Alfa Romeo Spider 2.0 Bj. 1993 Startprobleme

  • Liebe Alfisti!

    Ich habe mit meinem Alfa Romeo Spider 2.0 Bj. 1993 ein Startproblem. Vor 2 Tagen wollte ich den Spider starten und eine Runde drehen um das Fahrzeug mal zu bewegen.

    Leider ging der Spider nicht an! :( Ich habe den Spider immer am Ladegerät über dem Winter und die Batterie hatte immer 100% Leistung, auch vor 2 Tagen. Starter funktioniert auch, aber kein Zündfunke! ÖAMTC (heißt bei uns der Pannendienst in AUT) war da und konnte mir nicht helfen... Relais hinter dem Beifahrersitz wurden überprüft, sollten alle funktionieren. Bei einem Relais (Benzinpumpe), Fahrtrichtung ganz Links, ist Strom, aber schaltet scheinbar nicht ganz durch! Vermutlich weil er blockiert, da kein Zündfunke?! Ein Teufelskreis? :evil:

    Vielleicht kann mir bitte jemand einen Tipp geben?

    DANKE!!

    LG aus Innsbruck

  • Spica-Bernhard 22. Januar 2025 um 12:23

    Hat den Titel des Themas von „Alfa Romeo Spider 2.0 Bj. 1993“ zu „Alfa Romeo Spider 2.0 Bj. 1993 Startprobleme“ geändert.
  • Vielleicht hilft das aus dem US Forum.

    Läuft eigentlich die Benzinpumpe beim Startvorgang?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Hi! Nein leider läuft nicht und ich muss das Auto höchstwahrscheinlich in die Werkstatt schleppen, was ich vermeiden möchte 🤷🏻‍♂️

    Ein Bekannter meinte, dass es ein „Haupt-Relais“ im Motorbereich geben sollte?
    Da kein Zündfunke und die Benzinpumpe nicht läuft!

    Alle 4 Relais hinter dem Beifahrersitz funktionieren und schalten!

  • Hast du einen vernünftigen Schaltplan? Wenn nein bräuchte ich deine Mail adresse. Lösche ich dann wenn ich sie habe.

    Viele der Alfa hatten einen inertia switch, wenn der auslöst hat man ähnliche Symptome.

    Sollte dein Engisch halbwegs was taugen empfehle ich das AlfaBB

    Gruß

    Bernhard

  • Vermute Drehzahl Sensor/ OT -Geber defekt….. wenn wie behauptet alle 4 Relais richtig durchschalten.😎

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen lohnt sich! Beim Ölwechsel oder Luftfilterwechsel kann gerne der untem Lufi-Gehäuse wohnende Stecker defekt gehen, bzw locker werden. Habe seinerzeit Incl Steuergerät alles hinter dem Sitz ausgetauscht.

    Jörg

  • Hallo!

    Ich fahre einen S3 mit L-Jetronic. Hatte aber ebenfalls massive Startprobleme. Ebenfalls war kein Zündfunke vorhanden. Somit nahezu alle Teile der Zündanlage ausgetauscht. Zündkerzen, Zündkabel mit Stecker, Verteilerkappe und die Zündspule (Achtung: Die Richtige muss es sein).

    Brachte alles keinen Erfolg. Schließlich stieß ich auf das Benzinpumpenrelais. Das Teil ausgebaut und die Kontakte gesäubert. Zunächt ebenfalls kein Erfolg. Ich habe dann ein neues Relais eingebaut und festgestellt, dass ein Kabelschuh im Relaissockel defekt war. Die Haltenase war abgebrochen und das Kabel wurde beim Einsetzen des Relais weggedrückt, hatte nur leichten Kontakt zum Relais. Nach Austausch des Kabelschuhs das alte Relais wieder eingebaut - kein Erfolg! Erst das neue Relais hat dann nachhaltig für (bisher 40 Starts in Folge!) zum Erfolg geführt. Ja, ich zähle die Starts! Ihr fragt warum? Ganz einfach. Ich habe nach dem ganzen Theater mit einigen Abschleppvorgängen einfach kein Vertrauen zum Fahrzeug. Erst durch das Zählen kommt Vertrauen zurück. Jeder Jeck ist anders ;)

  • Vermute Drehzahl Sensor/ OT -Geber defekt….. wenn wie behauptet alle 4 Relais richtig durchschalten.😎

    Stimmt.

    Ich vermütete sofort als erstes das Motronic Diodenrelais, aber wenn geprüft dann hoffen wir sie sind richtig geprüft...besonders der mit "rotem Strich" (Motronic red stripe relay, Bosch 0 332 014 112)

    die andere 3 Relais dahinten, sind Baugleich mit der Hupenrelais (Bosch 0 332 014 113)...also kürzmal austauschen und wenn die Hupe 'hupt', sind i.O;)

    Ich lade nicht mehr mit angeschlossener Batterie. Sowas ist einem Freund passiert (Foto: Motronic Diodenrelais)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    testen kann man Drehzahl/ OT Sensor so:

    1 Test: 3-polige Stecker oben beim Luftfilterkasten/Wischwassereinfüll...trennen...dann mit Prüfgerät (auf ohms, bzw. K.ohms) zwischen mittler und aussen Kontakte testen...sollte etwa 490-580 Ohms bzw. 0,49-0,58 K.ohms anzeigen (falls eine Aussenkontakte nichts zeigt, dann das andere versuchen) NB: man testet hier an der Steckerhälfte vom Sensor selbst..NIE auf ohms prüfen an der Steckerhälfte die zur Kabelbaum/bzw. zurück zum Steuergerät zurückführt.

    2 Test:....jetzt DVM auf VOLT AC (nicht DC) - nochmals an den 2 Kontakte und diesmal Anlasser betätigen....da sollte man etwa 1,4 V.AC messen...das zeigt dass der Sensor ein Signal weiterleitet.

    3 Test: Versorgungsspannung vom Steuergerät - Prüfgerät auf Volt DC - diesmal an die Steckerhälfte die doch zur Kabelbaum/Steuergerät zurückführt.....nochmals zwischen mittler Kontakte und aussen Kontakte das Gerät ZUERST anklemmen...UND ERST DANN Zündung an (nicht starten). Da sollte man 4,4 V.DC messen.

    Falls man den Sensor doch neu kaufen muss, der von FAE 79037 funkioniert perfekt, hat korrekte Kabellänge usw...habe ich bei meinem S4 eingebaut.(Original is Bosch 0 261 210 036)

  • Hallo meine lieben Herren sehr lieb von euch dass ihr euch die Mühe macht ich habe die Nachrichten erst heute gelesen und werde alle Punkte durchgehen und werde euch berichten was so passiert ist bis dann und ganz liebe Grüße aus Innsbruck!

  • Hast du einen vernünftigen Schaltplan? Wenn nein bräuchte ich deine Mail adresse. Lösche ich dann wenn ich sie habe.

    Viele der Alfa hatten einen inertia switch, wenn der auslöst hat man ähnliche Symptome.

    Sollte dein Engisch halbwegs was taugen empfehle ich das AlfaBB

    Gruß

    Bernhard

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!