Ciao, wer kann mir bitte die komplette Bedüsung eines Solex C.40 ADDHE 105.12 (Berlina) für einen 2.0 Liter Nord Motor mit einer 105.48 Nockenwelle verraten?
Mille Grazie
Ciao, wer kann mir bitte die komplette Bedüsung eines Solex C.40 ADDHE 105.12 (Berlina) für einen 2.0 Liter Nord Motor mit einer 105.48 Nockenwelle verraten?
Mille Grazie
Also laut meiner Bucheli-Reparaturanleitung für den Alfa 1750/2000 sind für den Typ 2000, alternativ zu Dell'Orto Vergasern, zwei Solex C40-DDH-5 vorgesehen. Ob deren Bedüsung auch 1 zu 1 für die von Dir angesprochenen ADDHE passt, kann ich dir allerdings nicht sagen.
Auf jeden Fall steht im Bucheli:
Ich habe auch noch eine Betriebsanleitung für eine Berlina 2000 vom Typ 105.12. In der ist auch die Bedüsung der Dell'Orto und der Solex Vergaser genannt. Allerdings finde ich diese auf die Schnelle gerade nicht.
Im alten Forum gab es auch mal einen "Werkstattbereich", in dem unter anderem auch eine Liste mit den verschiedenen Vergaser-Bedüsungen zu finden war. Hier im neuen Forum habe ich diese Liste noch nicht gefunden. Vielleicht "versteckt" sie sich ja noch irgendwo?
Viele Grüße,
Peter
So steht es in der Betriebsanleitung.
Hallo Peter, vielen Dank mal vorab. Wurden bei der Berlina nur die DDH 5 ab Werk verbaut?
Da kann ich nur vermuten: Zumindest in den Typ 105.12 wurden vermutlich nur die DDH 5 eingebaut, weil dieser ja auch so in der Betriebsanleitung genannt wird. Aber gegen Ender der Bauzeit hin hatte die Berlina 2000 dann ja eine Typnummer 115.?? und wurde mit einer Leistung von 127 PS anstatt von 131 PS angegeben. Ich vermute, dass diese Berlinas dann andere Nockenwellen hatten und wahrscheinlich auch eine andere Vergaserbedüsung. Möglicherweise wurden dann auch nicht mehr die DDH 5 verwendet?
Vielleicht weiß ja jemand etwas genaueres und kann mehr als nur Vermutungen äußern?
Viele Grüße,
Peter
Ich habe einmal interessehalber ChatGPT nach den Unterschieden zwischen den beiden Vergasertypen gefragt. Folgende Antwort habe ich bekommen:
Der Hauptunterschied zwischen dem Solex "C40 DDH-5" und dem Solex "C40 ADDHE" liegt in ihrer Konstruktion und den spezifischen Anwendungen.
1. Bauart: Der C40 DDH-5 ist ein Doppelvergaser, der oft in leistungsstärkeren Motoren verwendet wird, während der C40 ADDHE in der Regel für eine etwas andere Motorencharakteristik ausgelegt ist.
2. Einstellmöglichkeiten: Die beiden Vergaser können unterschiedliche Einstellmöglichkeiten und Bedüsungen haben, was sich auf die Leistung und das Ansprechverhalten des Motors auswirkt.
3. Anwendungsbereich: Der C40 DDH-5 wird häufig in sportlicheren Anwendungen eingesetzt, während der C40 ADDHE möglicherweise für den alltäglichen Gebrauch oder weniger leistungsintensive Motoren konzipiert ist.
Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen deines Motors zu berücksichtigen, um den passenden Vergaser auszuwählen. Wenn du weitere Details benötigst, lass es mich wissen!
Ob die KI damit richtig liegt, weiß ich allerdings nicht! So etwas ist immer mit der nötigen Vorsicht zu genießen
Viele Grüße,
Peter
Der ganze plunder ist meines wissens genau umgekehrt ..
Das A steht für aluminium , die düsenanordnung ist beim A vergaser wie bei WEBER-Vergasern . gesteckt von oen .
die letzte stufe der entwicklung ist der ADDHE .
Gruß Ingo Grimm / Wülfrath
Also A steht für Aluminium. Das klingt plausibel, ich habe im 2l 72 einen Satz in Zink ( und einen in Alu, derzeit verbaut)
Jetzt würde mich nur noch interessieren, für was die Buchstaben D und D und H und E stehen
Könnte beim Verständnis der Funktion helfen.
D = doppio?
E = espresso?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!