164 3,0 12V: Wirkung Schulze-Fächerkrümmer

  • Hallo Alfisti,

    hat jemand Erfahrung, ob der Fächer (ohne weitere) Maßnahmen) was bringt bei einem 3,0 12 V? Mir wäre ein bißchen spürbare Mehrleistung schon genug, wenn das ganze nicht zu laut klingt. Und noch ein Punkt: Wäre der Einbau ekelhaft oder ist alles einigermaßen zugänglich und gibts bei dem Block auch keine Stolpersteine wie regelmäßig abreissende Bolzen etc.

    Vielen Dank für Euren Input!

    Christian

  • Hallo Christian,

    spürbare Mehrleistung? Würde mal sagen wenig. Es sei denn Du baust auch gleicht den Kat mit aus.

    Geräusche? Die Rohre eines Fächerkrümmers sind dünnwandiger. Es klingt u.U. etwas metalischer.
    Zuwachs an Auspufflautstärke? Ja, wenn der Kat draußen ist. ;)

    Einbau? Hast Du schonmal die Krümmer bei eingebautem Motor ausgbaut? ;)
    Vorne kein Problem, hinten ohne Hebebühne auch möglich, aber eine Sch***-Arbeit.

    Abgerissene Bolzen? Jederzeit möglich aber muß nicht. Die Bolzen reißen eher am Übergang Krümmer/ Hosenrohr ab. Aber die brauchtst Du ja mit Fächer nicht mehr..... ;)

    Gruß

    Chris

  • Hallo Chris, hallo Alfisti,

    herzlichen Dank für die Antwort! Nachdem mir Schulze junior von ps-schulze.de bestätigt hat, dass der Krümmer alleine fast nichts bringt, aber in Zusammenhang mit einem Chip mit bis zu 25 PS gerechnet werden könnten, habe ich dann doch zugeschlagen.
    Peter Praller von OKP Engineering München passt die Kennfelder direkt an und hat bereits positive Erfahrungen mit Saugern gesammelt (156 2,0 T-Spark, GTV 3,0 24V). Für den 3-Liter 12 V liegt die geschätzte Mehrleistung bei größer 15 PS (inkl. Krümmer), was mir als realistisch und verlockend erscheint. Mal sehen...

    Viele Grüße

    christian

  • @ chris164

    Was meinst du denn mit Kennfeldern? Den Chip modifizieren? Wußte gar nicht, daß die sowas machen?!

    Und mal aus Interesse (hmmm, 15 PS !beam! ): Hast du dich auch nach Preisen erkundigt?

  • Hallo Monaco,

    die Anpassung der Kennfelder bedeutet einen Eingriff in die Software am Prüfstand, also auf das Fahrzeug individuell abgestimmt. Ein Austausch des Chip ist ja eher die Katze im Sack kaufen, deshalb würde ich das eher nicht machen. Kosten? Bei einem Saugmotor ist der Spaß natürlich verhältnismäßig teuer. Aber ich denke, dass OKP im Rahmen bleibt.

    Viele Grüße

    Christian

  • Zitat

    Original geschrieben von chris164
    OKP Engineering München

    Wilder Name, für eine Firma (Alfa Teile usw), bei der ein Geschäftsführer (Peter Praller) nicht mal weis, dass alle V6 von Alfa auf dem gleichen Block basieren.
    Sehr vertrauenserweckend. :-]

    Aber ein Marktschreier kann einer senilen Oma auch die fauligsten Maracujas verkaufen, wenn er sie lange genug belabert.
    So kümmt mer für. :D

  • Hallo Pedi,

    Peter Praller hat auch im Forum gute und sehr gute Bewertungen (z.B. bei Frage nach Münchner Werkstätten) - auch von nicht so senilen Alfisti. Ich habe den eindruck, einen kompetenten Ansprechpartner gefunden zu haben, der realistische Aussagen macht. Nachdem ich mir mal Deine Seite mit Deinen Wahnsinnsumbauten angeschaut habe, unterstelle ich Dir, dass Du auch super fit bist. Vielleicht hast Du Lust, bei dem Prüfstand-Termin bei Praller ca. Mitte Februar dabeizusein? Wäre ja evtl. eine gute Ergänzung zu Deinen klassischen Tuning-Maßnahmen. Oder glaubst Du nicht, dass eine Kennfeldoptimierung (ohne Chip-Löten) mit einem Fächerkrümmer was bringt? Vielleicht hast Du auch einen Tipp, was mit wenig Aufwand noch sinnvoll wäre (Luftfilter?)?

    Viele Grüße

    Christian

  • Zitat

    Original geschrieben von chris164
    Oder glaubst Du nicht, dass eine Kennfeldoptimierung (ohne Chip-Löten) mit einem Fächerkrümmer was bringt? Vielleicht hast Du auch einen Tipp, was mit wenig Aufwand noch sinnvoll wäre (Luftfilter?)?

    Ich halte zumindest den Leistungszuwachs von 15 PS "nur" durch die Kennfeldoptimierung und den Fächerkrümmer für sehr optimistisch.
    Als Beispiel möchte ich mal den 164 QV mit 12V Motor (200PS)nennen.
    Hier wurden werkseitig folgende Maßnahmen zur Leistungssteigerung ergriffen:
    Erhöhung der Verdichtung von 9,5:1 auf 10,0:1, Änderung der Nockenwellensteuerzeiten, zweiflutiger Katalysator und angepaßte Kennfelder der Motronic. Damit kam dieser Motor auf eine angegebene Leistung von 200 PS, also rund 16 PS mehr als der "normale" 3,0 Liter.
    BTW, Lötarbeit ist bei der in Deinem 164 verbauten Motronic sowieso nicht erforderlich. Der "Chip" ist gesockelt und kann so gegen einen anderen/optimierten ausgetauscht werden. Wobei ich Dir allerdings recht gebe, wahre Optimierung kann nur auf einem Prüfstand erfolgen.......

    Gruß

    Chris

  • Hallo Chris,

    also offengestanden check ich das auch nicht, warum der QV mit richtigen Tuningmaßnahmen nur 16 PS Mehrleistung hat! Vielleicht ist z.B. die Anpassung der Kennfelder recht harmlos geraten, weil sie nicht individuell aufs Fahrzeug abgestimmt werden kann und deshalb eine gewisse Streubreite abdecken muß.
    Ob die 15 PS realistisch sind, werde ich hoffentlich bald berichten können, da ich natürlich Leistungsmessungen vornehmen lasse.
    Auf jeden Fall hat PS-Schulze 20 bis 25 PS bei Chip- und Krümmerwechsel in Aussicht gestellt.

    Viele Grüße

    Christian

  • Hallo Christian,

    zugegeben, der Serienkrümmer des 164 ist nicht das gelbe vom Ei. Aber Wunderdinge sollte man auch von dem Fächerkrümmer nicht erwarten.
    Ich hatte auf meinem Ex-164 mal so ein Teil drauf. Dieser hatte aber anders als der Fächerkrümmer von Schulze keine Flexrohre, sondern einen federbelasteten "Kugelflansch", der leider nie ganz dicht zu kriegen war. Daher habe ich das Teil dann irgendwann wieder ausgebaut. Einen wirklich gravierenden Unterschied habe ich nicht bemerkt.

    Wenn Du echte Leistung aus Deinem Motor holen willst, solltest Du schon etwas tiefer in die Trickkiste greifen und "Kennfeldoptimierung" + Fächerkrümmer nur als zusätzliche Maßnahmen ansehen.........

    Gruß

    Chris

  • Zitat

    Original geschrieben von chris164
    Hallo Pedi,
    Peter Praller hat auch im Forum gute und sehr gute Bewertungen (z.B. bei Frage nach Münchner Werkstätten) -...


    Ahja!
    Wenn ich mal ganz salopp zusammenfasse:
    Der eine meint, dort einen guten Mech zu haben, der andere würde lieber anderswo hingehen.
    Er ist evtl teuer, kann aber immerhin Ventile einstellen.
    Er vermittelt den Eindruck, sich bei älteren Alfas auszukennen. !baby!

    Wenn er solch eine Koryphäe ist, dann sollte er sich doch soweit auskennen, dass Alfa Romeo in den letzten 30 Jahren nur einen V6 verbaut hat; was die äusseren Masse betrifft.
    Seine Aussage geht für mich am Fachwissen knapp vorbei. Vor allem, wenn er (anscheinend) noch nie etwas anderes gemacht hat, als sich die Finger an Alfa-Motoren zu verbrennen.

    Aber, ich kenne ihn nicht, und werde mich daher mit Kritik und Lob zurückhalten (müssen).

    Zitat


    ...unterstelle ich Dir, dass Du auch super fit bist.

    Zitat


    Fehlurteil :-?
    Für Kennfeldoptimierung reicht es bei mir nicht.
    Ich kann jedoch auch Ventile einstellen; und habe schon ein paar V6-Motorblöcke gesehen... :-]

    Zitat


    Vielleicht hast Du Lust, bei dem Prüfstand-Termin bei Praller ca. Mitte Februar dabeizusein?

    Zitat


    sorry, leider nicht mein Begehr, in meiner Freizeit Autos auf der Rolle zuzuschauen.

    Zitat


    Wäre ja evtl. eine gute Ergänzung zu...klassischen Tuning-Maßnahmen.

    Zitat

    Sicherlich

    Zitat


    Oder glaubst Du nicht, dass eine Kennfeldoptimierung mit einem Fächerkrümmer was bringt?

    Zitat

    doch

  • Zitat

    Original geschrieben von chris164
    also offengestanden check ich das auch nicht, warum der QV mit richtigen Tuningmaßnahmen nur 16 PS Mehrleistung hat als ein normaler 3.0 V6! Vielleicht ist z.B. die Anpassung der Kennfelder recht harmlos geraten, weil sie nicht individuell aufs Fahrzeug abgestimmt werden kann und deshalb eine gewisse Streubreite abdecken muß.

    wie halt auch beim standart 3.0, da gibt es auch nur die Werksanpassung.

  • Ciao Alfisti,

    so jetzma Butter bei die Fische : ich will jetzt wissen was Kennfeldoptimierung ist.
    Ist ein Kennfeld eine Messstrecke in dessen Bereich abhängig von Parametern wie Drehzahl, Last usw. Einspritzmengen und Steuerzeiten errechnet werden, also so ´ne Art Vergaser einstellen/synchronisieren auf Einspritzpumpen-Basis ?
    Oder ist die Sache rein mathematischer Natur ?
    Oder was ?


    Gruss

    Der Dude

    "Erst kommt das Fressen, dann die Moral !" - Böll

  • Hallöchen alle zusammen!
    Ich habe selber einen Krümmer von Schulze und ich muß sagen,
    er bringt ab ca 3000 u/min mehr Leistung als der Serienkrümmer.
    Allerdings muß ich sagen, das ich einen Sportluftfilter und
    einen Eigenbauendtopf mit fast durchgehendem Rohr habe.Ach ja,
    ist ein 89iger 3,0V6 mit 170tkm.
    MfG
    Alfaolli

  • Zitat

    Original geschrieben von Der Dude
    ich will jetzt wissen was Kennfeldoptimierung ist.


    Eigentlich das gleiche was die Herrn Chiptuner so verkaufen....

    Zitat


    Ist ein Kennfeld eine Messstrecke in dessen Bereich abhängig von Parametern wie Drehzahl, Last usw. Einspritzmengen und Steuerzeiten errechnet werden, also so ´ne Art Vergaser einstellen/synchronisieren auf Einspritzpumpen-Basis ?
    Oder ist die Sache rein mathematischer Natur ?
    Oder was ?

    So in etwa triffst Du den Nagel auf den Kopf.

  • Ciao Chris,

    wenn ich das richtig interpretiere bedeutet das wohl : Genaues weiss man nicht und das gilt auch für die meisten Chiptuner !


    Gruss

    Der Dude

    "Erst kommt das Fressen, dann die Moral !" - Böll

  • Zitat

    Original geschrieben von Der Dude
    wenn ich das richtig interpretiere bedeutet das wohl : Genaues weiss man nicht und das gilt auch für die meisten Chiptuner !

    Doch! Genaues weiß man schon, allerdings nicht bei den meisten Chiptunern.

    Was genau gemacht wird, ist immer vom Fahrzeug abhängig. Aber Du hast schon in Deinem obigen Post so ziemlich getroffen.

    Verändert werden eigentlich nur folgende Parameter:
    - Einspritzmenge und -dauer
    - Zündzeitpunkt, Früh/Spät
    - Drehzahlbegrenzung

    Um das ganze dann richtig abzustimmen, ist es eigentlich unerläßlich das auf einem Leistungsprüfstand zu machen......

    Wobei man bei der ganzen Sache nicht vergessen darf, um bei einem Sauger-Benzinmotor Leistung zu finden, eine Anpassung/Modifzierung der Kennfelder bei weitem nicht ausreicht.
    Um auf den 3,0 V6 im 164 zurückzukommen, denke ich, wenn man es vernünftig machen will, sollten folgende Maßnahmen zur "echten" Leistungssteiergung ergriffen werden:
    - Kolben vom QV 12V mit 10:1 Verdichtung
    - Anpassen/ Überarbeiten der der Einlaß- und Auslaßkanäle bzw. Glätten der Übergänge
    - Nockenwellen von C&B mit einem Nockenprofil ähnlich der QV-Nockenwellen
    - Entfernen des Kat, bzw. Ersatz durch einen Metallkat
    - Leistungsoptimierte Auspuffanlage
    - K&N-Tausch-Luftfilter (mehr bringt beim 164 eigentlich nur mehr Lautstärke)
    - auf dem Leistungsprüfstand angepaßte Kennfelder (Chiptuning)
    - wer dann noch nicht genug hat, kann noch einen Fächerkrümmer draufsetzten.
    Alles in allem wird sich als Summe aller Maßnahmen eine Leistungsteigerung von ca. 30 - 40 PS beim 184 PS- bzw. ca. 15 - 25 PS beim 200 PS-Motor einstellen. Letzterer verfügt ja schon serienmäßig über eine höhere Verdichtung, andere Kennfelder und einen optimierten Auspuff.
    Natürlich sind auch noch mehr PS drin, aber wir wollen ja einen straßen- bzw. alltagstauglichen 164 haben.

    Gruß

    Chris

  • Oder andersrum: Wenn sich einer einbildet, er muß unbedingt einen Fächerkrümmer montieren (so wie ich), sollte er wenigstens den Luftfilter tauschen und die Kennfelder anpassen lassen - aber richtig Sinn (Leistung) würde das Ganze erst mit einer "optimierten" Auspuffanlage und ein paar Umbaumaßnahmen am Motor machen. Den Motor lasse ich nicht noch mal machen, beim Auspuff schau ich mal, was das kostet (Metallkat). Das Blöde ist ja, dass die Kennfeldanpassung erst am SChluß, also nach den wesentlichen Um-/Einbauten Sinn macht-nachlegen wird dann zum teuren Spaß.
    Aber auf jeden Fall nochmal vielen Dank für die Zusammenfassung - jetzt weiß ich endlich, wo ich ansetzen kann und muß, wenn mich der Leistungshunger umtreibt.

    Viele Grüße

    Christian

  • Zitat

    Original geschrieben von chris164
    Das Blöde ist ja, dass die Kennfeldanpassung erst am SChluß, also nach den wesentlichen Um-/Einbauten Sinn macht-nachlegen wird dann zum teuren Spaß.

    ja, so ist´s richtig.
    Per PN versuchte ich ja schon, das zu erklären.

    Anders erklärt:
    Du hast ein Haus (Alfa 164),
    das willst Du umbauen (Tunig).
    Da wirst Du auch nicht zuerst die Fassade streichen (Kennfelder),
    dann neue Fenster reinsetzen (Nockenwellen),
    Fassade wieder neu streichen,
    anschliessend Windfang mauern (Fächerkrümmer),
    Fassade wieder neu streichen,
    danach Kabelschächte schlagen (Kat und Auspuffanlage modifizieren),
    Fassade wieder neu streichen,
    ...
    Irgendwie hast Du dann die Hausfassade ein paar Mall vergebens aufgefrischt.
    Da wird ja auch vorher die Reihenfolge überlegt.

    So sollte es auch bei Dir sein. Nicht zuerst ´ne Menge Geld in die Anpassung der Electronic investieren und hinterher die Peripherie ändern. Da wären dann die Motronicänderungen für die Katz gewesen.

    Ich persönlich würde mir erstmal NW anschaffen. Wenn der Motor an der Reihe ist, dass Ventile eingestellt werden (dazu müssen die NW raus), kostet der Einbau sozusagen nix.
    Ausserdem besteht hier die Möglichkeit, die NW in einem anderen Fzg weiter zu verwenden. Die ECU-Anpassung wäre hingegen (wenn´s richtig gemacht würde) nur für diesen einen Motor, in der jetzigen Konfiguration.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!