Kühlmitteltausch beim 156 GTA (3.2 V6) – Entlüften und Vorgehen?

  • Hallo zusammen,

    mir wurde empfohlen, das rote Kühlmittel gegen blaues auszutauschen, weil das rote angeblich sehr aggressiv sein und sich quasi „durchfressen“ soll.

    Da ich den Tausch gerne selbst machen würde, wollte ich hier nachfragen, ob mir jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu geben kann. Ich habe bereits etwa 20 Minuten die Suchfunktion bemüht, aber leider nichts Passendes gefunden – falls es schon einen entsprechenden Thread gibt, wäre ich natürlich dankbar für einen Link.

    Wichtig wäre mir vor allem, wie ich das Kühlsystem richtig entlüfte und ob es sonst noch etwas zu beachten gibt (beispielsweise Dichtungen, Reihenfolge beim Befüllen, Temperatur beim Entlüften oder bestimmte Marken beim Kühlmittel).

    Mein Plan wäre:
    - Altes ablassen
    - Normales Wasser einfüllen und damit laufen lassen
    - Wasser ablassen
    - Neues blaues einfüllen und entlüften

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

  • Bei mir ist rotes drin, und das funktioniert prächtig. Blau ist eher BMW, aber egal. Zum Vorgehen:

    - Unterbodenverkleidung abmontieren

    - Muss nicht, hilft aber: Luftfilterkasten ausbauen, so erreicht man den Kühlerschlauch deutlich besser

    - Gefäss/Wanne unterstellen

    - Schlauch unten links am Kühler öffen (gegenüberliegende Ösen der Federschelle zusammendrücken) und abziehen

    Zum Entlüften: ich drücke immer solange am oberen Schlauch, so dass der Stand im Ausgleichsbehälter sichtbar abfällt und fülle auf. Nach Motorlaufenlassen fällt der Stand ggf. weiter, dann wieder etwas nachfüllen.

    Viel Erfolg

    Einmal editiert, zuletzt von tomatenkiste (8. Dezember 2024 um 20:04)

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Das mit dem roten Kühlmittel hatte ich so gehört, weil es wohl silikatfrei ist und sich angeblich „durchfressen“ soll. Tatsächlich hatte ich selbst schon mal das Problem, dass eine Dichtung undicht wurde – vermutlich durch das rote Kühlmittel. Es soll sich laut einigen Erfahrungsberichten sogar im Motor an kritischen Stellen „durcharbeiten“. Daher meine Überlegung, auf das blaue umzusteigen.

    Deine Anleitung klingt schon mal super verständlich, danke dafür! Eine Frage hätte ich noch: Gibt es bei diesem Motor eventuell noch zusätzliche Entlüftungsschrauben? Bei einem anderen Auto, wo ich schon mal dabei war, gab es oben am Motor eine Schraube, die man öffnen musste, um die letzten Luftblasen aus dem System zu bekommen.

    Danke dir und viele Grüße!

  • Hörensagen aus unbekannter Quelle mit schwammigen Begriffen wie die Farbe eines Produkts ist wenig hilfreich und hat in unserem Forum nichts zu suchen.

    Bei Alfa ist "das Rote" ein Kühlerfrostschutz namens "Paraflu UP" und stammt wie die empfohlenen (und als einzige von Stellantis/FCA freigegebenen) Motoröle, von Petronas (Öl unter dem Markennamen Selenia). "Paraflu UP" ein Kühlerfrostschutz auf Ethylenglycolbasis mit Zusatz "organischer Inhibitoren, Organic Acid Technology" (ist bestimmt Marketingsprech, auf alle Fälle wird das von Alfa/Stellantis für die Fahrzeuge mit Wumms empfohlen).

    "Das Blaue" nennt sich "Paraflu 11", ebenfalls auf Ethylenglycolbasis aber mit weniger Zusätze, es die etwas billigere Plörre.

    Paraflu11 und Paraflu UP sind beide silikatfrei!

    Keine Ahnung wie man jetzt auf die Idee kommen kann, das bessere und einzig freigegebene Zeugs gegen das minimal billigere Zeugs auszutauschen, das ausdrücklich keine Freigabe vom Hersteller hat. Ersparnis um ca. 1 bis 2,- Euro pro Liter.

    Weg von Alfa/Stellantis, gibt es durch VW vorangetriebene "Standards" G11, G12, G12+, G13 und G12++sowie von BASF diverse weitere Nummern wie G34, G48 etc. (hab die nicht alle im Kopf). G11 und G48 (sehr alte Standards) enthielten Silikate, die verhinderten, dass das Alu angegriffen wird. Silikate bauen aber ab und das Zeug musste häufig gewechselt werden, sonst gab es Probleme.

    Alles was danach kam (auch mit kleineren Nummern) war Silikatfrei und durfte nicht mit den alten gemischt werden.

    Die ganzen alten Frostschutzmittel basierten auf Glykol, erst 12++ und 13 basierten auf umweltfreundlicherer Glycerin Basis. Es gab bei VW dann wohl Ärger mit dem G13 und stattdessen wurde es anscheinend G12++ empfohlen (wenn man diversen VW Foren glauben schenken darf). Sofern ich das damals richtig für meine Heizung recherchiert hatte, kam G12++ nach 13, keine Ahnung warum es nicht G14 genannt wurde. Bei der VW Plörre gab es dann auch noch pink,

    Sofern silikatfrei ist alles grundsätzlich mischbar, verliert aber an Effektivität. Auffüllen sollte man nur mit destilliertem Wasser (so schreibt es zumindest der Hersteller meiner Heizung).


    BTW: Die These das sich "irgendwas durchfrisst" ist schon recht weit her geholt. Das Paraflu UP (das rote Zeugs) gibt es schon seit es den GTA gibt, wieviele GTA gibt es, wo sich "das rote Zeug" in den Jahrzenten durchgefressen hat?

    .
    andré

  • Danke für die ausführlichen Informationen und die Klarstellung der Hintergründe. Ich verstehe deine Kritik am „Hörensagen“ absolut, aber ein etwas freundlicherer Ton hätte aus meiner Sicht dem Klima im Forum sicher gutgetan. Hier sind schließlich auch Leute unterwegs, die erst einen Einstieg ins Schrauben suchen und nicht von Anfang an Angst haben sollten hier etwas zu posten.

    Zum Hintergrund: Ich bin ein absoluter Einsteiger, wollte aber an einer kleineren Wartungsarbeit ein bisschen Erfahrung sammeln (Irgendwo muss man ja einsteigen, bis jetzt habe ich nur im Innenraum Teile zerlegt). Die Empfehlung, auf „blau“ umzusteigen, stammt von einer auf Alfa Romeo (Oldtimer, aber auch schon 156er) spezialisierte Werkstatt, die nach eigener Aussage schon Fälle gesehen hat, bei denen das rote Kühlmittel Probleme verursacht haben soll – man hat mir sogar angeboten, mir das direkt vor Ort zu zeigen. Außerdem hatte ich ja selbst schon eine zerfressene Dichtung, deshalb nahm ich diese Empfehlung zunächst ernst.

    Eure Erklärungen und Hinweise haben mir aber sehr geholfen, die Zusammenhänge besser zu verstehen und einzuordnen, wofür ich dankbar bin.

  • Die Empfehlung, auf „blau“ umzusteigen, stammt von einer auf Alfa Romeo (Oldtimer, aber auch schon 156er) spezialisierte Werkstatt, die nach eigener Aussage schon Fälle gesehen hat, bei denen das rote Kühlmittel Probleme verursacht haben soll.

    Kann ja alles sein. Am GTA-Motor gibt es im Kühlkreislauf Papierdichtungen u.a. an Wasserpumpe und Thermostat, Kopfdichtungen, Laufbuchsendichtungen, Verschraubungen mit Hanf und natürlich O-Ringe. Welche davon ggf. auch einfach altern und sabbern, wer weiss das schon?

    Die genannte Werkstatt sitzt nicht zufällig schräg gegenüber vom Tilly-Park in Richtung Polizeipräsidium?

  • Kann ja alles sein. Am GTA-Motor gibt es im Kühlkreislauf Papierdichtungen u.a. an Wasserpumpe und Thermostat, Kopfdichtungen, Laufbuchsendichtungen, Verschraubungen mit Hanf und natürlich O-Ringe. Welche davon ggf. auch einfach altern und sabbern, wer weiss das schon?

    Die genannte Werkstatt sitzt nicht zufällig schräg gegenüber vom Tilly-Park in Richtung Polizeipräsidium?

    Die Werkstatt, die du meinst, hatte meinen GTA schon paar Mal und hat das Thema nie angesprochen. Die Info habe ich von einer anderen Werkstatt, die glaube ich die zerfressenen Kopfdichtungen meinte.

  • Du bist

    Hier sind schließlich auch Leute unterwegs, die erst einen Einstieg ins Schrauben suchen und nicht von Anfang an Angst haben sollten hier etwas zu posten.

    Gerüchte in Welt zu setzen und etwas nachzufragen sind zwei grundsätzlich verschiedene Dinge. Auf die Formulierung kommt es an, also genau das, was Du kritisierst ;)

    Meine Wortwahl war kein Zufall, sie war exakt so gewollt! Unmissverständlich eindeutig zu schreiben, dass Gerüchte in die Welt setzen hier nicht gewünscht ist. Gerade wenn Du Dich nicht auskennst, kannst Du ja einfach Fragen ob es Sinn macht das zu wechseln ;) und wenn ja, wie.
    Es ist nicht selten vorgekommen, dass jemand so etwas oberflächlich sieht und es falsch weiter trägt.
    Mit falschen "Forenweisheiten" habe ich beruflich sehr viel zu tun, es ist unglaublich was da alles für ein Mist entsteht.

    .
    andré

  • Wenn der Kühler die Entlüftungsschraube aus Kunststoff hat, dann würde ich die nicht öffnen da die oft defekt geht. Hatte jetzt selbst ein Thermostat getauscht und mit 2 mal nachfüllen passte das auch. Das BASF G30 ist auch Silikatfrei falls mal kein Paraflu UP rot greifbar ist.

  • Wenn der Kühler die Entlüftungsschraube aus Kunststoff hat, dann würde ich die nicht öffnen da die oft defekt geht.

    Tatsächlich sieht die ein bisschen flimsig aus. Mit einer passenden Nuss (SW19/22?) konnte ich die bisher an allen Kühlern immer gut bewegen.

    Ein merkliches Sprotzeln von Luft habe ich dort allerdings auch noch nicht gehabt. Über den Ausgleichsbehälter allein scheint es bei geöffnetem Thermostat/Heizung an gut zu funktionieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!