Hola hombres,
habe mit meinem Sportwagon die ersten 10 000 hinter mir. Hatte bisher keine Problem. Jetzt leuchtet die Motorsteuerungsanzeige. Zunächst nur kurz, wenn er kalt war, jetzt permanent. War Freitag in der Werkstatt, in der das angebliche Kaltstartproblem beseitigt wurde. Heute, Sonntag, brennt die Lampe wieder. Auf den ersten Kilometern ist ein rapider Leistungsabfall zu bemerken, dann läuft er wie gewohnt. Hat einer von Euch einen Tip?
Casa
156 JTD 1,9 8/2001 Anzeige Motorsteuerung
-
-
Hat er diesen Leistungsabfall auf den ersten Kilometern schon seit einiger Zeit oder verstärkt jetzt in Verbindung mit der Kälte?
TSM156
-
Hi,
eigentlich schon seit längererZeit. Jetzt in der Kälte ist der Leistungsabfall aber besonders deutlich.Casa
-
Das mit der Kälte meinte ich deshalb, weil ich mir denke dass ein etwas trägeres Ansprechverhalten des Motors (bis er einigermaßen auf Temperatur ist) bei diesen Temperaturen normal ist.
Bei angenehmen Plus-Graden sollte dieses Phänomen aber nicht so ausgeprägt auftreten. Aber man muss in diesem Zusammenhang halt bedenken, dass ein kalter Motor noch nicht 100% Leistung bringt.
Falls dein JTD aber auch bei Betriebstemperatur noch den deutlichen Leistungsabfall erkennen lässt, sollte wohl doch ein Fachmann ran.
TSM156
-
Hallo Casa,
habe einen 156 1,9 JTD BJ 12/98 und jetzt 48.000 km drauf.
Habe weder beim Warm- noch beim Kaltstart noch beim Motorlauf
irgendwelche Probleme, der Wagen läuft immer gleich gut. Ich tanke allerdings immer nur Markenbenzin, in der Regel Aral, nachhdem ich mit den Benzinern (ALFA und TOYOTA) bei regelmäßiger Verwendung von Billigkraftstoff immer Glühzündungen hatte.
Was tankst Du denn ?Bernhard
-
Ich hoffe doch du tankst Marken-"Diesel"
Vermutlich wird dein Motor im kalten Zustand aber auch etwas zurückhaltender drehen, oder? Apropos, was sind Glühzündungen bei einem Benziner?
TSM156
-
Hallo Casagrandes !
also ein rapider Leistungsverlust und eine leuchtende Motorsteuerungslampe, das hört sich doch sehr stark nach einem Aussetzer beim Turbo an !!
Ich hatte das gleiche Problem mal bei meinem TD-Firmenwagen. Zuerst waren es nur kurze Aussetzer (vornehmlich bei kalten Temperaturen) und dann wollte der Lader irgendwann gar nicht mehr.
MfG
Tobi -
Ich glaube die Motorsteuerungslampe leuchtet aber bei einem Turbodefekt nicht. Die leuchtet doch nur bei problemen mit der einspitzanlage soweit ich weiß.
Gruß Team POWER
-
Hi !
das kann natürlich auch sein. Wie gesagt, ich hatte genau das Problem mal und da war der Lader defekt, war allerdings kein Alfa/Fiat.
MfG
Tobi -
Zitat
Original geschrieben von JTD-TEAM POWER
Ich glaube die Motorsteuerungslampe leuchtet aber bei einem Turbodefekt nicht. Die leuchtet doch nur bei problemen mit der einspitzanlage soweit ich weiß.Gruß Team POWER
Bei einem Turboschaden leuchtet die kleine rote Düse oben rechts im DZM.
Leidvolle Erfahrung.Gruß
Kurt -
Danke für die Hinweise.
Heute morgen lief er wieder ganz normal, trotz brennender Lampe. Werd mal eben in der Werkstatt vorbeifahren, von wegen Garantie usw...Werd Euch über die Resultate informieren.
Salute casa -
Hallo TSM 156,
zum Thema Glühzündungen beim Benzin-Motor:
Speziell die 16-Ventiler neigen im Kurzstreckenverkehr zu Verbrennungsrückständen. Diese verkleinern den Verbrennungsraum, erhöhen den Kompressionsdruck und führen zu den so genannten unkontrollierten "Glühzündungen", die sich
als leichtes Klingeln im unteren Drehzahlbereich unter Last bemerkbar machen. Hatte ich bisher bei allen 16-Ventilern, die ich gefahren habe, ganz gleich ob Toyota oder ALFA. Da ich überwiegend Statdverkehr fahre und auch immer "Billig-Benzin" getankt habe. Marken-Benzin ist stärker mit Zusatzstoffen angereichert, die die Ablagerungen verrringern, oder erst gar nicht entstehen lassen. Die Probleme hatte ich nicht beim 164 TS (= 8-Ventiler) und beim Diesel sowieso nicht. Aber unabhängig davon habe ich mir angewöhnt "anständiges" Benzin zu tanken.
Die 1-2 Pfennig Mehrkosten sind zu vernachlässigen.Bernhard
-
-
Also bei mir war das Overbosst-Ventil am Turbolader defekt. Brint dann keine Leistung, max. 140 km/h. Auf dem Weg zur Werkstatt hat es wieder funktioniert (nach 200km Problemen). Jetzt Problem komplett gelöst.
-
Ich glaube es ist doch der Turbo.
Man merkt jetzt ganz deutlich den Leistungsabfall.
Problem tritt jetzt täglich, kurzzeitig im Stadtverkehr auf, wenn der Motor noch nicht warm ist und lange Zeit im unteren Drehzahlbereich läuft.Mal sehn was die Schrauber sagen, von wegen Garantie usw., hab am 04.01 Termin. Bis dahin muß es wohl so gehen.
Danke für Eure Ratschläge.
Casa -
Hola hombres,
hab eben mit der Werkstatt gesprochen.
Also doch nicht der Turbo, sondern ein defekter LUFTMASSENREGLER war das Problem für das Leuchten der Anzeige... Ich hab zwar (als NICHT- Schrauber) keinen Schimmer was das ist, aber die Jungs vom Service solltens schon wissen ... Morgen kann ich die Kiste wieder holen und bin diesen schlappen LEIH-FIAT los.
Grüße Casa
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!