Aufklärung von euch Fachleuten wäre ich dankbar ![Blockierte Grafik: http://www.alfisti.net/alfa-forum/images/smilies/E19.gif


    Gruß Olli

  • Hey,

    das grüne Zeug auf dem Widerstand ist ganz normal. Das ist keine Oxydation, sondern nur eine Beschichtung.
    Der Widerstand ist ein wichtiger Bestandteil der ersten Lüfterstufe. Das Relais, daß vom Motorsteuergerät angesteuert wird, schaltet den Strom durch diesen Widerstand, wobei sich der Lüfter mit halber Drehzahl dreht. Ein weiteres Relais, daß auch von der Motorsteuereinheit angesteuert wird, schaltet den Strom direkt zum Lüfter, wobei der Lüfter dann auf Vollast fährt. Dies zur Funktionsbeschreibung.

    Das mit den Steckern ist nicht normal. Wie mein Forumskollege geschrieben hat, müssen die Stecker sehr fest sitzen, damit ein einwandfreier Kontakt bewährleistet ist. Verlöten ist eine gute Abhilfe.

    Gruß
    Hitch

  • Hallo Olli & Hitch!

    Danke Euch für die Antworten !thatsit! - brauche mir also keine Sorgen machen.

    Übrigens hat der Mechaniker damals beim Austausch die Flachstecker durch eine "Klemme" (weiß nicht, ob man das so nennen kann?) ersetzt und mit einem Schrumpfschlauch überzogen, sitzt jetzt also auch bombenfest.
    Hatte nur die Vermutung, daß diese große Hitze eventuell durch nicht einwandfreie Widerstände entstanden sein könnte...aber wenn die grüne Beschichtung normal und okay ist, dann bin ich beruhigt.

    Ciao,
    Max

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!