Hallo,
nach Seilzugriss am linken Fenster überleg ich, ob ich einen elektrischen Fensterheber einbaue.
Hat jemand Erfahrungswerte bezüglich des Aufwandes beim Einbau?
Originalität bezüglich des „Handkurbelantriebes“ steht nicht im Vordergrund.
Grüße
Rudolf Birk
Nachrüstung elektrischer Fensterheber Spider 115 links
-
-
Ich hatte vor so 30 Jahren in meinen Bertone originale el FH (von AC Delco, erfreulicherweise die gleichen wie der Jaguar XJ) verbaut, die es damals als Option gab, aber megaselten waren. Daher nur von da die Erfahrungen:
Der FH-Motor sitzt an anderer Stelle als der mechanische Kurbler, daher ist ein anderes Seil vonnöten.
Man sollte Mikroschalter als Endabschalter für die rahmenlosen Scheiben verbauen, damit sie in einer definierten Stellung (vor allem oben) stoppen.
Eine Relaisschaltung für die Motoren bietet sich an.
Das Loch in der Türverkleidung verschließe ich mit Antennenlochstopfen (oder solchen für nicht mehr verbaute Zusatzscheinwerfer).
Ich habe mir in der Mittelkonsole eine Zusatzkonsole für die Schalter verbaut, die ich mit passendem schwarzen Skai bezogen habe.Kann sein, dass das mit Serie IV-Hebern einfacher zu bewerkstelligen ist, aber nicht viel
Bei meinem '77er Spider würde ich es nicht machen, da finde ich die Kurbler viel angenehmen, schon alleine, wenn ich im Winter das Auto verstelle, belüfte etc. - keine Batterie, kein bewegliches Fenster...
Ciaoliviero
-
Kann sein, dass das mit Serie IV-Hebern einfacher zu bewerkstelligen ist, aber nicht viel
Ist es. Die Motoren der S4 Heber ersetzen praktisch nur die Kurbel (natürlich auf der Innenseite der Tür). Bei einer "Nachrüstung" würde ich aber auch dringend (!) zu einer Relaissteuerung mit Endschaltern raten. Es ist unmöglich, das Alfa hier die Motoren einfach "abwürgen" lässt.
Bei meinem '77er Spider würde ich es nicht machen, da finde ich die Kurbler viel angenehmen, schon alleine, wenn ich im Winter das Auto verstelle, belüfte etc. - keine Batterie, kein bewegliches Fenster...
Das ist in der Tat ein gutes Argument GEGEN el.Fenster... -
Es ist unmöglich, das Alfa hier die Motoren einfach "abwürgen" lässt.
Ist aber nicht typisch Alfa machen andere auch.
-
Die Kurbelvariante ist nicht mehr oder weniger "seilzugabhängig" als ihre elektrischen Pendants, denn wie nun schon mehrfach beschrieben, ersetzen diese lediglich die Kurbel.
Aus diesem Grund würde ich das alles mechanisch belassen und weiter kurbeln, die elektrischen FH bedeuten erhöhten (Ein-/Bau)Aufwand und sind eine weitere Fehlerquelle.
-
es gibt auch elektrische ohne Seilzüge.
Die kann man ohne viel Aufwand nachrüsten (ein bißchen muss man ändern, ein extra Loch bohren für das Motor, z.B)
wird in den Staaten bei den bek. Alfa Teileladen angeboten
(von Autolift)Wenn meine mal kaputtgehen, ich überlege es mir dann...ich könnte diese Seilzüge nie leiden!gruebel!
-
nur so für die Statistik:
wer hat Probleme mit Fensterhebern? !gruebel!
Ich z. B. in 37 Jahren des Alfatreibens eigentlich nie. Mir ist schon praktisch alles kaputt gegangen an Alfas, was kaputt gehen kann - aber Fensterheber kaum. Alfetten haben da ein gefinkeltes System, das eher fingernagelunfreundlich ist bei Reparaturen, aber sonst?Ein Mal ein Motor, wenn ich mich düster erinnere...
Die Schienen (Aufquellen durch Rost) und deren Justierung sowie die Dichtungen sind schon eher ein Thema. Was hier Schwergängigkeit hervorruft, verkürzt die Lebensdauer der anderen Organe, sprich ein Seilzugriss hat eventuell eine Ursache...
Ciaoliviero
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!